Aha. Nach meinem Wissen wurden von den Russen ( SMAD )bereits 1946 ff Länderpolizeien in Mitteldeutschland eingerichtet. Hier als Schutz - , Kriminal - und Grenzpolizei. Diese unterstand den Länderregierungen - arbeitet aber auf Anforderung oder Auftrag auch für die SMAD. Nach DDR - Gründung rief die SED die Kasernierte Volkspolizei ins Leben, welche bereits als miltärische Infanterie aufgebaut war und dann auch nahtlos den Grundstock der NVA bildete (1956 ) Weiterhin wurden mit DDR - Gründung die Bezirke geschaffen und die Polizei nach den Bezirken geordnet - zugleich aber ab dann zentralistisch geführt wurde - vom Innenministrium der DDR aus. Klar muss ausgesprochen werden , das die Polizei zunehmend in die politischen Kontrollmassnahmen verstrickt wurde. So agierten Verkehrspolizei auf den Transitstrecken oder die Transport- Polizei in den Interzonenzügen oder auch in der Berliner U-bahn als Überwacher der westlichen Besucher . Oder umgekehrt auch als Kontrolleure , wer sich auf Strasse oder in Zügen dem Grenzgebiet näherte. Oder auch über die Anmeldung von Besuchern über das Pass- und Meldewesen der Polizei - wo auch die ABV stets einbezogen waren. Die bezirksweise stehenden Abteilungen der Bereitschaftspolizei waren kaserniert und dienten als Reserve besonders für den Fall innerer Unruhen ! Zu dieser " Bereitschaftspolizei" wurden Wehrpflichtige eingezogen , die hier ihren " Wehrdienst " ableistetetn ! Zusätzlich gab es die Abteilung K1 der Kriminalpolizei , die man als offen sichtbaren Arm der Staatssicherheit bezeichnen muss. Allerdings weiss ich nicht , ab wann diese Abt. gegründet wurde - ich vermute, in den 70ern. Soweit ich weiss , unterstand die K1 der Polizei nur personell und organisatorisch - inhaltlich befahl ihr die Stasi. Die K1 ermittelte in den politischen Fällen ( Republikflucht usw ) Erwähnen muss man auch , das die " Volkspolizei " von einem Kommissar- system sowjetischer Struktur genauso geprägt war , wie die Armee. Jeder VP - Leiter hatte seinen " Politstellvertreter" , jeder Polizist war " Genosse " ! Zur Kaderheranbildung bestand in Potsdam eine Hochschule der Polizei. Versuche mal damit zu arbeiten , Victoria , google auch mal nach den einzelnen Begriffen
Die VoPos in der DDR waren auch beliebtes Ziel von Witzen, für das Referat, vielleicht zur Auflockerung dienlich: Frage: Was heißt POST? A.: Personen ohne sinnvolle Tätigkeit Frage: was heißt VP? A.: Viel Post
Kleine Anmerkung von mir dazu noch: In vielen Volkspolizisten-Witzen wurde auch auf das angebliche niedrige geistige Niveau der DDR-Gesetzeshüter angespielt, wie z. B. in folgenden Witzen: Was sind zwei Volkspolizisten in einem Fahrzeug? ->Ein Dumm-Dumm-Geschoss. Ein Volkspolizist geht über eine Brücke, die Brücke bricht zusammen. ->Die Moral der Geschichte: Der Klügere gibt nach. Witze dieser Art gab es besonders reichlich.
heute abend kommt auf arte eine Dokumentation über Erich Mielke: ARTE MEDIATHEK | ARTE | Erich Mielke - Meister der Angst
Die bpb hat ein neues Dossier zu Erich Mielke im Angebot: http://www.bpb.de/geschichte/deutsc...ielkes?pk_campaign=nl2017-11-08&pk_kwd=258235