Sandale oder Socke?

Dieses Thema im Forum "Frühzeit des Menschen" wurde erstellt von Rovere, 30. März 2005.

  1. Rovere

    Rovere Premiummitglied

    Die wärmeren Saison steht am Beginn - ästhetische Verirrungen der Fussbekleidung bevölkern wieder Strassen und Plätze.
    Dies lässt aber über ein kulturgeschichtliches Phänomen nachdenken - was war wohl zuerst da? Die Socke oder die Sandale?
    Ab wann gibts Spuren dieser Bekleidungen? Ist die Socken/Sandalen-Kombination erst eine neuzeitliche Verirrung?
     
  2. ponzelar

    ponzelar Neues Mitglied

    ob die socken-sandalen komnbination eine neuzeitliche verwirrung ist, vermag ich auf anhieb nicht zu sagen. aus meiner beobachtung spielen hierbei aber regionale, wenn man will landsmannschaftliche aspekte eine rolle. diese unterschiede wiederum sind womöglich historisch bedingt.
    ich wohne linksrheinisch, also auf gebiet, daß von der römischen kultur nachhaltig geprägt wurde. hier ist diese kombination relativ wenig geläufig. sobald ich aber auf die gegenüberliegende rheinseite wechsele, bemerke ich den barbarisch geprägten habitus der bewohner noch heute, an besagter dort vorherrschender sandalen-socken kombination.

    ponzelar
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. März 2005
  3. Mercy

    Mercy unvergessen

    Britische Archäologen haben entdeckt, dass diese modische Todsünde auf die Römer zurü

    Mitnichten (und -neffen), purer Zeitgeist.

    Auf der Insel war sie offenkundig bereits vor fast 2000 Jahren gang und gäbe. Bei Ausgrabungen in London stießen britische Archäologen auf eine Bronzestatue, die eine männliche Person zeigt, deren Füße in Sandalen und Socken stecken.

    Die süffisanten Anmerkungen zu diesem historischen Beleg lenken freilich von den bedeckten Tatsachen ab.

    Socken
     
  4. nikolai

    nikolai Neues Mitglied

    dem kann ich nur zustimmen. auch auf vielen abbildungen der spätantike kann man römer oder romanisierte germanen in socken und sandalen sehen. gern vor einen tropaion dargestellt
     

Diese Seite empfehlen