Schifffahrt, Ballastkiel

Dieses Thema im Forum "Technikgeschichte" wurde erstellt von Pia678, 12. August 2020.

  1. Pia678

    Pia678 Gast

    Hallo zusammen,

    Heute ist es ja so, dass viele Segelschiffe mit einem Ballastkiel ausgestattet werden, damit sie bei stärkerem Wellengang nicht so schnell das Gleichgewicht verlieren. Weiß einer von euch, seit wann es diese Methode gibt und ob man früher (speziell im Mittelalter) auch schon Blei/Gusseisen zur Beschwerung des Kiels genutzt hat?

    Danke schon mal im Voraus!
     
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Ich bin weit entfernt davon einer der Schiffsexperten hier im Forum zu sein. Aber ich kann so viel sagen, dass z.B. das böhmische Silber, welches die Venezianer in den Nahen Osten verfrachteten, auf dem Hinweg als Mittel der Beschwerung verwendet wurde, was auf dem Rückweg dann wieder ausgeglichen werden musste. Die Stadt Trinidad auf Kuba besitzt eine Straßenpflasterung, die UNESCO-Weltkulturerbe ist, weil das ehemalige Beschwerungssteine waren, die also aus Europa stammen. Irgendein Magnat Trinidads kam auf die Idee, die dumm im Hafen herumliegenden Ballaststeine sinnvoll zu nutzen.
     
  3. Apvar

    Apvar Premiummitglied

    Ballastkiel impliziert, einen außen angebrachten Kiel, um mittels Ballast das Schiff zu stabilisieren. Nur der ist erst in den letzten 150 Jahren gekommen.
    Beispiel Lotsenschoner, Rennschoner oder auch J-Klasse-Jachten.

    In der Frachtschifffahrt ist der Ballast innen zwischen den Spanten unter dem Laderaumboden mitgeführt worden als Innenballast. Sowohl Steine, Porzellan (aus China) als auch Eisen und Bleibaren. Hauptsache schwer.

    P.S. Guck Dir mal die Batavia in Lelystad an, oder demnächst die Peking in Hamburg. Da kann man es sehr gut sehen.

    P.S.S. Auch ein gutes Beispiel sind die Wikingerschiffe, also reines Nordeuropäisches Mittelalter. Auch hier schwere Ladung als Ballast oder auch Steine.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2020
  4. Reinecke

    Reinecke Aktives Mitglied

    Ballast in Form von Steinen zur Stabilisierung ist so alt wie die Schifffahrt. Diese konnten nach Bedarf zu- oder abgeladen werden, und dienten oft auch als Steinanker. Von fest installiertem Ballast (Ballastkiel) hab ich im Zeitalter der Holzschiffe noch nie gehört. Manche Schiffe ab der Antike waren zwar mit Metall platiert (Blei, Kupfer), aber da ging es um den Schutz vor Sachen wie Bohrwürmern.
     
  5. Apvar

    Apvar Premiummitglied

    Ballastkiele werden auch dazu verwendet die Abdrift, also das seitliche abtreiben, zu verhindern. Durch die größere Seitenfläche Unterwasser.
    Das wurde und wird zum Teil heute noch mittels Seitenschwerter bei kleineren Fahrzeugen gemacht. Mittelschwerter, heute verbreiteter, sind auch erst in der Neuzeit entwickelt worden. Eine Sonderform ist das Ballastschwert, welches schwer ist, aus Stahl. Zu den Schwerter muß gesagt werden, das diese auch eingezogen oder hochgezogen werden können um den Lateraldruckpunkt zu ändern und auch die benetzte Fläche zu reduzieren.

    Seitenschwert – Wikipedia
    Leeboard - Wikipedia

    Ballastschwert – Wikipedia

    Schwert (Schiffbau) – Wikipedia
    Centreboard - Wikipedia
     

Diese Seite empfehlen