Schulsystem 1900

Dieses Thema im Forum "Sonstiges in der Neuzeit" wurde erstellt von Ryoue, 11. Dezember 2009.

  1. Ryoue

    Ryoue Gast

    Ich bräuchte ein wenig Hilfe mit dem Schulsystem um 1900,
    also:
    1. Gab es wie heute eine Grundschule, nach der man auf die Volksschule oder das Gymnasium wechseln konnte?
    2. Musste man für das Gymnasium bezahlen bzw. war es für die reicheren Leute "reserviert"?
    3. Wie lang und ab welchem Alter ging man zur Schule?
    4. Gab es eine Schulpflicht?
    5. Gab es noch mehr Schulformen außer der Grundschule, der Volksschule und dem Gymnasium?

    Wäre sehr nett wenn ihr mir ein bisschen helfen könntet ;)
    Danke im Voraus!
     
    1 Person gefällt das.
  2. zaphodB.

    zaphodB. Premiummitglied

    Das offentliche Schulsystem war kostenfrei und dreigliedrig:
    1)-Volksschule (verpflichtend)
    2)Realschule,Höhere Handelsschule,Hauswirtschaftsschule
    3)-Gymnasium(altsprachl.)
    Oberrealschule/Realgymnasium(neusprachl.-naturwissenschaftl.)

    Daneben bestanden kostenpflichtige Privatschulen ,meist Gymnasien mit angeschlossenem Internat .

    Schulpflicht bestand zwischen dem Erreichen des 6 Lebensjahres und dem 14 Lebensjahr/8.Klasse Volksschule
    Danach gingen die meisten in die Lehre und anschließend in den Beruf.

    Die weiterführenden Schulen waren alle de jure allgemein zugänglich.
    Trotzdem gab es finanzielle Komponenten,die weniger begüterte Schichten de facto von höherer Bildung ausschlossen.
    Zum einen gab es keine Lehrmittelfreiheit in weiterführenden Schulen,d.h. Schulbücher usw. mußten selbst finanziert werden.
    Zum anderen trugen die Schüler in der Zeit der Ausbildung nicht zum Familienbudget bei sondern belasteten es durch Unterhaltskosten, die dazu meist noch höher waren als heute ,da die weiterführenden Schulen nicht flächendeckend vorhanden waren. Es gab sie meist nur in der nächsten Kreisstadt,Gymnasien waren teilweise noch dünner gesäht. Die Folge war,daß viele Schüler am Schulort wohnen mußten,was zusätzlich kostete.
    Mit den damaligen Durchschnittslöhnen war das nicht finanzierbar.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2009
    1 Person gefällt das.

Diese Seite empfehlen