Seltener Fund vor Antikythera

El Quijote

Moderator
Teammitglied
Vor Antikythera hat man in demselben Schiffswrack, in dem man bereits vor 110 Jahren den "Computer" von Antikythera gefunden hat - der sich wohl mittlerweile als recht komplexes astronomische Lehrmittel entpuppt haben soll - eine archäologische Seltenheit entdeckt: Menschliche Überreste. Diese sind so gut erhalten, dass die Forscher diese in ein DNA-Labor geben wollen, in der Hoffnung, die Herkunft der Person feststellen zu können.
scinexx | Skelett im Schiffswrack von Antikythera entdeckt: Analyse der Knochen könnten Herkunft der Besatzung und des Schiffs verraten
 
Ist nun schon ein paar Jahre her... aber gibt es da nun neue Erkenntnisse?
LG JKT9


Ich habe auch nur Artikel zum Fund des Skeletts gefunden. Auch wenn man den mit der DNA-Analyse beauftragten Forscher googelt, findet man nur Artikel aus 2016. Wenn dich das wirklich interessiert, könntest du diesen Forscher anschreiben:

Email: hschroederATsund.ku.dk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zu dem berühmten Wrack von Antikythera gibt es neues. Im Mai und Juni 2025 fanden dort weitere Unterwasserausgrabungen statt. Dabei wurden Holzteile eines Schiffes geborgen. Die Teile sind aus Eiche und Ulme. Die Datierung des Holzes ergab um 235 vuZ. Leider sagt der Artikel nicht, ob man nach Jahresringe (Dendrochronologie) oder nach C14 datiert hat. Hätte man Holz mit der Waldkante, könnte man das genaue Fälljahr ermitteln. Bei einem Schiff ist das unwahrscheinlich. Da die Planken dünner sind als die von Jacques Cousteau im Jahr 1976 geborgenen, muss man diesen Widerspruch abklären. Weiter oben ist ein Artikel verlinkt, wonach das Schiff aus dem Jahr 65 vuZ stammt. Da stelle ich mir die Frage, ob man wirklich das eine große Schiff und einen kleineren Begleiter hat, welche aus einem Konvoi versenkt wurden. Oder haben wir hier einen Schiffsfriedhof aus unterschiedlichen Zeiten. Auf jeden Fall hat man auch eine lebensgroße Marmorstatue gefunden, welche einen nackten Mann darstellt. Jedoch ist die Figur mit dem Kopf voran noch in Meeresboden und in einem Felsen eingebettet. Daher konnte man bisher nur den Sockel und den linken Fuß der Statue bergen. Da man das Wrack mit besonders teuren Gütern beladen hatte, darf man auf die Freilegung der Statue gespannt sein.

Rumpfteile des Antikythera-Schiffswracks geborgen
 
Zurück
Oben