Staaten im Kaiserreich

Dieses Thema im Forum "Das Deutsche Kaiserreich" wurde erstellt von Gast, 15. August 2010.

  1. Gast

    Gast Gast

    Hallo,

    ich habe eine allgemeine Frage zu den Staaten im Deutschen Kaiserreich. Ich habe irgendwo einmal gelesen, dass es 14 selbstständige Königreiche im Kaiserreich gab und noch weitere (Herzogtümer usw.).

    Weiß zufällig jemand wieviele seperate Staaten es waren (Namen sind nicht nötig)?
    Wieviele waren davon nach dem 1. Weltkrieg Teil der Weimarer Republik?

    Vielen Dank für die Hilfe!

    Victoria
     
  2. Ravenik

    Ravenik Aktives Mitglied

  3. Tekker

    Tekker Aktives Mitglied

    Hallo Viktoria,
    nein, es waren nur vier, nicht vierzehn. ;)
    Preußen, Bayern, Sachsen und Württemberg.

    Für den Rest such ich mal die passenden Links...

    Edit: Ravenik war schneller. :)
    An den Links kannst du sehen, daß die Staaten des Kaiserreiches grundsätzlich weiterbestanden. Ausnahme waren die Thüringischen Staaten, welche sich 1920 zusammenschlossen, wobei sich Coburg allerdings Bayern anschloß. :)

    Edit2: Beachte auch bitte, daß nicht alle Staaten der Weimarer Republik dauerhaften Bestand hatten. So wurde z.B. Waldeck 1929 Teil Preußens.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2010
  4. zaphodB.

    zaphodB. Premiummitglied

    Tante Wiki schreibt dazu:
    Das deutsche kaiserreich von 1871 setzte sich als Bundesstaat bei seiner Gründung wie folgt zusammen :

    Die Einzel-Staaten der Weimarer Republik waren
    Anhalt | Baden | Bayern | Braunschweig | Bremen | Hamburg | Hessen | Lippe | Lübeck | Mecklenburg-Schwerin | Mecklenburg-Strelitz | Oldenburg | Preußen | Sachsen | Schaumburg-Lippe | Thüringen | Württemberg
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2010
    2 Person(en) gefällt das.
  5. Artorius

    Artorius Aktives Mitglied

    3 Person(en) gefällt das.
  6. Reinecke

    Reinecke Aktives Mitglied

    ... und der preussische Teil inkl Erfurts weiterhin bei Preußen blieb (nur der Vollständigkeit halber). ;)
     
  7. Ashigaru

    Ashigaru Premiummitglied

    Hessische Ergänzungen:
    Es fehlt noch das Kurfürstentum Hessen.
    Waldeck war zu Beginn der Weimarer Republik noch ein Freistaat. Faktisch wurde das Land aber schon im Kaiserreich weitgehend preußisch regiert und 1929 ohne großen Widerstand von Preußen einkassiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. August 2010
  8. Melchior

    Melchior Neues Mitglied

    "Die Einzel-Staaten der Weimarer Republik waren..."

    Auch wenn ich jetzt als Krümmelk..." da stehe. Die Weimarer Verfassung kannten keine "Einzel-Staaten", sondern in Abhebung zum Kaiserreiches ("Bundesstaatliche Verfasstheit") nur Länder:

    Vergl.:

    "Artikel 2
    (1) Das Reichsgebiet besteht aus den Gebieten der deutschen Länder. Andere Gebiete können durch Reichsgesetz in das Reich aufgenommen werden, wenn es ihre Bevölkerung kraft des Selbstbestimmungsrechts begehrt."

    documentArchiv.de - Verfassung des Deutschen Reichs ["Weimarer Reichsverfassung"] (11.08.1919)


    M.
     
    1 Person gefällt das.
  9. Mephisto

    Mephisto Aktives Mitglied

    Jep, eigentlich schon vor dem Kaiserreich. Genauer gesagt seit dem sog. Akzessionsvertrag von 1867. Die Waldecker waren im Gegensatz zu den Hessen so schlau gewesen sich auf die Seite Preußens zu schlagen und wurden daher 1866 nicht einkassiert. Da das kleine Fürstentum (damals noch mit Pyrmont) aber finaziell kaum über die Runden kam, wollte man sogar bereits 1866 Teil Preußens werden, was Bismarck aber ablehnte. Danach schloß man den Akzessionsvertrag, der die Staatlichkeit Waldecks starkt einschränkte. Ein preuß. Landesdirektor übernahm die Verwaltung. Offiziell noch unabhängig wurde es dann Teil des Kaiserreiches und ging in der Weimarer Republik auf. Der Fürst von Waldeck war im Übrigen der einzige Monarch, der 1918 nicht abdankte. Da auch die Waldecker nichts unternahmen, um ihn um sein Amt zu bringen kam extra eine Arbeiter- und Soldatenratdelegation aus Kassel und setzten den Fürsten ab. Waldeck wurde Freistaat und war der einzige Staat der WR, ohne demokratische Verfassung. Bereits 1921 fiel Pyrmont an Preußen, 1926 kündigte Preußen den Akzessionsvertrag mit Waldeck. Da Waldeck nach der Änderung des Finanzausgleichsgesetzes am 9. April 1927, der eine Verminderung der Reichssteuerzuweisungen um fast 600.000 Reichsmark bedeutete, ohne unzumutbare Steuererhöhungen finanziell nicht mehr lebensfähig war, wurde der verbliebene Freistaat Waldeck am 1. April 1929 ebenfalls in Preußen eingegliedert.
     
    1 Person gefällt das.
  10. Tekker

    Tekker Aktives Mitglied

    Du meinst das, welches '66 (also paar Jahre vor Reichsgründung) von Preußen einkassiert wurde? ;)

    Melchior, natürlich kannte die W.R. 'Einzelstaaten'; diese wurden allerdings 'Länder' genannt. ;)
     
    2 Person(en) gefällt das.
  11. Scorpio

    Scorpio Aktives Mitglied

    Kurhessen mit der Hauptstadt Kassel wurde allerdings 1866 mit Nassau und der freien Reichsstadt Frankfurt annektiert, das als Regierungsbezirk Hessen- Nassau bis 1945 in Preußen aufging.
     
  12. Ashigaru

    Ashigaru Premiummitglied

    Natürlich richtig... ich war irgendwie beim Deutschen Bund.
     
    1 Person gefällt das.
  13. Tekker

    Tekker Aktives Mitglied

    Ich leb zuweilen auch in der Vergangenheit... :D
     
  14. R.A.

    R.A. Neues Mitglied

    Das ist die allgemeine Geschäftsgrundlage hier im Forum :winke:
     

Diese Seite empfehlen