Städte im Mittelalter - Gründungsorte

nicht ganz ernsthaft gemeint:

Aus dem sinnfreien Geblödel möchte ich trotzdem noch ein Stichwort aufgreifen und ernsthaft kommentieren:

... an die slawischen Namen der Inseln durch das Anhängsel der slawischen Endsilbe -in Berlin und Colin später Colina, Colonia nannten.

Das slawische Suffix wurde logischerweise bereits von der slawischsprechenden Bevölkerung angehängt, allerdings nur an das Sumpfwort (*berl-in).
Eine Analogie zum Namen Kölln ist hier nicht gegeben.

Im Namen Berlin ist die zweite Silbe betont - wie das regelmäßig in Ortsnamen auf -in auf ehemals slawischem Gebiet der Fall ist, siehe etwa (Neu)-Ruppin, (Fehr)-Bellin, Demmin, Malchin, Eutin...

Beim Namen Kölln sehe ich keinen Beleg für eine ursprüngliche Form *Kolin; die früheste Erwähnung (abgesehen von den latinisierenden Colonia-Belegen) lautet Colne.
 
upload_2021-2-10_20-5-34.png

Jürgen Udolph, Studien zu slavischen Gewässernamen und Gewässerbezeichnungen, Heidelberg 1979, S. 90

Die Karte zeigt Namen mit *brl(og).

Farbig markiert habe ich ausschließlich die *brlin-Namen:
blau: Gewässernamen
rot: Ortsnamen
grün: Flurnamen

(Hoffentlich habe ich alles richtig gesehen, die Karte ist schon verdammt klein.)
 
Vielleicht hilft dieser Artikel über die Herkunft alter Stadtanlagen weiter: https://lokalgeschichte.de/alte-stadtanlagen
...ich weiß nicht so recht... das hier:
(...) Die rundliche Form des Stadtkörpers und die Wahl der Oertlichkeit, welche von keinem Fluss oder Bach durchflossen ist, sind dem Slaventhum entlehnt, ebenso die Art der Befestigung; alles andere ist deutsch.(...)
scheint mir nicht gerade der aktuelle stand der Wissenschaft zu mittelalterlichen Stadtgründungen zu sein (wobei natürlich in diesem link darauf verwiesen wird, dass es sich um einen Text gegen Ende des 19.Jhs. handelt)
 
Zurück
Oben