Anmelden oder registrieren
Foren
Foren
Direktauswahl
Foren durchsuchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Suche
Suche
Direktauswahl
Themen und Beiträge suchen
Profilnachrichten suchen
Schlagwortsuche
Hilfe
Menü
Anmelden oder registrieren
Suche
Nur die Titel durchsuchen
Erstellt von:
Trennen Sie Benutzernamen durch Kommata.
Neuer als:
Nur dieses Thema durchsuchen
Nur dieses Forum durchsuchen
Die Ergebnisse als Themen anzeigen
Nützliche Suchen
Themen mit aktuellen Beiträgen
Mehr...
Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
Startseite
Foren
>
Fragen & Antworten
>
Theologische Änderung durch spätantike Bekehrungen
>
Auf dieses Thema antworten
Benutzername:
Überprüfung:
EINS + 2 = (Ergebnis bitte in Worten und Kleinbuchstaben ausschreiben)
Beitrag:
<p>[QUOTE="El Quijote, post: 839965, member: 2724"]Es wird gerne mal hier oder dort behauptet, christliche Elemente seien von den Germanen, Kelten, Slawen ins Christentum eingebracht worden: Osterfeuer/Osterfeuerräder, Johannesfeuer, Szmingus Dingus, Ostereier, Weihnachtsbaum etc.</p><p>Wenn man dann genau schaut, dann stellt sich heraus, dass hier nichts anderes als Lumen Christi („Ich bin das Licht der Welt!“), Szmingus Dingus als Reminiszenz an den früher allgemeingültigen kollektiven Tauftermin: Ostern, etc. eine Rolle spielt. Oder die Bräuche lassen sich recht gut auf ihre Wurzeln im SpätMA oder der FNZ zurückführen, nicht alles was unserer aufgeklärten Zeit archaisch und unchristlich vorkommt ist dies auch wirklich.</p><p><br /></p><p>Was es tatsächlich gab, war die Debatte, ob Jesus mehr Mensch oder mehr Gott war, der Arianismus griff die Trinitätslehre an. Aber diese Strömung ist nicht von Germanen „erfunden“ sondern vielmehr aufgegriffen worden. Nur die Franken sollen gleich den Katholizismus gewählt haben.[/QUOTE]</p><p><br /></p>
[QUOTE="El Quijote, post: 839965, member: 2724"]Es wird gerne mal hier oder dort behauptet, christliche Elemente seien von den Germanen, Kelten, Slawen ins Christentum eingebracht worden: Osterfeuer/Osterfeuerräder, Johannesfeuer, Szmingus Dingus, Ostereier, Weihnachtsbaum etc. Wenn man dann genau schaut, dann stellt sich heraus, dass hier nichts anderes als Lumen Christi („Ich bin das Licht der Welt!“), Szmingus Dingus als Reminiszenz an den früher allgemeingültigen kollektiven Tauftermin: Ostern, etc. eine Rolle spielt. Oder die Bräuche lassen sich recht gut auf ihre Wurzeln im SpätMA oder der FNZ zurückführen, nicht alles was unserer aufgeklärten Zeit archaisch und unchristlich vorkommt ist dies auch wirklich. Was es tatsächlich gab, war die Debatte, ob Jesus mehr Mensch oder mehr Gott war, der Arianismus griff die Trinitätslehre an. Aber diese Strömung ist nicht von Germanen „erfunden“ sondern vielmehr aufgegriffen worden. Nur die Franken sollen gleich den Katholizismus gewählt haben.[/QUOTE]
Benutzername oder E-Mail-Adresse:
Besitzen Sie schon ein Benutzerkonto?
Nein, erstellen Sie jetzt ein Benutzerkonto.
Ja, mein Passwort ist:
Haben Sie Ihr Passwort vergessen?
Angemeldet bleiben
Geschichtsforum.de - Forum für Geschichte
Startseite
Foren
>
Fragen & Antworten
>
Theologische Änderung durch spätantike Bekehrungen
>