Timeline Neuseeland

Dieses Thema im Forum "Australien und Ozeanien" wurde erstellt von parago, 9. Januar 2005.

  1. parago

    parago Neues Mitglied

    Uebernommen von auswaertiges-amt.de:


    ab ca. 7. Jahrhundert n.Chr.
    Entdeckung und Besiedlung durch Polynesier

    1642
    Europäische Entdeckung durch den Holländer Abel Tasman

    1769
    Landung und geographische Registrierung durch Kapitän James Cook

    1840
    Maori-Häuptlinge erkennen die Souveränität der britischen Krone an (Vertrag von Waitangi).

    1860-1872
    Maori-Kriege

    1893
    Einführung des Frauenwahlrechts (als erstes Land weltweit)

    1907
    Umwandlung der Kolonie in ein Dominion

    1914
    Besetzung der deutschen Kolonie Samoa durch neuseeländische Truppen

    1947
    Westminster-Statut und Aufbau eines Außenministeriums mit eigenständiger Außenpolitik

    1948
    Einführung einer eigenständigen neuseeländischen Staatsangehörigkeit

    1951
    Gründung des ANZUS-Sicherheitspakts (mit Australien und den USA)

    1967
    Einführung des neuseeländischen Dollars als Landeswährung im Dezimalsystem

    1987
    Neuseeland erklärt sich zur atomfreien Zone
    Maori wird zweite Landessprache; der Vertrag von Waitangi erhält Gesetzesstatus

    1996
    Erste Parlamentswahlen nach einem neuen, gemischten Verhältniswahlrecht nach deutschem Muster
     
  2. Festus621

    Festus621 Neues Mitglied

    Hallo Parago,
    ich habe gerade mal die Seite des Auswärtigen Amtes aufgerufen. Unter 1984 steht dort noch folgendes:

    "Suspendierung des ANZUS-Sicherheitspakts durch die USA aufgrund von Differenzen über Neuseelands Anti-Atompolitik.
    Beginn tief greifender marktwirtschaftlicher Reformen unter dem Labour-Premierminister David Lange (Senkung des Haushaltsdefizits, Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit, weit reichende Privatisierungen, Kürzung von Sozialleistungen, Abbau von Handelsschranken).
    Die Reformen werden auch unter den konservativen Premiers Jim Bolger (ab 1990) und Jennifer Shipley (ab 1997) fortgeführt."

    Ich finde dies deshalb interessant, weil ich kürzlich eine Diskussion im Fernsehen verfolgt habe, in deren Verlauf ein Experte meinte, Deutschland könnte mit Hilfe des "Neuseeländischen Modells" aus der wirtschaftlichen Talsohle herausgeführt werden.

    Dies war für mich absolut neu und überrascht mich ein wenig. Bei "Wer wird Millionär" hätte ich Neuseeland wahrscheinlich sofort ausgeschlossen und hätte auf die Schweiz getippt.
     
  3. parago

    parago Neues Mitglied

    Wie zur Hoelle konnte mir das dann durch die Lappen gehen? :confused:

    Nunja, dank so aufmerksamer Menschen wie dir lieber Festus ist ja die Welt nu wieder in Ordnung *grins

    Vielleicht sollten wir den Link fuer's Auswaertige mal ans Innenministerium weiterleiten, vielleicht hilft's ja, was meinst du? :rofl:
     
  4. Festus621

    Festus621 Neues Mitglied

    Geniale Idee. Das sollten wir auf jeden Fall machen:yes: . Die sitzten bestimmt Tür an Tür und reden nicht miteinander;) .

    Übrigens habe ich gerade deinen Artikel über die Geschichte der Maori gelesen. Wieder sehr interessant:hoch: . Ich frage mich gerade, ob es irgendwo auf der Erde einen Flecken gab oder gibt, wo Menschen verschiedener Herkunft friedlich nebeneinander leben.
    Viele Grüße Uwe
     
  5. Lungos

    Lungos Neues Mitglied

    Festus621: Die Schweiz ist in Sachen Frauenwahlrecht ein sehr rückständiges Land. Ich bin mir zwar nicht sicher, aber noch nicht alle Frauen haben überall oder haben erst seit kurzen ein uneingeschränktes Wahlrecht.
    Das :rofl: bezog sich mit Sicherheit auf "Frauenwahlrecht in der Schweiz"...
     
  6. Festus621

    Festus621 Neues Mitglied

    Hallo Lungos,
    völlig richtig. Da hat mich mein "Halbwissen" aber diesmal gehörig im Stich gelassen.

    Da wir uns im Neuseeland-Board befinden, will ich folgendes mal so formulieren:

    Einführung des Frauenwahlrechts im Vergleich zu Neuseeland (1893)

    1869 Wyoming
    1902 Australien
    1906 Finnland
    1913 Norwegen
    1915 Dänemark, Island
    1917 Kanada, Niederlande Sowjetunion
    1918 Deutschland, Großbritannien, Irland, Luxemburg , USA
    1919 Österreich, Polen, Schweden, Tschecheslowakei
    1924 Mongolei
    1929 Ekuador
    1931 Ceylon, Spanien
    1932 Brasilien, Thailand, Uruguay
    1934 Kuba, Türkei
    1935 Indien
    1937 Philippinen
    1942 Dominikanische Republik
    1944 Frankreich
    1945 Italien, Liberia
    1946 Albanien, Japan, Jugoslawien, Panama, Rumänien, Südafrika
    1947 Argentinien, Bulgarien, Burma, China, Venezuela
    1948 Belgien, Israel, Korea
    1949 Chile, Costa Rica, Ungarn
    1952 Griechenland
    1971 Schweiz
    1990 Halbkanton Appenzell-Innerrhoden in der Schweiz


    Weil im US-Bundesstaat Wyoming Frauen bereits 1869 wahlberechtigt waren, vermute ich, dass Neuseeland der erste komplette Staat war, der das Frauenwahlrecht einführte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2005
  7. parago

    parago Neues Mitglied

    Das muss man sich ja nun wirklich nochmal vor Augen halten.. Neuseeland wurde 1769 offiziell registriert und bereits 1893 wurde das Frauenwahlrecht eingefuehrt (unter den weissen Besiedlern natuerlich). Wir hier in Europa - mit unserer jahrtausende alten Kultur - brauchten teilweise nochmal 50 Jahre laenger. Ich will ja keine Namen nennen aber ist es nicht erstaunlich wie hoch- und weitentwickelt die griechische Kultur auf so vielen Ebenen bereits vor tausenden von Jahren war - doch was das Frauenwahlrecht angeht haben se praktisch bis zuletzt gewartet? :D

    Faszinierend!!!

    War eigentlich schonmal wer in Neuseeland? Wuerde mich brennend interessieren..
     
  8. Festus621

    Festus621 Neues Mitglied

    :yes: , sehr richtig. Mir fiel auch sofort Frankreich auf. Frauenwahlrecht erst seit 1944 (wahrscheinlich direkt nach der Befreiung). Hatten aber 1789 bereits "Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit" auf ihre Fahnen geschrieben und als Freiheitssymbol marschiert "Marianne" mit der Trikolore vorne weg. Also eine Frau!! Du hast recht. Very fascinating:rofl: .

    In Neuseeland war ich leider noch nicht. Ich war 1999 mal in Australien. Von Sydney mit dem Mietwagen rauf nach Cairns, entlang des Bareer Reef und wieder zurück.
     
  9. Lungos

    Lungos Neues Mitglied

    Ich war schon mal in 1988 Neuseeland :teach:

    Schönes Land. Nette Leute. Neuseeländer sind auch schön querdenkend.
    Ein menschenleerer kilometerlanger Sandstrand ist für Neuseeländer nicht anziehend, sondern sie legen sich lieber an kleine überfüllte Buchten, wo sich mehr kulturelles Leben abspielt.
    Viele Neuseeländer sprechen Deutsch und haben in Deutschland gelebt, um ihre Rentenkasse aufzubessern (na ja - viele ist vielleicht übertrieben...).
    Bei Arbeitslosigkeit wandert ein Neuseeländer gerne nach Australien aus, weil es dort mehr Arbeitslosengeld gibt.
    Man kann Nachbarn mit einem eigens ungepflegten Rasen mehr ärgern als mit einem Knallerbsenstrauch.
    Wer einen Kasten Vollbier im Spirituosengeschäft kauft, der bekommt jede einzelne Flasche sorgfältig in einem Karton verpackt und darf diesen dann hinaustragen (öffentliches Alkoholtrinken ist verboten). Alkohol auf Vorrat kaufen lohnt sich, weil es nicht in jedem Ort ein Spirituosengeschäft gibt.
    Die Einfuhr von Ginster-Büschen ist streng untersagt! Diese wachsen auf Neuseeland zu unnatürlicher Größe heran und waren eine große Plage (drückten z.B. Häuser wie Kartenhäuser zusammen).
     
  10. parago

    parago Neues Mitglied

    Das ist ja hochinteressant Lungos.. ich seh schon, in gar nicht allzu ferner Zukunft wird sich klein Paragolein in einen Flieger Richtung Neuseeland schwingen. Hab bisher echt nur positives gehoert. Hast du zufaellig auch mitbekommen, wie es die Neuseelaender mit Traditionen halten? Und welche gibt es ueberhaupt? Haben sie ein positives oder negatives oder eher neutrales Verhaeltnis zur eigenen Geschichte?

    Festus.. hab exakt das Gleiche gedacht kurz nachdem ich 'antworten' geklickt hatte LOL Frankreich ist da ja aber eh ein ganz spezieller Fall. Toleranz und Gleichberechtigungs-technisch. Ob Juden, Frauen oder - wie ganz aktuell - Moslems.. Das Woertchen 'Égalité' hat meiner meinung nach recht wenig mit der allgemein-franzoesischen Geisteshaltung zu tun.

    In diesem Sinne - guten Morgen Deutschland! :king:
     

Diese Seite empfehlen