Titulum oder Clavicula

Hermundure

Aktives Mitglied
Hallo,
ich habe jetzt römische Lager und Toreingänge mit Titulum gefunden. Allerdings sind diese aus dem 2. Jh. v. Chr. (Spanien). Die Lager entsprechen der Größe derer von Aken und bei Calbe (um die 60 ha). Warum man für die Augusteische Periode nur die Clavicula als Form bevorzugte, ist für mich momentan noch ein Rätsel. Erst ab Mitte des 1. Jh. n. Chr. lassen sich wieder Lager mit Titulum nachweisen. Jedoch bin ich mittlerweile davon abgekommen, es für die Augusteisch/Tiberische Epoche gänzlich auszuschließen.
 

Anhänge

  • IMG_0336.jpeg
    IMG_0336.jpeg
    317,3 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_0337.jpeg
    IMG_0337.jpeg
    333,2 KB · Aufrufe: 35
Könnte es sein, dass die Ursache hierfür darin liegt, dass unter Drusus und Tiberius in Germanien keine Legionen eingesetzt waren, die In Hispanien oder Africa aufgestellt oder ausgebildet waren?

Wichen die drususzeitlichen Lager nicht öfters von der bekannten Spielkartenform ab?
 
Die erste Augusta verlor gegen die Kantabrer ihren Adler, sie wurde später in Germanien eingesetzt. Die V Alaudae war gegen die Asturer eingesetzt, bevor sie in der clades Lolliana durch die Sugambrer ihren Adler verlor.
 
Pseudo-Hygin schreibt um 100 n. Chr. gleichwertig von Titulum und Clavicula, beides kommt ihm zufolge vor.

48. Nunc munitionem castrorum et reliqua, quae pluribus auctores scripserunt, breviter, perferamus. Munitio aestivalium observatur generibus quinque: fossa, vallo, [vimine], agmine, aggere.

49. Fossa loco securiori causa disciplinae, cuius species est fasigata vel punica. Fastigata dicitur, quae a summa latitudine lateribus devexis in angustiam ad solum coniuncta pervenit. Punica dicitur, quae latere exteriori ad perpendiculum dirigitur; contrarium devexum fit, quomodo in fastigata. Quibus latitudo dari debeat ad minimum pedum quinque; altum pedes tres. Regressis pedibus exterius sexaginta per latitudinem portarum similiter fossa fiet, quod propter brevitatem titulum cognominatum est.

50. Vallum loco suspectiori extrui debet cespite aut lapide, saxo sive caemento. Sufficit latum pedes VIII, altum pedes VI; et lorica parva fit similiter ante portas, ut titulum ad fossam, ad vallum. Causa instructionis sanctum est cognominatum.

51. Cervoli trunci ramosi. Ad hos decurritur, si soli natura nimia teneritate cespes frangitur neque lapide mobili nisi copiosum vallum extrui potest nec fossa fieri, ut non ripae decidant.

52. Quotiens cervoli desunt et est locus suspectior, armorum ordinibus IIII castra muniunt, ut per singulos ordines vigiliae crebrius ponantur; et equites alterna vice castra circuire debent. Si in pacato, solummodo tuendae disciplinae causa unus ordo armorum sufficit, et vigiliae rarius constituuntur.

53. Aggeribus autem ita fit vallum, si locus petrosus aut arenosus fuerit, quod sine dubio aggere facto munitionem castris praebet.

54. Angulos castrorum circinari oportet, quia coxas efficiunt instabiliuntque opus propugnationem tutans. Circinari debebunt ex angulis cohortium, qui efficiunt latitudinem operis pedum LX, usque quo lineas exteriores comprehenderis, quae efficiunt partem quartam.

55. Similiter clavicula circinatur ex linea interiore valli, puncto medio porte, adaperto circino ad cardinem portae. [Ex] eo medio praeter viam circinabis in eandem lineam, quae centro serviet. Item, puncto manente, adicies latitudinem valli et iterum circinabisin eandem lineam, ut intrantes semper detecti sint et advenientes in recto cursu excludant[ur]; nomenque ab effectu clavicula trahet.​
 
Das es beide Formen gab wird ja nicht von mir angezweifelt. Sie sind ja archäologisch nachgewiesen. Nur, warum nicht ( bisher) in augusteischer Zeit? Was war der Grund dafür das man die Variante Clavicula wählte?
 

In Kneblinghausen (Zeitstellung auf Grund der spärlichen Funde bisher unbekannt) kommen beide Varianten vor. Die einzige Münze, ein Denar des Domitian, kann nicht herangezogen werden. Er wurde etwas außerhalb des Lagers gefunden. Lediglich der Fuß einer Fibel vom Typ Almgren A22 könnte auf die augusteische Periode hinweisen. Allerdings weist Kneblinghausen mehrere Bauphasen auf. Das macht es nicht einfacher. Haltern hat nur die Clavicula (Tremmel).
 
Und könnte es nicht sein, dass die Entscheidung, ob Titulum oder Clavicula, in der Bautradition der Legion liegt?

Die Gegenprobe könnte man ja machen, ob in Pannonien oder einem anderen späteren Einsatzsort der überlebenden augusteischen Legionen Clavicula-Tore in Marschlagern gebaut wurden.

Es könnte natürlich auch sein, dass ein Titulum in etwas niedrigerer Bauweise vom Lager aus mit Torsionsgeschützen in erhöhter Stellung besser und leichter verteidigt und kontrolliert werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben