Übersetzung mittelalterl. Latein

Mephisto

Aktives Mitglied
Hallo,

mal eine Frage an die Mediävisten unter uns.

Schreibe z.Zt. an meiner Hausarbeit und bin auf eine Unstimmigkeit gestoßen.
Ich werde als Quelle das Grabdenkmal Rudolfs von Rheinfelden heranziehen und auf der Platte steht:

„REX HOC RODVLF(VS) PATRU(M) LEGE P(ER)E(M)PTUS PLORANDUS MERITO CONDITVR IN TUMVLO. REX ILLI SIMILIS, SI REGNET TEMPORE PACIS, CONSILIO GLADIO NON FUIT A KAROLO.
QVA VICERE SUI, RVIT HIC SACRA UICTIMA BELLI. MORS SIBI UITA FVIT, ECCLESIAE CECIDIT.”

Berthold Hinz (Das Grabdenkmal Rudolfs von Schaben, Frankfurt 1996) übersetzt dies folgendermaßen: "König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges: – der Tod ward ihm Leben – für die Kirche sank er ja dahin."

Soweit so gut, jetzt habe ich eine alternative Übersetzung von Dieter Kleinbauer (Ein Königsgrab im Dom zu Merseburg, Merseburg 1991), der schreibt: "...für die Krone sank er dahin".

Meine Frage wäre, ob es im Latein des Mittelalters eine Übersetzungmöglichkeit von Ecclesia zu Krone gibt?

Danke schon mal an alle die helfen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht, dass ich Lateiner wäre, aber das lateinische ecclesia kommt ja ursprünglich aus dem Griechischen und bedeutet dort etwa 'Gemeinschaft'. Ich würde daher die Übersetzung Kleinbauers 'Krone' rein gefühlsmäßig als Flüchtigkeitsfehler werten.
 
'Kirche' würde ja auch vom Sinn her besser passen. Immerhin war Rudolf - stark vereinfacht - der Kämpfer der Opposition gg. Heinrich IV. und Streiter der Kirchenreform . Sein Tod war also auch ein Opfer für die Kirche.
Für die Krone würde nicht passen, da er ja als König eigentlich nicht 'für die Krone' sterben kann. Dies ist doch wohl eher eine Formulierung für Untergebene eines Königs, die für diesen sterben?
Nachdem ich auch mal eine Hausarbeit über das Bild der beiden Könige in den Quellen Süddeutschlands geschrieben habe, würde mich natürlich auch interessieren, über was deine Hausarbeit genauer geht?
 
tela schrieb:
Nachdem ich auch mal eine Hausarbeit über das Bild der beiden Könige in den Quellen Süddeutschlands geschrieben habe, würde mich natürlich auch interessieren, über was deine Hausarbeit genauer geht?

Das Thema ist "Das Gegenkönigtum Rudolfs von Rheinfelden". Wir sollen eine zeitgenössische Quelle interpretieren. Da hab ich das Grabmal genommen.

Ich glaube auch, daß es sich bei der Übersetzung "Krone" um einen Fehler handelt. Aber ich dachte nicht, daß so etwas eklatant falsches abgedruckt wird.
 
Mephisto schrieb:
Ich glaube auch, daß es sich bei der Übersetzung "Krone" um einen Fehler handelt. Aber ich dachte nicht, daß so etwas eklatant falsches abgedruckt wird.

Das kommt auf den Autor an. Wer bitte ist denn Dieter Kleinbauer?
In den mir vorliegenden Literaturangaben zum Thema taucht er nicht auf.
 
Mercy schrieb:
Das kommt auf den Autor an. Wer bitte ist denn Dieter Kleinbauer?
In den mir vorliegenden Literaturangaben zum Thema taucht er nicht auf.

*g*
Genau kenn ich den auch nicht. Vermute mal, daß das ein Heimatforscher aus der Gegend um Merseburg ist. Habe einen Artikel von ihm: Kleinbauer, Dieter: Ein Königsgrab im Dom zu Merseburg, In: Merseburger Kreiskalender 1991, S. 37, Merseburg 1991.
Aber wer weiß, am Ende ist das ein pensionierter Lateinlehrer der während seines Studiums das Seminar "Seltsame Übersetzungen des Lateins im Mittelalter" besucht hat.
Wie gesagt, ich denke es handelt sich um einen Fehler. Allerdings hat es mich schon etwas stutzig gemacht, daß das so ohne weiteres abgedruckt wurde. Daher wollte ich mal ausloten, ob da vielleicht was dran ist.
 
also neben Kirche kann ich angelehnt an Quijotes griechische Bedeutung noch auf die "christliche Gemeinschaft" tendieren, jedoch Krone wäre mir neu. Wüsste auch nicht das Krone irgendein Synonym für die chr. Glaubensgemeinschaft gewesen wäre in Texten.
 
Mephisto schrieb:
Hallo,

mal eine Frage an die Mediävisten unter uns.

Schreibe z.Zt. an meiner Hausarbeit und bin auf eine Unstimmigkeit gestoßen.
Ich werde als Quelle das Grabdenkmal Rudolfs von Rheinfelden heranziehen und auf der Platte steht:



Berthold Hinz (Das Grabdenkmal Rudolfs von Schaben, Frankfurt 1996) übersetzt dies folgendermaßen: "König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges: – der Tod ward ihm Leben – für die Kirche sank er ja dahin."

Soweit so gut, jetzt habe ich eine alternative Übersetzung von Dieter Kleinbauer (Ein Königsgrab im Dom zu Merseburg, Merseburg 1991), der schreibt: "...für die Krone sank er dahin".

Meine Frage wäre, ob es im Latein des Mittelalters eine Übersetzungmöglichkeit von Ecclesia zu Krone gibt?

Danke schon mal an alle die helfen. :)
die korrekte Inschrift lautet:
REX HOC RUDVLI -
PATRUM P(RO) LEGE (ER)E(M)PTUS/
PLORANDUS . MERITO . CONDITVR. IN.
TUMVLO.-REX.ILLI.SIMILIS.SI.
REGNET.TEMPORE.PACIS/
CONSILIO-GLADIO-NON FUIT
A KAROLO/QUA.VICERE SUI RVIT HIC
SACRA.UICTIMA.BELLI - MORS.SIBI.
UITA FVIT-ECCLESIAE-CECIDIT +

() = Abkürzung
/ = Eckbruch
- = ausgesparte Fläche
Die Buchstaben TR im 4. Wort sind mit einer Ligatur versehen. Der letzte Buchstabe von "Rudolf" ist nicht zu einem "F" vollendet worden.

Übersetzt heißt dies in lesbares Latein:
Rex hoc Rodulfus patrum pro lege peremptus plorandus merito conditur in tumulo. Rex illi similis, si regnet tempore pacis, consilio gladio non fuit a Karolo. Qua vicere sui, ruit hic sacra victima belli. Mors sibi vita fuit, ecclesiae cecidit.

Ins Deutsche übersetzt:
König Rudolf, gefallen für das Gesetz der Väter, ist beweinenswert in diesem Grab beigesetzt. Ihm wäre in Rat und Tat seit Karl kein König gleich gewesen, hätte er in Friedenszeiten regiert. Hier fiel er als heiliges Opfer des Krieges, wodurch die Seinen siegten. Der Tod war ihm Leben, für die Kirche ist er gestorben.

Übersetzung von PD Dr. Klaus Krüger aus Halle in "Zwischen Kathedrale und Welt - 1000 Jahre Domkapitel Merseburg" Katalog zur Gemeinschaftsveranstaltung des Landkreises Merseburg-Querfurt und der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz. S. 70.
 
Zurück
Oben