Ursachen des deutsch-französischen Krieges 1870/71

@Turgot Danke für die Darstellung. Ich habe noch aus der Literatur ein Zitat von französischer Seite im Kopf, dass die französische Armee bereit sei und ihr nicht ein Knopf fehle.

Gab es eigentlich auf französischer Seite Überlegungen, welche Forderungen nach einem Sieg Frankreichs an den unterlegenen Norddeutschen Bund zu stellen wären? Gut 30 Jahre zuvor gab es doch die Rheinkrise, in der Frankreich seine Grenzen wieder zum Rhein ausdehnen wollte. Sind diese Forderungen wieder auf den Tisch gekommen? Was wäre mit Belgien und Luxemburg geworden?
 
Bei wikipedia ist zu lesen, dass das Königreich Hannover wiederhergestellt werden und Südschleswig an Dänemark zurückgehen sollte. Auch der Norddeutsche Bund sollte der Vergangenheit angehören und der Deutsche Bund wieder errichtet werden.

Auch Teile de Pfalz und Mainz sollten zu Frankreich kommen. Dafür habe ich aktuell keine Quelle zur Verfügung.

Es war ja schon seit bekannt, das Napoleon III. ein Auge auf das französischsprachige Belgien und Luxemburg geworfen hatte. Ob das 1870 erklärtes Kriegsziel war, vermag ich nicht zu beantworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Ergänzung:
Wer gut französisch kann, es gibt die Analyse von Jean Jaures über den deutsch-französischen Krieg auch online.
In seiner Analyse gab er ja Frankreich einen Großteil der Schuld, da es über Jahrhunderte seine beiden Nachbarn Italien und Deutschland an einer nationalen Einigung hinderte und schwächte.
„An dem Konflikt, der zwei mächtige Nationen gegeneinander aufgebracht hat, trägt Frankreich eine tiefe Mitschuld. Frankreich war es, die ihn seit langem vorbereitet und fast unvermeidbar gemacht hat, indem es die Lebensbedingungen Deutschlands verkannt hat und der notwendigen und legitimen deutschen Einheit mit stiller Feindschaft entgegengetreten ist. (...) Wie schwer tat sich Frankreich, eine gleiche unter gleichen Nationen zu werden! Wie schmerzhaft war es, nicht länger die große Nation, sondern nur eine große Nation zu sein!“

Histoire socialiste. 11, La guerre franco-allemande (1870-1871) / par J. [Jean] Jaurès. La Commune / par Louis Dubrueilh
 
Und sehr vornehm war es dann den Mörder nach dem Ende des Krieges auf freien Fuss zu setzten.
 
Immerhin tragen zahlreiche Straßen in Frankreich den Namen Jean Jaurès. Ich habe schon häufiger in großen wie auch kleineren Städten diverse Rue Jean Jaurès vorgefunden. Poincaré als Namensgeber von Straßen ist mir aber bisher nicht aufgefallen.
 
Immerhin tragen zahlreiche Straßen in Frankreich den Namen Jean Jaurès. Ich habe schon häufiger in großen wie auch kleineren Städten diverse Rue Jean Jaurès vorgefunden. Poincaré als Namensgeber von Straßen ist mir aber bisher nicht aufgefallen.

Doch, die Franzosen haben nach diesen Herrn eine Straße benannt:

https://de.wikipedia.org/wiki/Avenue_Raymond_Poincaré

Poincarè hat sein Scherflein zum Weltkriege beigetragen; auch das es nach Ende Weltkrieges nicht zu einer Verständigung der einstigen Kriegsgegner gekommen war. So hat er dafür Sorge getragen, das ein Aristide Briand als Ministerpräsident sein Hut nehmen musste, weil er dessen Deutschlandpolitik ablehnte.
Er wollte durch die Besetzung des Rheinlandes sein altes Kriegsziel , die deutsche Westgrenze nach Osten zu verschieben, den Vertrag von Versailles korrigieren. Mit so einem Mann war eine Versöhnung kaum möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich den Akzent von 1914 auf 1870 wieder verschiebe:

Irgendwo im Regal habe ich noch Buch über "das lange 19. Jahrhundert", also die Zeit zwischen 1789 und 1918, stehen. Und da erinnere ich mich an eine Rede von Adolphe Thiers, Abgeordneter in der französischen Nationalversammlung. Dieser war gegen den Krieg, da nach der Rücknahme der Kandidatur für den spanischen Thron die französischen Ziele erreicht seien. Ich müßte suchen, wo das Buch stecken könnte. Auf jeden Fall gab es auch kritische Stimmen in Frankreich.

à propos Akzent: Poincaré bitte mit Accent aigu (damit das e wie in Kaffee bzw. Café ausgesprochen wird). Den Namen mit Accent grave würde man am Ende mit offenen e, das sich wie ein "ä" anhören würde. Das klänge doch merkwürdig. Den Accent grave kann man dann für Jaurès weiterverwenden. Ohne den Akzent würde das "es" in seinem Namen gar nicht ausgesprochen werden, und das klänge noch merkwürdiger.
 
Adolphe Thiers war es auch, der 1866 ausführt, das es Frankreich war, das bei Sadowa besiegt worden war. Er wollte ein Bündnis mit England und den kleineren europäischen Staaten gegen den Norddeutschen Bund schließen, da seiner Meinung nach Österreich, Italien und Russland nicht zur Verfügung stünden.
 
Zurück
Oben