Warum hatte Spanien keine Kolonien in Afrika?

Dieses Thema im Forum "Zeitalter der Entdeckungen (15. - 18. Jhd.)" wurde erstellt von Elcapone, 19. Januar 2013.

Schlagworte:
  1. Elcapone

    Elcapone Neues Mitglied

    Hallo an alle! Ich habe mich hier angemeldet um darüber Auskunft zu erhalten, weshalb Spanien sein Kolonialreich nicht bzw. kaum auf Afrika ausweitete. Geographisch wäre doch zumindestens der Maghreb interessant gewesen. Oder waren die Iberer so auf Gold aus, dass, so zynisch das jetzt klingen mag, Sklaven und Elfenbein eher weniger von Belang waren? Über Antworten/eine Diskussion würde ich mich freuen.
     
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Beschäftige dich mal mit den päpstlichen Bullen Aeterni regis und Inter caetera.
     
  3. pelzer

    pelzer Aktives Mitglied

    Hoi zäme

    Immerhin hatten sie "Spanisch-Sahara" ...

    Gruss Pelzer
    .
     
  4. Apvar

    Apvar Premiummitglied

    Sagt Dir der Vertag von Tordesillas etwas?
    Dort wurde die Aufteilung der Welt in eine spanische und eine portugiesische Hälfte geregelt. Zu Lasten der anderen Staaten, die diesen daher nicht anerkannten.
    Interessant ist in dem Zusammenhang das der Vertrag auch nach der Anektion von Portugal durch Spanien immer noch bestand hatte und auch nachdem Portugal wieder unabhängig wurde.

    Apvar
     
  5. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Sie hatten auch noch ein wenig mehr. Aber eben nicht im "Zeitalter der Entdeckungen". Spanisch-Sahara und Spanisch-Marokko sind eben erst im Zuge des Verlustes der amerikanischen Kolonien, quasi als Ersatz für diese besetzt worden. Einzig einige Äquatorialguinea, ursprünglich eine portugiesische Kolonie, ist schon im 18. Jhdt. zu Spanien gekommen. Und natürlich einige der Städte an der Straße von Gibraltar seit dem 16. Jhdt.

    Der Vetrag von Tordesillas ist eine "Korrektur" der Bulle Inter caetera.
     

Diese Seite empfehlen