Warum konnte sich die Speerschleuder in Europa nicht durchsetzen?

Dieses Thema im Forum "Sonstiges im Altertum" wurde erstellt von Wsjr, 15. Oktober 2011.

  1. rena8

    rena8 Aktives Mitglied

    Kann man dann sagen, dass die Speerschleuder, in Steppen mit großen dickhäutigen Tieren oder im Küstenbereich mit ebensolchen Tieren, die optimale Jagdwaffe war?
    Vorerst finde ich eure Argumente überzeugend.
    Mit welchen Waffen wurden in den Savannen Afrikas denn Elefanten und Nashörner gejagt, bevor Gewehre aufkamen?
    Und wie paßt Mesoamerika in diese Zuordnung, da gibt es doch keine Steppen mit Großtieren, die gab es aber in Nordamerika und da wurde mit dem Bogen gejagt? Oder haben die Büffel eine zu dünne Haut?
     
  2. El Quijote

    El Quijote Moderator Mitarbeiter

    Überschrift wurde ein weiteres Mal geändert, entsprechend dem Vorschlag unseres Wazirs. (Wsjr)
     
  3. Wsjr

    Wsjr Aktives Mitglied

    Hallo Rena.
    Ich hab mal in meinen Recherchen zu Bushcraft und Survival von Jagdmethoden der San auf Elefanten gelesen, dass diese den Elefanten mit ein paar Leuten von vorne ablenkten wärend sich eine andere Gruppe von hinten anschleicht und ihnen mit Äxten die Beinsehnen durchschneidet.

    Zu Büffeln hab ich mal was interessantes im Bezug auf Speerschleuder gelesen, das war in der "Experimentelle Archäologie in Deutschland" aber ich weiß nicht mehr welches es genau war.
    Es ging darum dass ein im Zoo verendetes Wisent (europäischer Verwandter des amerikanischen Bisons) für die Experimentalarchäologie verwendet wurde. Sie haben dort versucht die Haut des Bisons mit Speerschleudern deren Speere mit Knochenspitzen besetzt waren zu penetrieren und es ist ihnen nicht gelungen, weil die Haut der Wisente so extrem zäh ist, dass die Haut die Speere praktisch zurückgefedert hat, durchdringen ist nur mit schneidenden Feuersteinspitzen möglich gewesen. Ich würde also nicht unbedingt von dünner Haut im Zusammenhang mit Bisons sprechen.
     
  4. zaphodB.

    zaphodB. Premiummitglied

    Schlauer Einwand ,rena,:D
    Elefanten und Nashörner waren im neuzeitlichen Afrika allerdings nicht das typische alltägliche Jagdwild der eingeborenen Bevölkerung, das waren eher mittelgroße Fluchttiere wie Gazellen ,die es dort im Überfluss gab.
    Im Gegensatz dazu war man zu den Zeiten der eiszeitlichen Megafauna auf die Jagd auf diese Großtiere angewiesen,um das Überleben zu sichern.Mammuts,Wollnashörner, Moschusochsen, waren auch keine ausgesprochenen Fluchttiere.Die bleiben stehen und wenden sich eher einem auf sie zulaufenden Jäger zu als abzuhauen.
    In Amerika verschwand diese Megafauna erheblich später als in Europa.Daher war auch die Speerschleuder länger in Gebrauch und der Bogen kam später auf.Dort war der Atlatl auch nicht mehr flächendeckend,sondern nur in bestimmten ,eher holzarmen Gebieten wie der baja california weiter in Gebrauch.
     
    1 Person gefällt das.
  5. rena8

    rena8 Aktives Mitglied

    Das wäre eine nachhaltig erfolgreiche Methode, wenn San und Elefanten noch immer ein Revier teiten, woran ich aber aus verschiedenen Gründen zweifle.
    Mit Elefanten kenne ich mich jedoch nicht aus und es führt vielleicht zu weit vom Thema Speerschleuder weg. In Asien wurden sie domestiziert und dort könnte es in den Lebensräumen des Elefanten Bewaldung und Insellandwirtschaft gegeben haben, was die Speerschleuder nach der Zaphod´schen These gegenüber dem Bogen wieder benachteiligt hätte. Vielleicht gab es dort weitere Jagdmethoden für die Dickhäuter?



    Feuersteinspitzen hatten sie doch Clovis-Kultur ? Wikipedia , vielleicht habe ich es überlesen, in dem Wikiartikel steht nicht, ob sie die Chlovisklingen in Speere oder in Pfeile montierten oder in beides. :confused:

    Irgendwie stabilisiert sich bei mir die Einordnung der Speerschleuder als Jagdwaffe bei einer stark auf Fleisch/Fischbergjagd spezialisierten Jägerpopulation unter extremen klimatischen Bedingungen. Sobald in milderen, wasserreichen Gegenden ein ordentlicher Pflanzenwuchs die Sicht behindert, scheinen auch kleinere Tiere aufzutreten und als Jagdbeute bevorzugt zu werden.


    Gab es in Afrika denn keine Savannenjägerkultur oder wissen wir nur wieder nichts über sie? Was sagen denn die Felsenbilder in der Sahara?

    OT Wir sind nun wieder bei der Ursprungsverwendung der Speerschleuder gelandet, vielleicht abtrennen oder gab es irgendwo Großwildjagd in der Antike als Lebensgrundlage?
     
  6. Wsjr

    Wsjr Aktives Mitglied

    @rena
    natürlich hatten sie feuersteinspitzen. wolltedamit nur verdeutlichen, dass Bisonhaut extrem zäh ist.
     
  7. zaphodB.

    zaphodB. Premiummitglied

    rena natürlich gibt es auch in Afrika Savannen,aber die Tierpopulation ist anders zusammengesetzt als in den postglatzialen Kältesteppen der Nordhalbkugel

    Die Sache ist die:
    in einer tropischen odder subtropischen Savannenlandschaft muß ich aufgrund der Artenvielfalt kein Großwild jagen, in der subpolaren Kältesteppe bleibt mir mangels Alternativen wenig anderes übrig.Und da habe ich eine Beute ,die groß und widerstandsfähig ist und nicht flüchtet ,sondern bei der es im Gegenteil durchaus geraten ist ,einen größeren Sicherheitsabstand zu halten.
    Dafür braucht es eine Mittelstreckenwaffe mit großer Durchschlagskraft,,mit der große relativ statische ziele getroffen werden können- die Speerschleuder eben.
     
  8. rena8

    rena8 Aktives Mitglied

    Da sind wir doch einer Meinung, zaphodB, schade, wenn damit die Diskussion über die Speerschleuder beendet wäre.:winke:
    Deshalb habe ich die paläolithischen Saharasavannenjäger ins Spiel gebracht, es hätte ja sein können, dass jemand ein passendes Felsbild zur Hand hätte. Auf jeden Fall würde ich am Rand von Sand- und Eiswüsten nach deiner Anwendungsbeschreibung nach Speerschleudern suchen, wenn Wsjr die Ausdehnung auf die andere Zeiten und Weltgegenden mitmacht.
    Die Speerschleuder scheint in der schriftquellenbelegten, europäischen Antike nicht mehr so verbreitet gewesen zu sein.

    Die Australier wurden ja schon erwähnt, verwendeten sie diese?
     
  9. Wsjr

    Wsjr Aktives Mitglied

    @Rena
    Ja die gibt es auch bei den Aborginees und heißt dort Woomera
    http://www.glogster.com/media/5/17/77/83/17778378.jpg

    In Australien hat es ja auch eine Megafauna wie das Diprotodon gegeben, damals kann sie also gut genutzt worden sein. Frag mich aber was die Aboriginees heute damit jagen.
     
  10. Bdaian

    Bdaian Aktives Mitglied

    In Australien nennt sich die Speerschleuder Woomera:

    http://en.wikipedia.org/wiki/Woomera_(spear-thrower)

    Die Eingeborenen in Neu Guinea und einigen Inseln in Micronesien benutzten auch speeschleudern, so wie auch die Inuit

    http://denverpost.slideshowpro.com/...02.sJPG_950_2000_0_75_0_50_50.sJPG?1299918861

    und verschiedenen Indianergruppen in Nordamerika an der Nordwestküste.

    http://www.huntsearch.gla.ac.uk/cgi...=archaeology&SearchTerm=E.92/1&reqMethod=Link

    Früher ist es auch dort weiter verbreitet gewesen:

    Bannerstone [Archaic peoples; Ohio] (1979.206.403) | Heilbrunn Timeline of Art History | The Metropolitan Museum of Art

    In Ostafrika soll es auch ein Art Speerschleuder gegeben haben, ich konnte aber noch kein konkretes Beispiel dazu finden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2011
    1 Person gefällt das.
  11. rena8

    rena8 Aktives Mitglied

    Ist die Woomera dieses breite Ding auf dem Wikifoto? Auf der Zeichnung unten im Link sieht es viel schlanker aus. Naja, nach Wiki war es ein Kombiwerkzeug und gleichzeitig Wasserflasche, von solchen Erfindungen möchte ich mehr erfahren.

    Australien, Nordamerika und partiell Afrika würde ja eurem Kriterienkatalog für den Speerschleudereinsatz entsprechen.
    Von Neu Guinea und Micronesien habe ich ein anderes Umweltbild, da würden mich nähere Informationen interessieren.
    Überhaupt ist mir gerade aufgefallen, dass ich zu Jagdwaffen von Jäger- Sammlerkulturen weltweit wenig weiß und dabei waren für diese Kulturen die richtigen Waffen lebensentscheidend.
    OT Gibt es dazu schon ein Thema, können wir umhängen oder neueröffnen?
     
  12. Bdaian

    Bdaian Aktives Mitglied

    Kängurus.

    Rena: Es gibt sehr verschiedene Typen von Woomeras. Einige sind breit und gewölbt,

    http://museumvictoria.com.au/pages/25843/web000003885c-41.jpg

    http://www.primitivetribalart.com/Images/tn_A46MareaWoomera.jpg

    andere sind dünn und lang.

    http://img.carters.com.au/55386.jpg

    http://www.thudscave.com/npaa/designs/grafx/ntwoom1.gif
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Oktober 2011
  13. zaphodB.

    zaphodB. Premiummitglied

    Amerikanische Nordwestküste,Baja California,Mikronesien ,Indianer und Inuit deuten auf eine bestimmte Verwendung hin- Harpunieren von Großfischen ,Robben und Waalen.

    Also ich habe mal ein paar interessante Speerschleuderseiten rausgesucht mit Bauanleitungen für alle,die es mal selbst probieren wollen:

    http://www.speerschleuder.de/Sicherheit/Sicherheit.html
    Prhistorisch Schieen - Speerschleuder und Bogenschieen
    Speere, Harpunen und Lanzenspitzen
    The Atlatl and Dart: An Ancient Hunting Weapon
    Making an Atlatl From a Branch
     
    1 Person gefällt das.

Diese Seite empfehlen