Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Morgain schrieb:Die kamen erst im Mittelalter nach Europa. Ich glaub noch nicht einmal die Ritter damals hatten welche. Vielleicht erst die späteren.
Mummius Picius schrieb:Oder "Compressor" …
Weißt du auch noch was darüber, wie sie ausgesehen haben? Der Unterschied Pony/Pferd liegt ja nicht nur in der Größe, sondern auch im Körperbau und nicht zuletzt im "Gesicht".
Ähm, moment mal, nur um einen Kopf?! Dann gehts ja noch...Allerdings übertrieben die antiken Quelle teilweise: So zeigen die gefundenen Skelette, dass die Germanen zwar größer als die Römer waren, diese aber durchschnittlich nur um ungefähr einen Kopf überragten. Auch kräftemäßig waren sie den Römern offenbar überlegen.
Was für Pferde ritten die Römer bzw die Germanen, welcher heutigen Pferderasse sahen sie ähnlich?
Heutige Pferde sind natürlich größer als die der Römer, und die der Römer waren überlieferterweise größer als die der Germanen. Kann man annehmen, dass die germanischen Pferde eher aussahen wie unsere Ponys?
...
Wie sah es nun mit den römischen aus?
...
Und: Wieviel kleiner waren die Pferde? Wenn die Menschen insgesamt kleiner waren, fiel dann der Unterschied im Vergleich zum Reiter überhaupt auf?
Weißt du auch noch was darüber, wie sie ausgesehen haben? Der Unterschied Pony/Pferd liegt ja nicht nur in der Größe, sondern auch im Körperbau und nicht zuletzt im "Gesicht".
...
Weiß man dazu was?
Unsere heutigen Pferderassen sind im wesentlichen in den letzten 300 Jahren entstanden.
Es gibt einige, wenige Rassen welche seit dem Mittelalter sortenrein gezüchtet werden, z.B. Isländer oder eben Araber.
Aber auch die haben sich durch Zuchtwahl noch verändert.
Von der Größe her sind antike Pferde nach heutigem Maßstab an der Grenze zwischen Großpony und Kleinpferd, d.h. im Stockmaß 1,42 m.
Moderne Sportpferde haben locker 1,6 -1,8 m, dieses Maß haben antike Pferde nie erreicht.
...
Von britischen, vorrömischen Pferden ist sogar ein Stockmaß von nur 1,2 m nachgewiesen, kein Wunder daß man dort noch lange den Streitwagen benutzen musste.
Bei Vorführungen, wie z.B. Timetrotter, werden Camargue-Pferde oder Fjordpferde benutzt. Die kommen von der Größe hin (und sehen schön aus).
Als Äquivalente zu antiken Pferden gelten:
Exmoorpony, Isländer, Fjordpferd, Haflinger, Welsh Cob, Camarguepferd, Sorraiapferd und auch noch Andalusier.
Aus Untersuchungen latenezeitlicher Siedlungen in Süddeutschland und der Schweiz konnte man die Größe keltischer Pferde zwischen 1,15 und 1,35 m bestimmen.
Germanische Pferde waren ähnlich groß.
Die Masse der römischen Pferde war zwischen 1,35 und 1,5 m groß, in Ausnahmen bis 1,62m.
Noch im Laufe des 1. Jhd. n.Chr. stieg die Durchschnittsgröße der Pferde in Westeuropa von etwa 1,25 auf 1,4 m, daran macht man den Einfluß eingeführter südeuropäischer Pferde fest.
Bei den Ausgrabungen in Krefeld Gellep, ein Alenkastell das beim Bataveraufstand Anno 69 zerstört wurde, fand man die Reste von 31 Pferdeskeletten. Die Größe reichte von 1,17 bis 1,54 m.
Die beiden kleinsten Pferde hatten 1,17 und 1,25 m und werden als Germanenpferde gedeutet. Die übrigen Pferde boten 1,38 bis 1,54 m, Mittelwert 1,46 m!
Nach allem was man weiss gab es sowohl schlanke zierliche als auch stämmige, kräftige Tiere... sozusagen frühe Kaltblüter. In der Größe liegt auch im Mittel bei 1,4 m.
Hui, danke, du bist eine Goldgrube!
Die Herculaneum-Daten verblüffen mich jetzt aber wirklich. Haben die Römer die Germanen nicht immer als so schrecklich groß betrachtet? Oder sind die 1,72m, die ich für Germanen im Kopf habe, falsch?
Wikipedia sagt zum Beispiel:
Ähm, moment mal, nur um einen Kopf?! Dann gehts ja noch...
Das wären, wenn man 1,74 als Größe für einen Römer annimmt, über 2 Meter für nen Germanen...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen