Das war mein Fehler: Helma hatte mich gefragt, ob das Konstanzer Konzilsgebäude schon mal dran gewesen sei, ich hab's in der Themensuche nicht gefunden... :red:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Irgendwie erinnert mich das Foto an Stuttgart. Da war auf einer Anhöhe über dem Nackar ein Grabmal einer russischen Prinzessin, die den König von Württemberg geheiratet hatte, aber schon bald gestorben war.
Aus meinem Stadtplan geht hervor, sofern Stuttgart richtig ist, dass es sich um den Württemberg über der Ortschaft Rotenberg handelt.
Ich muss zugeben, es ist etwas schwer.
Und auch noch voll OTIch schieb noch ne andere Frage hinterher: Das Grafengeschlecht ist 1648 erloschen. Waren damit Burg und dazugehöriges Territorium ein erledigtes Lehen? In Württemberg, daran denke ich gerade, pflegten die Namen dann doch nicht zu erlöschen sondern als Titel vergeben zu werden, an illegitime Nachkommen oder Mätressen der Württemberger (zum Beispiel). Gibt es da Parallelen?
Ich bin aber sicher, dass es nicht die Reisensburg ist. :winke:
Die Reisensburg liegt in Bayern. Jetzt rat' ich einfach mal drauflos und frag, ob die gesuchte Burgruine mit Dachbedeckungenen neueren Datums sich auch in Bayern findet?
Ich schieb noch ne andere Frage hinterher: Das Grafengeschlecht ist 1648 erloschen. Waren damit Burg und dazugehöriges Territorium ein erledigtes Lehen? In Württemberg, daran denke ich gerade, pflegten die Namen dann doch nicht zu erlöschen sondern als Titel vergeben zu werden, an illegitime Nachkommen oder Mätressen der Württemberger (zum Beispiel). Gibt es da Parallelen?
Stimmt, die Reisensburg ist es nicht.Wäre auch zu einfach gewesen.
Aha. Bayern also. Ich frag' jetzt mal ins Blaue, weil ich dieser Tage uralte Bücher wegen bevorstehenden Umzugs sortiert habe, darunter befand sich die Schwarte "Desiree". Könnte es sein, dass eine Trägerin des besagten Namens der besagten Burg Schwiegertochter besagter Desiree, der Gattin eines Ex-Marschalls, geworden ist?Aber mit Bayern hast du natürlich recht.... Es ist so wie du sagst, dass der Titel zeitweise an einen Verwandten des bayerischen Kurfürsten fiel, der die letzte Erbin geheiratet hatte. Und noch 1817 verlieh der König von Bayern den Titel als Herzog von X.
Oh, da bin ich total überfragt. Für die Landgrafen kann ichs mir nicht vorstellen und über die Herzöge weiß ich recht wenig. Es ist auch so, dass die Herzogsfamilie ab 1817 nie diese Burg besucht hat. Aber der erste Herzog (1817-24) war der Stiefsohn der bedeutendsten Person dieser Zeit (bis 1815).Aha. Bayern also. Ich frag' jetzt mal ins Blaue, weil ich dieser Tage uralte Bücher wegen bevorstehenden Umzugs sortiert habe, darunter befand sich die Schwarte "Desiree". Könnte es sein, dass eine Trägerin des besagten Namens der besagten Burg Schwiegertochter besagter Desiree, der Gattin eines Ex-Marschalls, geworden ist?
(Übrigens hab ich den Namen Reisensburg wegen eines Sohnes Herzog Arnulfs ausgewählt, der eine etwas "merkwürdige" Rolle in der Schlacht auf dem Lechfeld 955 spielt und auf dieser Burg lebte.)
Der Perehtoldus, filius Arnolfi, de castello Risinesburc vocitato, dieser Schlingel, der den Ungarn die Aufmarschpläne verriet.
In diesem Palais in München, hab ich gelesen, ist jetz das Finanzministerium.am Stadtpalais des betreffenden Herzogs komme ich regelmäßig vorbei und esse in der darin befindlichen Kantine ab und an zu Mittag!
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen