Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten


In der Tat wäre ein sichtbares Bild hilfreicher, ich versuchs trotzdem mal mit einem Tip : handelt es sich bei der Dame um Wilhelmine v. Bayreuth ?
 
Meines Wissens ist der Name der Dame unbekannt. Es wurde in dem Jahr gemalt, als Wilhelmine starb. Der Maler war also ein Zeitgenosse von Wilhelmine. Der Künstler gilt als einer der herausragensten Porträtmaler, er ist auch nicht französischstämmig, bei Wilhelmine von Bayreuth muss ich immer an das Porträt von Pesne in dem Pilgergewand denken.
Der Künstler hatte bedeutende Protegés in Deutschland vornehmlich an einem deutschen Hof. Man kann durchaus sagen, dass er zu den ersten Malern in Deutschland des Jahrhunderts gehörte, obgleich er nicht den Ruhm und die Qualität eines Anton Raphael Mengs erlangte, kann man ihn in einer Reihe mit Johann Georg Ziesenis sehen, womit schon mal zwei der wichtigsten Maler der Zeit ausgeschlossen wären.;)
 
Ich muss mich berichtigen, das Porträt ist von 1753 nicht '58. Ich weiß jetzt nicht mehr, wie ich auf das falsche Datum kam, allerdings nennt die Ausstellung, in der ich es gesehen habe zumindest auf einer Ansichtskarte davon garkein Datum. Leider habe ich bis jetzt noch nicht die Rückseite des Bildes oder eine Signatur gesehen, die Zuordnung zu dem Künstler scheint aber recht eindeutig, wenn vielleicht nicht die Datierung, man kann auf jeden Fall von einem Zeitpunkt innerhalb der 1740er-50er ausgehen.
Naja so schwer sollte es jetzt nicht mehr sein, die wichtigsten deutschen Maler habe ich ja schon fast alle ausgeschlossen...:pfeif:
 
Wenn nicht in den nächsten Tagen, wenigstens ein par Vermutungen kommen, löse ich am Freitag das Rätsel selber und gebe den Stab weiter an wen anders.:gaehn:
 
Das Gemälde hängt übrigens in Augsburg, das nützt aber weniger als es hilft, denn der Künstler war selbst eher nicht in Süddeutschland aktiv.
Der Maler selbst stammte aus keiner künstlerisch begabten oder damit hervorgetretenen Familie, war aber sozusagen der erste einer solchen. Er hatte in Frankreich und Italien studiert (Wer machte das nicht als namenhafter deutscher Maler oder ließ sich zumindest von Franzosen (Pesne zum Bsp.) oder Italienern (Longhi) inspirieren?). Besonders den französischen Einfluss, meine ich erkennen zu können.
:grübel:
 
Johann Heinrich Tischbein d.Ä. (1722-1789)
Bildniss einer Dame 1753

So jetzt kann meinetwegen dran sein wer will. Schade, dass deutsche Künstler dieser Zeit scheinbar keinen Anklang finden.:(
Entschuldigt übrigens, dass ich so lange mit der Auflösung auf mich warten ließ.
:winke:
 
sorry, ich kenns nicht, aber "aktzeichnung heidelberg" brachte bei google die lösung...

ich suche den maler dieses nicht ganz unbekannten bildes...
 

Anhänge

  • quiz.jpg
    quiz.jpg
    147,7 KB · Aufrufe: 169
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben