Aussterbende Wörter - vergessene Wörter

Dann frag ich mal eben noch, ob einer weiß, was ein Biziklett ist?

(Ausdruck von meiner Oma für ... nun ja ... ... ... für was???)
 
Schreibweise nicht gesichert, muß ich gleich mal anmerken, doch weiß Jemand woher und aus welchen Gründen der Spruch "Reiten nach Schinaggl" kommt?
Ich kenne das von zuhause, hat meine Oma eingeführt aus Karlsbad, sie hat es von ihrer Mutter, meine Mutter sprachs, ich auch - man verwendet das wenn z.B. ein Messer nicht schneidet und dann sagt man: mit dem Messer kann man ja nach Schinaggl reiten (bedeutet: stumpf und unbrauchbar)! Übertragbar auch auf Scheren oder allerlei andere Dinge die nicht so funktionieren wie sie es sollten.
 
Das weiß wohl hier wirklich Niemand (mich eingeschlossen).
Dann lade ich das ab unter familiärer Geheimsprache deren Ursprünge keiner mehr kennt (leider gibts in meiner Familie auch keine Menschen mehr die ich noch fragen könnte).
 
Mercy, danke für den link (hab ich vorhin gelacht).
Aber ob da das Schinagglmesser reinpasst?
 
Sehr viel weiter bin ich mit meinen Recherchen leider auch nicht gekommen:


1.

Silke schrieb:
Es gibt auch noch "nach Schinaggl reiten" - das sagt man wenn man ein Messer hat das überhaupt nicht mehr schneidet, dann sagt man: Also damit kann man ja sogar nach Schinaggl reiten. :rolllach:
Daß Ihr das nicht kennt? :-D
Der Homeshopper-Beicht-Thread...oder das hab ich gerade bestellt [Archiv] - Seite 4 - Beautyjunkies.de



2.

Reiterhof Schinagl
Irrsberg 96
A-5310 Mondsee


Reiten in Österreich | Reiterferien in Österreich - die besten Reitangebote in Oberösterreich
 
hyokkose, da sieht man mal welche Dimensionen das annehmen kann. Geht hin bis zur Naturkosmetik und noch weiter *g*.

Ich weiß nicht ob der Pferdehof mich weiterbringt und ob das daher kommt. Ich klick mich mal durch. Danke.

Weiter als bis zum österr. Begriff von Schinaggl zum Schiff kam ich nicht. Und dann bleibt die Frage wie das Schiff zum Reitobjekt wird und was das alles mit unscharfen Gegenständen zu tun hat.
 
Ich habe mich da mal ein bisschen umgesehen, aber nichts passendes gefunden:
Okres Karlovy Vary - Wikipedia
Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte - Wikipedia
Seznam nÄ›meckých názvů Äeských obcÃ* - Wikipedie, otevÅ™ená encyklopedie
Nachdem Ortsnamen häufig in der Umgangssprache "verunstaltet" werden, ist es für einen Außenstehenden oft nicht einfach den "offiziellen" Namen darin zu erkennen.
Vielleicht ist das Schinnagl (oder wie immer man es schreiben müsste) aber auch so etwas wie Hintertupfenbach.
 
Ich habe mich da mal ein bisschen umgesehen, aber nichts passendes gefunden

Vielleicht ist das Schinnagl (oder wie immer man es schreiben müsste) aber auch so etwas wie Hintertupfenbach.
Ein sehr bekannter Ort:
Eine Geldschatulle mit schuleigenen Mitteln in Höhe von insgesamt 40.000 DM wurde in der gestrigen Nacht auf mysteriöse Weise aus dem Sekretariat des Till-Eulenspiegel-Gymnasiums in Hintertupfenbach entwendet. Polizeisprecher Edgar Wallach sprach von einem einzigartigen Verbrechen in der Geschichte Hintertupfenbachs.
 
Das wort "emsig" für fleissig ist vielleicht nicht mehr unbedingt Umgangssprache, aber noch durchaus bekannt.

Las ich dieses Wochenende, "da ging es zu wie in einem Emmenhaufen"


Ergo, das Wort "emsig" kommt von der Ameise. War mir auch neu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir auch, ich hätte es jetzt eher mit Bienen assoziiert... :grübel:

türlich, die Imme und der Imker.

Aber mit dem Haufen ist mir der Seifensieder aufgegangen. Bei der Biene wärs ja ein Stock. (hoffe jetzt nur mit meinen "mangelhaften" Biologie-Kenntnissen kein Selbsttor geschossen zu haben)
 
Gehört sicher auch in die Kategorie "aussterbende Wörter"... :(


Flurnamen:

Da kenne ich ein Flurstück mit Namen "Griesenloch" und nirgens ist da ein Loch, bloß Hügel und Berge.

Loch kommt vom Mittelhochdeutschen Loh für Wald und Griesen, nun so hießen im Schwäbischen früher die Kirschen.

Also:
Griesenloch = Kirschenwald
 
hallo, melde mich hiermit zurück und nutze gleich dein @ repo Stichwort,
aber ersteinmal als Rätsel.:

Was ist ein "Griesholzhäskaschte" ?
 
Zurück
Oben