G
Gast
Gast
Hallo, liebe Geschichtsinteressierte,
für mein Proseminar mit dem Titel "der Konservatismus in der Weimarer Republik", gab ich als Hausarbeitsthema "Widerstand" an (dieser muss sich auf den Konservatismus beziehen). Nun muss ich dies spezifizieren und denke an den 20.Juli.
Meine erste Idee war, den Begriff "Aufstand des Gewissens" zu erörtern und die Frage zu stellen, ob nicht das "schlechte Gewissen" mitspielte, dass der militärische Widerstand zuvor versagte. Oder anders, dass es quasi zum 20.Juli kommen musste. Angelehnt an Tresckow, der sinngemäß sagte: „Es kommt nicht mehr auf das Gelingen an, sondern darauf, daß die deutsche Widerstandsbewegung vor der Welt und vor der Geschichte den entscheidenden Wurf gewagt hat. Alles andere ist daneben gleichgültig.“
Mein Vater (Geschichtslehrer) meinte, dass ich dann die Moral (eben dass die Motive „ehrenvoll“ waren) der Attentäter anzweifeln würde und dies so eine Sache sei.
So, danach blieb ich beim Thema „Bedeutung in der Nachkriegszeit bis heute“ stehen, finde hierzu allerdings zu wenig Literatur bzw weiß nicht, was ich hier unbedingt in Frage stellen soll. Die Arbeit soll ja nicht aus reiner Widergabe, sondern aus kritischer Erörterung bestehen. Hätte hierzu jemand eine Idee bzw Literaturtipps, wie ich das Thema „Rezeption“ aufziehen könnte?
Meine nächste Idee war es dann, das Attentat des 20.Julis mit dem Georg Elsers zu vergleichen. Warum dieser kaum Würdigung erfuhr etc. Dazu ist nun allerdings auch wenig zu finden und ich weiß nicht, ob das Thema nicht zu „schwach“ ist. Ein Vergleich läuft sich ja in der Regel immer ganz gut an.
Dann meinte ein Freund, ich könne ja die Heroisierung Stauffenbergs mit der Baaders vergleichen bzw das Attentat und die Reaktionen an sich. Wäre das zu weit hergeholt oder möglich?
Bin mir unsicher uns stehe trotz erheblichem Zeitdruck noch ein wenig auf dem Schlauch.
Falls jemand also auch ein ganz anderes Thema zu „konservativer Widerstand“ hat, bitte ich auch darum.
So, ich werde mal weiterhin nach Literatur suchen, evtl hat ja tatsächlich jemand Anregungen.
Wäre sehr nett..
Grüße
sierra
für mein Proseminar mit dem Titel "der Konservatismus in der Weimarer Republik", gab ich als Hausarbeitsthema "Widerstand" an (dieser muss sich auf den Konservatismus beziehen). Nun muss ich dies spezifizieren und denke an den 20.Juli.
Meine erste Idee war, den Begriff "Aufstand des Gewissens" zu erörtern und die Frage zu stellen, ob nicht das "schlechte Gewissen" mitspielte, dass der militärische Widerstand zuvor versagte. Oder anders, dass es quasi zum 20.Juli kommen musste. Angelehnt an Tresckow, der sinngemäß sagte: „Es kommt nicht mehr auf das Gelingen an, sondern darauf, daß die deutsche Widerstandsbewegung vor der Welt und vor der Geschichte den entscheidenden Wurf gewagt hat. Alles andere ist daneben gleichgültig.“
Mein Vater (Geschichtslehrer) meinte, dass ich dann die Moral (eben dass die Motive „ehrenvoll“ waren) der Attentäter anzweifeln würde und dies so eine Sache sei.
So, danach blieb ich beim Thema „Bedeutung in der Nachkriegszeit bis heute“ stehen, finde hierzu allerdings zu wenig Literatur bzw weiß nicht, was ich hier unbedingt in Frage stellen soll. Die Arbeit soll ja nicht aus reiner Widergabe, sondern aus kritischer Erörterung bestehen. Hätte hierzu jemand eine Idee bzw Literaturtipps, wie ich das Thema „Rezeption“ aufziehen könnte?
Meine nächste Idee war es dann, das Attentat des 20.Julis mit dem Georg Elsers zu vergleichen. Warum dieser kaum Würdigung erfuhr etc. Dazu ist nun allerdings auch wenig zu finden und ich weiß nicht, ob das Thema nicht zu „schwach“ ist. Ein Vergleich läuft sich ja in der Regel immer ganz gut an.
Dann meinte ein Freund, ich könne ja die Heroisierung Stauffenbergs mit der Baaders vergleichen bzw das Attentat und die Reaktionen an sich. Wäre das zu weit hergeholt oder möglich?
Bin mir unsicher uns stehe trotz erheblichem Zeitdruck noch ein wenig auf dem Schlauch.
Falls jemand also auch ein ganz anderes Thema zu „konservativer Widerstand“ hat, bitte ich auch darum.
So, ich werde mal weiterhin nach Literatur suchen, evtl hat ja tatsächlich jemand Anregungen.
Wäre sehr nett..
Grüße
sierra