Hatte der Messias eine Frau?

Die Frage ist nicht, woher er das weiß, sondern die Frage ist, ob dieses Problem tatsächlich Relevanz für christliche Bibelexegeten der vergangenen zwei Jahrtausende hatte.

Versteht mich doch um Gottes Willen nicht falsch.
Realist, der ich nun mal bin, hinterfrage ich auch Dinge, die mir nicht einleuchten wollen.
Das macht auch Professor Lesch, den ich sehr bewundere.
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteht mich doch um Gottes Willen nicht falsch.
Realist, der ich nun mal bin, hinterfrage ich auch Dinge, die mir nicht einleuchten wollen.

Hinterfragen ist immer gut. Aber ich sehe keinen Sinn darin, hier über eventuell vorhandene logische Brüche in der Heiligen Schrift zu diskutieren. Vielmehr ist es denke ich inzwischen auch unter den meisten Christen angekommen, dass man nicht alles für bare Münze nehmen muss, sondern besser auf eine Metaebene hebt - wo es notwendig ist.
 
Versteht mich doch um Gottes Willen nicht falsch.

Dann versuche doch du bitte auch, die Fragen und Antworten richtig zu verstehen.

Hurvinek fragt: Warum wird Jesu Mutter nicht erwähnt?

Sardelle antwortet: Sie wird doch erwähnt.

Simple Frage, simple Antwort.



Nun zu deiner Frage:

Und woher weiss das Johannes?

Naive Frage, naive Antwort:

Weil der Jünger Johannes dabei war, jedenfalls steht es so im Johannes-Evangelium.

Lies doch einfach die Stelle nach. Joh 19, wie von mir angegeben. Wenn du keine Bibel zu Hause hast, nimm eine der vielen Onlinebibeln.

Z. B. Bibleserver.com - Ihre Bibel im Netz
Unter "Bibelstelle" einfach "Joh 19" eingeben, auf "Lesen" klicken - und lesen.

Man kann dann immer noch diskutieren, inwieweit das Johannes-Evangelium tatsächlich auf den Jünger Johannes zurückgeht, aber das ist dann wieder ein anderes Thema.
 
Naive Frage, naive Antwort:

Weil der Jünger Johannes dabei war, jedenfalls steht es so im Johannes-Evangelium.

Lies doch einfach die Stelle nach. Joh 19, wie von mir angegeben. Wenn du keine Bibel zu Hause hast, nimm eine der vielen Onlinebibeln.

Z. B. Bibleserver.com - Ihre Bibel im Netz
Unter "Bibelstelle" einfach "Joh 19" eingeben, auf "Lesen" klicken - und lesen.

Man kann dann immer noch diskutieren, inwieweit das Johannes-Evangelium tatsächlich auf den Jünger Johannes zurückgeht, aber das ist dann wieder ein anderes Thema.
Da kann ich viel eingeben. Ich habe auch schon mal ein Gedicht geschrieben. Wer weiss denn, wem das in 2000 Jahren zugeschustert wird?
 
Da kann ich viel eingeben.

Wenn dich das Ganze überhaupt nicht interessiert, kannst du es natürlich auch sein lassen. War nur ein gutgemeinter Tip.


Ich habe auch schon mal ein Gedicht geschrieben. Wer weiss denn, wem das in 2000 Jahren zugeschustert wird?

Das Johannes-Evangelium wurde plus-minus um das Jahr 100 verfaßt, die Zuschreibung an Johannes läßt sich erstmals bei Irenäus von Lyon belegen, der sich seinerseits auf Polykarp von Smyrna beruft. Da sind keine 2000 Jahre dazwischen.

Ausnahmsweise mal nach Wikipedia, vielleicht klickst du wenigstens da mal rein: Evangelium nach Johannes ? Wikipedia

Auch die nachbiblische Überlieferung berichtet von Johannes als dem Verfasser des vierten Evangeliums. Irenäus von Lyon (120–202) war in seiner Jugend ein Schüler von Polykarp von Smyrna (69–155), der – so schreibt Irenäus – seinerseits ein Schüler des Apostel Johannes war. Dieser habe bis in die Zeit Trajans (98–117) in Ephesus gelebt und dort nach Matthäus, Markus und Lukas seinerseits ein Evangelium herausgegeben

Freilich sind im Lauf der Zeit weitere Hypothesen ersonnen worden, und es ist, wie gesagt, ein Thema für sich, die Autorschaft des Evangeliums zu diskutieren. Ob du daran ernsthaft interessiert bist, kann ich deinen bisherigen Beiträgen nicht entnehmen. Ich für meinen Teil gebe auf absichtlich naive Fragen am liebsten auch absichtlich naive Antworten.
 
Das Johannes-Evangelium wurde plus-minus um das Jahr 100 verfaßt, die Zuschreibung an Johannes läßt sich erstmals bei Irenäus von Lyon belegen, der sich seinerseits auf Polykarp von Smyrna beruft. Da sind keine 2000 Jahre dazwischen.
Na, da haben wir es doch.
Wer weiss denn schon nach hundert jahren, was los war?
 
Das Johannes-Evangelium wurde plus-minus um das Jahr 100 verfaßt, die Zuschreibung an Johannes läßt sich erstmals bei Irenäus von Lyon belegen, der sich seinerseits auf Polykarp von Smyrna beruft.

mal eine Frage von einem Unbedarften
wenn Johannes sein Evangelium um 100 PC verfasst hat und das auch noch plus minus ca 10 Jahre und er auchnoch Jünger von Jesus war,wie alt ist er denn dann geworden,ich denke das er ja auch ungefähr im gleichen Alter wie Jesus gewesen ist.dann müßte er ja bei der Niederschrift ca 100 Jahre alt gewesen sein.Das erscheint mir alles etwas unwahrscheinlich egal was die Quellen sagen.Auch historische Quellen können dieUnwahrheit sagen ohne ihre Historizität zu verlieren
 
mal eine Frage von einem Unbedarften
wenn Johannes sein Evangelium um 100 PC verfasst hat und das auch noch plus minus ca 10 Jahre und er auchnoch Jünger von Jesus war,wie alt ist er denn dann geworden,ich denke das er ja auch ungefähr im gleichen Alter wie Jesus gewesen ist.dann müßte er ja bei der Niederschrift ca 100 Jahre alt gewesen sein.Das erscheint mir alles etwas unwahrscheinlich egal was die Quellen sagen.Auch historische Quellen können dieUnwahrheit sagen ohne ihre Historizität zu verlieren

Du kannst das besser ausdrücken, aber so ungefähr meinte ich das auch.
 
ich denke das er ja auch ungefähr im gleichen Alter wie Jesus gewesen ist.
Warum? Er kann genausogut ein Jungspund von 16 Jahren gewesen sein.

Auch historische Quellen können dieUnwahrheit sagen ohne ihre Historizität zu verlieren
Damit muß jeder Historiker rechnen. Daher gibt es ja auch verschiedene ernstzunehmende Hypothesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Warum? Er kann genausogug ein Jungspund von 16 Jahren gewesen sein
genauso könnte er Jesus nur vom Hören Sagen gekannt haben und sich später aufgespielt haben so nach dem Motto,hört mal Leute ich war damals dabei,aber das sind alles nur könnte und hätte wir werden es niemals wirklich wissen,was wir aber zweifelsfrei wissen ist,dass es um Jesus sehr viele Ungereimtheiten gibt die dann mit seiner göttlichen Abstammung erklärt wird.
Ich denke schon das Jesus gelebt hat und auch das er als Wanderprediger umherzog,nicht aber an seine Göttlichkeit,was seiner Bedeutung für die Menschheit aber keinen Abbruch tut
 
Ich denke schon das Jesus gelebt hat und auch das er als Wanderprediger umherzog,nicht aber an seine Göttlichkeit,was seiner Bedeutung für die Menschheit aber keinen Abbruch tut

Ich tue vielen Leuten weh, wenn ich das jetzt sage.
Kommt mal von der göttlichkeit runter.
Da war mal ein kerl, der konnte gut reden und vieleicht auch gut heilen.
Aber er war kein Gott. Soweit sollten wir heute sein. Ein Gott ist gut für die Seele. Aber geben tut es keinen.
 
Na, da haben wir es doch.
Wer weiss denn schon nach hundert jahren, was los war?

Mein Großvater hat noch vom ersten Weltkrieg erzählt, von Ereignissen, die jetzt auch schon über 90 Jahre her sind. Wer weiß schon, ob das nicht alles geflunkert war? Vielleicht hat der Krieg ja gar nicht stattgefunden.

Im Ernst: Es kann gut sein, daß Großpapa in seiner Erinnerung ein paar Details durcheinandergebracht hat, und auch meine Erinnerung an seine Erzählungen ist natürlich lückenhaft. Mit gewissen Unsicherheiten muß ich auf jeden Fall rechnen, d. h. nicht jede Information ist für bare Münze zu nehmen. Das heißt aber nicht, daß die ganze Sache mit ein paar albernen Bemerkungen in die Tonne zu treten ist.

Ich habe allerdings keine Lust, mich hier weiter über solche grundlegenden Selbstverständlichkeiten zu verbreiten. Vielleicht findet sich irgendwo ein geeigneterer Ort, um die Frage "Wie diskutiert man über Geschichte?" auszudiskutieren...
 
Ich habe allerdings keine Lust, mich hier weiter über solche grundlegenden Selbstverständlichkeiten zu verbreiten. Vielleicht findet sich irgendwo ein geeigneterer Ort, um die Frage "Wie diskutiert man über Geschichte?" auszudiskutieren...

Du hast doch angefangen damit. Nun ziieh dich da nicht raus.
Du hast hier versucht, die Göttlichkeit rauszustellen.
Liess mal deine Beiträge
 
"Göttlichkeit" steht hier überhaupt nicht zur Debatte.
wenn man die Meinung vertritt,dass die Historizität Jesu's so wie sie in der Bibel überliefert wird,stimmt und in der Bibel von einer göttlichen Abstammung berichtet wird steht sie auch zur Debatte,denn sie ist doch ein Bestandteil der Historizität Jesu's
ups bin im Thread verrutscht,sorry
aber ich hoffe mal das die beiden anderen Teilnehmer mich trotzdem verstehen
meine Aussage passt bis auf die "Göttlichkeit" aber in beide Threads
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Du hast hier versucht, die Göttlichkeit rauszustellen.
Liess mal deine Beiträge

"Verscheissern" kann ich mich selber.

Von Göttlichkeit habe ich hier rein gar nichts geschrieben. Vielleicht machst du dir die Mühe, mal selber die Beiträge zu lesen, deren Lektüre du mir empfiehlst.
 
Zurück
Oben