Botschaften im Dritten Reich

Rheinländer

Aktives Mitglied
Eine Frage, die sich mir zuletzt aufgedrängt hat, als ich über den Beginn der Operation "Barbarossa" las.

Wie haben eigentlich Botschafter eines Landes auf einen Kriegsausbruch mit dem Land, in das sie entsandt waren, reagiert?

Wurden, im NS-Regime, den Botschaftern freies Geleit gegeben? Sind sie über Drittländer geflohen? Ich stelle mir das, gerade für die Botschafter der Sowjetunion, in einem mit solcher Radikalität und Brutalität geführten Krieg relativ "seltsam" vor.

Oder gab es auch Länder, die ihre Botschaften trotz Krieges erhalten haben? Wohl nicht.

Wie agierten die USA?
 
Wie haben eigentlich Botschafter eines Landes auf einen Kriegsausbruch mit dem Land, in das sie entsandt waren, reagiert?
... Wie agierten die USA?

Grundsätzlich war es wohl so, dass die Botschaften geräumt wurden, die kriegsführenden Länder ließen ihre Interessen über neutrale Partnerländer vertreten.

So aus der Hand erinnerlich sind mir die Memoiren von Grew ("10 Jahre in Japan", US-Botschafter in Japan), der mit dem übrigen Botschaftspersonal Tokio nach Pearl Harbor räumte und - jetzt so aus der Erinnerung - über die Sowjetunion ausreiste.
 
Wurden, im NS-Regime, den Botschaftern freies Geleit gegeben? Sind sie über Drittländer geflohen? Ich stelle mir das, gerade für die Botschafter der Sowjetunion, in einem mit solcher Radikalität und Brutalität geführten Krieg relativ "seltsam" vor.

Oder gab es auch Länder, die ihre Botschaften trotz Krieges erhalten haben? Wohl nicht.

Wie agierten die USA?

Soweit ich das jetzt recherchieren konnte, wurde dem Botschaftspersonal "freies Geleit" gegeben - allerdings z. T. erst nach einer zeitweiligen Internierung (hier habe ich erstmal nur Belege für das US-Botschaftspersonal: Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin ? Wikipedia).

Über den sowjetischen Botschafter konnte ich nicht viel in Erfahrung bringen, er wurde aber scheinbar wie das restliche Personal mit Beginn des Krieges gegen die SU ausgewiesen: Wladimir Georgijewitsch Dekanosow ? Wikipedia und Botschaft der Russischen Föderation in Berlin ? Wikipedia

Erhalten wurde (soweit ich weiß) keine der Botschaften der gegnerischen Staaten - die diplomatischen Beziehungen wurden ja offiziell abgebrochen. Kontakte liefen über neutrale Länder, v. a. die Schweiz.
 
Danke für die Informationen!

Ich habe mal einen Roman gelesen, der spielte teilweise in Lissabon, dass damals als eine Art Ort beschrieben wurde, wo die Geheimdienst und Botschaften sowohl der Achsenmächte als auch Allierten noch relativ frei "interagierten".

Portugal war ja neutral und da regierte doch ein autoritäres Regime?
 
Zurück
Oben