Rheinländer
Aktives Mitglied
Eine Frage, die sich mir zuletzt aufgedrängt hat, als ich über den Beginn der Operation "Barbarossa" las.
Wie haben eigentlich Botschafter eines Landes auf einen Kriegsausbruch mit dem Land, in das sie entsandt waren, reagiert?
Wurden, im NS-Regime, den Botschaftern freies Geleit gegeben? Sind sie über Drittländer geflohen? Ich stelle mir das, gerade für die Botschafter der Sowjetunion, in einem mit solcher Radikalität und Brutalität geführten Krieg relativ "seltsam" vor.
Oder gab es auch Länder, die ihre Botschaften trotz Krieges erhalten haben? Wohl nicht.
Wie agierten die USA?
Wie haben eigentlich Botschafter eines Landes auf einen Kriegsausbruch mit dem Land, in das sie entsandt waren, reagiert?
Wurden, im NS-Regime, den Botschaftern freies Geleit gegeben? Sind sie über Drittländer geflohen? Ich stelle mir das, gerade für die Botschafter der Sowjetunion, in einem mit solcher Radikalität und Brutalität geführten Krieg relativ "seltsam" vor.
Oder gab es auch Länder, die ihre Botschaften trotz Krieges erhalten haben? Wohl nicht.
Wie agierten die USA?