Hallo Leute,
regt euch ab, diese Haarspaltereien und gegenseitigen Geringschätzungen, die Schreierei nach Beweisen, bringen doch nix.
Fakt ist:für Kalkriese spricht derzeit nur der Münzhorizont, alle anderen Puzzleteile wollen nicht so recht ins Bild passen- dann könnte man halt die Puzzleteile an anderen Ecken anhalten....
Schön, das es Schriftquellen sowohl zur Varus- als auch zum Germanicus Feldzug gibt...
Schaun wir mal, was haben wir?
Germanicus rächte sich an den Chatten, laut Tacitus zerstörte er deren Heiligtum Mattium,anschließend schwammen die Chatten, um sich zu retten über die Eder( nördliches Hessen).
Er rächte sich an den Marsern, als die Marser zu Ehren der Tamfana ein Fest begingen ( Ostwestphalen?),Horhusen( Marsberg) und Kilandr( Korbach?)
Auffallend finde ich hier,das Germanicus es auf die Heiligtümer und Festlichkeiten von Marsern und Chatten abgesehen zu haben scheint.
Die " Germanen" werden den Schlachtort nicht nur nach strategischen Gesichtspunkten gewählt haben, erv wird schon eine besondere Bedeutung gehabt haben,z:B. Heiligtümer. Das wäre auch eine Erklärung.
, für den Zusammenschluß mehrerer Stämme. Wir sollten die Germanen nicht nach heutigen Maßstäben messen.Wissenschaftlich waren die Germanen eben nicht. Eher sippen und mythologisch orientiert, das sollten wir nicht vergessen...
lg
Hagedise
regt euch ab, diese Haarspaltereien und gegenseitigen Geringschätzungen, die Schreierei nach Beweisen, bringen doch nix.
Fakt ist:für Kalkriese spricht derzeit nur der Münzhorizont, alle anderen Puzzleteile wollen nicht so recht ins Bild passen- dann könnte man halt die Puzzleteile an anderen Ecken anhalten....
Schön, das es Schriftquellen sowohl zur Varus- als auch zum Germanicus Feldzug gibt...
Schaun wir mal, was haben wir?
Germanicus rächte sich an den Chatten, laut Tacitus zerstörte er deren Heiligtum Mattium,anschließend schwammen die Chatten, um sich zu retten über die Eder( nördliches Hessen).
Er rächte sich an den Marsern, als die Marser zu Ehren der Tamfana ein Fest begingen ( Ostwestphalen?),Horhusen( Marsberg) und Kilandr( Korbach?)
Auffallend finde ich hier,das Germanicus es auf die Heiligtümer und Festlichkeiten von Marsern und Chatten abgesehen zu haben scheint.
Die " Germanen" werden den Schlachtort nicht nur nach strategischen Gesichtspunkten gewählt haben, erv wird schon eine besondere Bedeutung gehabt haben,z:B. Heiligtümer. Das wäre auch eine Erklärung.
, für den Zusammenschluß mehrerer Stämme. Wir sollten die Germanen nicht nach heutigen Maßstäben messen.Wissenschaftlich waren die Germanen eben nicht. Eher sippen und mythologisch orientiert, das sollten wir nicht vergessen...
lg
Hagedise