Wo ist nun der Unterschied zwischen deinem Einwand und meinen Zeilen.Ich habe wiederholt gelesen - man frage mich bitte nicht, wo genau - dass Flakscheinwerfer wohl mitunter benutzt wurden, um eine tiefhängende Wolkendecke anzustrahlen, die dann das Schlachtfeld über dem Gegner indirekt beleuchtet hat, ohne jedoch dadurch die eigenen Truppen zu blenden.
Die Scheinwerfer konnten somit auch in Deckung auffahren und dort bleiben.
Ich sprach von Gefechtsfeld- und Zielbeleuchtung - du von indirekter Beleuchtung durch Beleuchtung von Wolkenunterseiten. Der Aufwand dazu ist immens hoch und ist nur vorstellbar wenn die eigene Seite in bestimmten Frontstreifen selbst Angriffe plant. Allerdings wird durch diese indirekte Beleuchtung, wenn sie denn die Frontlinie des Gegner erhellen soll, auch die eigenen Truppenpositionen und -bewegungen beleuchtet. Das die hinteren Gegnerräume erhellt werden sollten wäre eher unsinnig.
Der von dir beschriebene Fall wurde, mW, nur ein einziges Mal verwendet. Bei der deutschen Ardennenoffensive Ende 1944.