Gemälde Quiz - Googeln in der Regel verboten

Eine Frage in die Runde, dh. an die Interessierten dieses Quiz.
Was wäre einzuwenden, wenn dieses interessante Quiz ohne jeglichen Bedingungen (innerhalb der Forenregeln) weiter geführt wird?
Ich frage deshalb, weil ich befürchte mit der zurzeit geltenden Bedingung schläft dieser Thread ein.
Ohne Bedingung, allerdings mit der Einschränkung, nur darauf achten das man das Bild verwenden darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage in die Runde, dh. an die Interessierten dieses Quiz.
Was wäre einzuwenden, wenn dieses interessante Quiz ohne jeglichen Bedingungen (innerhalb der Forenregeln) weiter geführt wird?
Ich frage deshalb, weil ich befürchte mit der zurzeit geltenden Bedingung schläft dieser Thread ein.
Ohne Bedingung, allerdings mit der Einschränkung, nur darauf achten das man das Bild verwenden darf.
Welche Beschränkungen meinst Du? Google-Suche?
 
Ja, genau diese meine ich.
Der Verlauf dieses Thread zeigt, es ist ein Zufall wenn jemand den gesuchten Künstler und dessen Bild aus seinen eigenen Wissensschatz heraus kennt.
Dieser Thread fährt sich so immer wieder fest und gerät in Vergessenheit, was ich bei diesen Thema schade finde.
Letztes Beispiel:
Nun haben wir schon mal MC Escher, aber die Frage von BZwo steht seit 4 Tagen unbeantwortet im Forum.
Denn wer geht nun noch das Risiko ein nachdem was war auf die dann berechtigte Frage zu antworten, woher kennst Du dies.
 
Im Thread-Titel heißt es ja: Googeln in der Regel verboten. Ich denke, da kann der jeweilige Fragesteller diese Regel auch für seine Frage außer Kraft setzen.

Ich hatte ja schon bei meiner ersten Frage nach M.C.Escher googlen ausdrücklich erlaubt. Dasselbe gilt natürlich auch für meine letzte Frage. Wenn man nicht gerade ein Escher-Kenner ist, kriegt man die Lösung wohl auch kaum anders heraus.
 
Mal etwas aus meiner kleinen Vogelbildergalerie (leider keine Originale) in meiner Hütte im Thüringer Wald.
Stammen aus einem Kunstkalender der, ich glaube Anfang der 80iger, in der DDR herausgegeben wurde.

Ein Hinweis. Da wurde „Teutschland“ so geschrieben.
Wer könnte so etwas gemalt haben oder solche Bilder gesammelt haben?

Rotkehlchen1.jpg
 
Einen Hinweis haben wir ja schon mit „Teutschland“.
Die Herausgeber dieser Bilder sind in Nürnberg zu finden.
Hier mal meine kleine Galerie in der Hütte:

Singvögel 1.jpg
 
Ist wahrscheinlich relativ unbekannt.
Hier mal das Deckblatt des damaligen Kalenders, mit der Nürnberger Verlagsangabe.

Nachtigall.jpg

Der Maler, Johannes Müller (1752 – 1824).
J. Müller war ein deutscher Landschaftsmaler, Radierer, Kupferstecher und Formschneider.
Hat wer ein interessantes Bild?
 
Wer hat schon ein Bild von Józef Mehoffer zu Hause hängen?
Hat wer ein interessantes Bild?

:autsch: jetzt erst begreife ich, wie das in diesem Faden funktionieren soll: es geht einzig um Originale, welche der eine Frage stellende Teilnehmer besitzt. (dem Fadentitel war diese Besonderheit nicht anzusehen)

Nein, ich habe keine Ölgemälde, Radierungen, Lithographien, Zeichnungen etc - ich hab nur ein paar Originale von Festungsplänen und drei Autographe; nichts davon taugt zu einem Bilderrätsel.
 
Dann mache ich mal weiter. Wer schuf diese Rekonstruktion des antiken Rom ?
 

Anhänge

  • rom reko.jpg
    rom reko.jpg
    172,3 KB · Aufrufe: 292
Ich wage es mal, in der Hoffnung es gibt nicht wieder aus BW schellte ;).
Das alte Rom mit dem Triumphzug Kaiser Constantin im Jahre 312 n.Chr.
Professor Bühlmann (1844 – 1921) und Alexander Wagner (1838 -1919)
 
Ich wage es mal, in der Hoffnung es gibt nicht wieder aus BW schellte ;).
Das alte Rom mit dem Triumphzug Kaiser Constantin im Jahre 312 n.Chr.
Professor Bühlmann (1844 – 1921) und Alexander Wagner (1838 -1919)
Gut gegoogelt oder gewusst ?:grübel: Stimmt natürlich, Bühlmann hat ganz hervorragende Rekonstruktioneszeichnungen antiker Bauten angefertigt. Sein Rombild, vom Janiculus aus gesehen, diente auch als Vorlage für das Rundumpanorama im leipziger Gasometer.
http://wp002.asisi.de/wp-content/uploads/2013/01/312_plattform_web-scaled10002.jpg
http://media-cdn.tripadvisor.com/media/photo-s/02/3a/a3/b1/asisi-rom312-panorama.jpg
 
Was dies darstellt wird sicher kein Problem sein.
Eher wer hat es gemalt und das ist die Frage.
Ein Hinweis, nach einen Schiffbruch schließt er Bekanntschaft mit Edward Munch. Na den hätte ich auch gern kennengelernt.
D-Q.jpg
 
Da steht Don Quixote auf der armen Rosinante. Wer das allerdings gezeichnet hat ist schwer zu sagen. Es wird kaum einen Zeichner oder Illustrator geben, der sich nicht am Ritter von der traurigen Gestalt versucht hat und alle haben ihn so ähnlich gezeichnet. Da muss ich passen.
 
Don Quijote ist richtig.
Den wir hier suchen wurde in der Stadt geboren in der auch W. Pieck geboren ist.
Er war auch ein Weggefährte von den Maler Otto Nagel.
Dann hätten wir u.a. noch Bad Saarow und das Poem „Lied vom Sturmvogel“ von Maxim Gorki. 2013 aufgenommen in die Denkmalsliste.
 
Zurück
Oben