warum soll ich mich auf Tacitus verlassen, wenn doch Strabon als "Zeitzeuge" das Land der Cherusker als Ort der Niederlage der varianischen Legionen angibt.
Strabo schreibt auch, Weser, Ems und Lippe würden alle in den Ozean münden... Im Übrigen schreibt Strabo, dass der Hinterhalt bei den Cheruskern und denen ihnen Gehorchenden - ὑπήκοοι - in den Hinterhalt gelockt wurden. Also nicht ausdrücklich im Stammesgebiet der Cherusker sondern im Stammesgebiet der Cherusker und ihrer Verbündeten. Aber lag das Stammesgebiet der Cherusker nun ausschließlich östlich der Weser? Nein!
Denn Velleius Paterculus, ein anderer Zeitzeuge, was schreibt der? Erst wurden die Cherusker unterworfen und dann die Weser überquert:
Intrata protinus Germania, subacti Canninefates, Attuarii, Bructeri, recepti Cherusci (gentis eius Arminius mox nostra clade nobilis), transitus Visurgis, penetrata ulteriora...
[Tiberius ist]unverzüglich in Germanien eingetreten, Canninefaten, Hattuarier, Brukterer bezwungen, die Cherusker, die Leute des Arminius, bald [wegen] unserer Niederlage berühmt, aufgenommen, die Weser überquert und in die jenseitigen Gebiete eingedrungen.
[Tiberius ist]unverzüglich in Germanien eingetreten, Canninefaten, Hattuarier, Brukterer bezwungen, die Cherusker, die Leute des Arminius, bald [wegen] unserer Niederlage berühmt, aufgenommen, die Weser überquert und in die jenseitigen Gebiete eingedrungen.
Umso verwunderlicher ist, dass du die ethnischen Zuweisungen der Keramik noch in deine Argumentation einbaust.Nicht jede am Rand verdickte Scherbe ist gleich eine elbgermanische bzw. vom Großromstedter Horizont. Das Argument greift schon lange nicht mehr.
Soso... stand auf den Scherben etwa Ego Arminii Cheruscus (ich gehöre Arminius dem Cherusker)? Oder Ego Adgandestrii Chattus (ich gehöre Adgandestrius dem Chatten)?Zu Zeiten des Varus wohnten am Südharz schon Cherusker und Chatten. Funde lügen nun mal nicht.