Ein sogenannter Gegenstück zum Schloss Glücksburg ist wohl das Schloss >Ahrensburg< im südlichen BL SH.
Sind wohl nur ca. 30 km bis Hamburg.
Ahrensburg ist korrekt. Damit ist natürlich auch Hamburg als nahegelegene größere Stadt richtig.
Auflösungen zu den Hinweisen:
Die nach Ahrensburg benannte Kultur ist die Ahrensburger Kultur, eine Kultur spezialisierter Rentierjäger der ausgehenden Altsteinzeit, während der jüngeren Tundrenzeit (Jüngere Dryas) zwischen ca. 10.760 bis ca. 9.650 v. Chr.. Fundorte der Kultur wurden im heute zu Ahrensburg gehörenden Stellmorer Tunneltal von Alfred Rust ausgegraben.
Ahrensburger Kultur – Wikipedia
Ahrensburg culture - Wikipedia
Nach Hamburg ist die Hamburger Kultur benannt. Ebenfalls Rentierjäger, die noch etwas früher lebten, etwa 13700–12200 v. Chr..
Hamburger Kultur – Wikipedia
Hamburg culture - Wikipedia
Die Rentierjäger der Hamburger Kultur waren Pirschjäger, während die Vertreter der Ahrensburger Kultur durch die Benutzung von Bögen als Waffe in der Lage waren, Treibjagden zu veranstalten.
Das Schloss Ahrensburg ist eigentlich streng genommen kein Schloss, sondern ein Herrenhaus, da es nie Residenz oder Wohnsitz eines regierenden Fürsten war. Es ist aber schon seit Jahrhunderten als Schloss bekannt.
Errichtet wurde es um 1585 von Peter Rantzau im Renaissancestil. Die Rantzaus sind eine der einflussreichsten Adelsfamilien in Holstein. Sie stellten viele Grafen; Peter Rantzau war aber selbst kein Graf.
1759 wurde das Schloss vom Kaufmann Heinrich Carl von Schimmelmann erworben. Er betrieb eine Vielzahl von Geschäften, aber den größten Teil seines Reichtums hat er wohl durch die Teilnahme am atlantischen Dreieckshandel, also als Sklavenhändler erworben. Er besaß auch selbst mehrere hundert Sklaven auf Plantagen in dänischen Kolonien in der Karibik. Die Art seiner Geschäfte waren allerdings kein Hinderungsgrund für die Erhebung in den Grafenstand durch den dänischen König. Der dänische König war wohl zur Finanzierung der dänischen Staatsausgaben auf die Kontakte Schimmelmanns zu Banken und seinen Reichtum angewiesen. Laut Wikipedia galt er zeitweise als reichster Mann Europas. Sein ältester Sohn wurde schließlich dänischer Finanzminister.
1932 wurde das Gebäude von der örtlichen Sparkasse erworben. Heute gehört es einer Stiftung und dient als Museum. Die Inneneinrichtung geht ganz überwiegend auf die Schimmelmannzeit zurück.
Schloss Ahrensburg – Wikipedia
Peter Rantzau – Wikipedia
Heinrich Carl von Schimmelmann – Wikipedia
@Ralf.M: Damit darfst Du jetzt die nächste Frage stellen.