Allgemeinwissen-Quiz (Googeln verboten!)


Das scheint mir eher nach einer Doktrin als nach einer prähistorischen Kultur zu klingen.

Mir fallen noch Rössen und Jastorf ein. Ob es da Schlösser gibt, entzieht sich meiner Kenntnis, so weit reicht meine Allgemeinbildung nicht.

In Hallstatt war ich mal als Touri, ein Schloss ist mir dort nicht aufgefallen.
 
Gesucht wird eine Stadt, auf deren heutigem Gebiet schon vor mehr als 10.000 Jahren Menschen lebten. Nach der Stadt ist eine vorgeschichtliche Kultur benannt.

Nun kann es ja sein, dass die Menschen vor 10.000 Jahren nicht dieselben sind, wie in der eponymeem Kultur

Sind wir überhaupt in Europa oder müssen wir vielleicht nach Kanada schauen?
 
Mir fallen noch Rössen und Jastorf ein.

Die gesuchte Stadt liegt, ihr ahnt es schon, weiter nördlich.

Die nach der Stadt benannte Kultur ist auch wesentlich älter. Siehe den Hinweis, dass in dem heutigen Gebiet der Stadt schon vor mehr 10.000 Jahren Menschen lebten.

Der genannte Kaufmann wickelte seine Geschäfte teilweise über eine nahegelegene wesentlich größere und bekanntere Stadt ab. Nach dieser Stadt ist ebenfalls eine prähistorische Kultur benannt, die sogar noch etwas älter ist. Allerdings ist diese Stadt für so viele Dinge bekannt, dass wohl praktisch niemand, der den Namen der Stadt hört, zuerst an Vorgeschichte denkt.

Das Schloss der gesuchten Stadt ist nach einem speziellen Bauprinzip errichtet worden. Es gibt noch ein fast zeitgleich nach demselben Prinzip, nur deutlich größer und weniger filigran, gebautes Schloss in einer anderen Stadt. Das nach diesem Schloss benannte Adelshaus hat wie nur wenige andere Adelsfamilien verwandtschaftliche Beziehungen in den europäischen Hochadel. Beide Schlösser waren Teil der Dauermarkenserie Burgen und Schlösser. Das Schloss der gesuchten Stadt war auch in mehreren Edgar Wallace-Verfilmungen zu sehen.
 
Nun kann es ja sein, dass die Menschen vor 10.000 Jahren nicht dieselben sind, wie in der eponymeem Kultur

Ja, die heute dort lebenden Menschen sind nicht unbedingt die Nachkommen der damaligen Kulturträger. Ich denke auch nicht, dass dort Siedlungskontinuität nachgewiesen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun kann es ja sein, dass die Menschen vor 10.000 Jahren nicht dieselben sind, wie in der eponymeem Kultur

Ich habe Deinen Satz bei meiner letzten Antwort wohl missverstanden, war schon spät ...

Daher noch mal zur Klarstellung: Der Hinweis auf die Menschen vor 10.000 Jahren und auf die nach der Stadt benannte Kultur gehörten schon zusammen, d. h. die Kultur ist älter als 10.000 Jahre.

Die Frage nach Europa oder Kanada habe ich mit meinen weiter Hinweisen in der Nacht wohl auch beantwortet.
 
Ich weiß, Hallstein war sowas von falsch, aber ohne googeln kommt sowas schon mal vor.

Dauermarkenserie Burgen und Schlösser, also Deutschland.

Hochadel, mit weitreichenden Verbindungen (aber welches Geschlecht hätte die nicht?): Hohenzollern, Oldenburger, Welfen, Wettiner, Wittelsbacher. Davon ist m.W. (ohne Google) nur eins nach einer Burg(!) benannt, Burg Hohenzollern (welches Neuschwanstein ähnlich sieht).

Aber das ist auch südlicher als Rössen in der Eifel, also nein.

Deutschland, nördlich, wie wäre es mit dem vermutlich nördlichsten Schloss in Deutschland?

Glücksburg
 
M.E. handelt es sich hier um -> Glücksburg. Wasserschloss Glücksburg.

Glücksburg eine Kleinstadt in BL SH an der Flensburger Förde.
Dort gibt es ein paar Gräber aus der >Jungsteinzeit<´, u.a. auch das Großsteingrab Bockholm.
Jungsteinzeit = Begann ja vor etwa 10.000 Jahren und endete etwa 2000 v. Chr.
 
Schloss Glücksburg kenne ich gut - - von einer "Glücksburger Kultur" habe ich noch nie gehört.

Ich auch nicht, mir fällt auch kein allgemein bekannter, zwielichtiger Kaufmann ein, der in Flensburg (?) wirkte. Einzig und allein, dass das Schloss Namensgeber der dänischen Königsdynastie ist, passt.

Allerdings liegt in S-H auch noch Schloss Gottorf und die russischen Zaren waren Romanow-Gottorps. Aber ist Gottorf eine Stadt und hat jemand schon von der Gottorf/Gottorp-Kultur gehört?
 
M.E. handelt es sich hier um -> Glücksburg. Wasserschloss Glücksburg.

Glücksburg ist nicht die gesuchte Stadt.

Das Schloss Glücksburg ist aber das erwähnte nach dem gleichen Bauprinzip errichtete Schloss. Das nach dem Schloss benannte Adelshaus ist das Haus Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, kurz Haus Glücksburg. Das Haus stellt die Monarchen von Dänemark und Norwegen und bis 1974 von Griechenland. Auch Prinz Philipp gehörte zum Haus Glücksburg.

Das Schloss Glücksburg ist als sog. Mehrfachhaus gebaut, d. h. drei längere Häuser wurden direkt nebeneinander gebaut, so dass sie einen größeren Gesamtkomplex ergeben.

Das Schloss der gesuchten Stadt ist nach dem gleichen Prinzip gebaut. Es handelt sich dabei ebenfalls um ein Wasserschloss und es hat ebenso vier Türme.

Wir suchen also eine Art Schwesterschloss zu Glücksburg.

Dort gibt es ein paar Gräber aus der >Jungsteinzeit<´, u.a. auch das Großsteingrab Bockholm.
Jungsteinzeit = Begann ja vor etwa 10.000 Jahren und endete etwa 2000 v. Chr.

Nach der gesuchten Stadt ist eine überregional verbreitete und international bekannte Kultur benannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein sogenannter Gegenstück zum Schloss Glücksburg ist wohl das Schloss >Ahrensburg< im südlichen BL SH.
Sind wohl nur ca. 30 km bis Hamburg.

Das Schloss diente unter anderem auch mal als Kulisse für die deutschen Edgar-Wallace Filme (Der grüne Bogenschütze, Die seltsame Gräfin, Die toten Augen von London) und dieses Schloss war auch Drehort für die Märchenverfilmung „Das tapfere Schneiderlein“.
Im Juli 1982 gab es eine Briefmarke (280 Pfennige) zu diesen Schloss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, die heute dort lebenden Menschen sind nicht unbedingt die Nachkommen der damaligen Kulturträger. Ich denke auch nicht, dass dort Siedlungskontinuität nachgewiesen ist.
So hatte ich das nicht gemeint. Ich dachte eher daran, ob die ersten archäologisch nachgewiesenen Bewohner dieselben sind, wie die Menschen, deren archäologische Kultur nach diesem Ort benannt wurde.
 
Ein sogenannter Gegenstück zum Schloss Glücksburg ist wohl das Schloss >Ahrensburg< im südlichen BL SH.
Sind wohl nur ca. 30 km bis Hamburg.

Ahrensburg ist korrekt. Damit ist natürlich auch Hamburg als nahegelegene größere Stadt richtig.

Auflösungen zu den Hinweisen:

Die nach Ahrensburg benannte Kultur ist die Ahrensburger Kultur, eine Kultur spezialisierter Rentierjäger der ausgehenden Altsteinzeit, während der jüngeren Tundrenzeit (Jüngere Dryas) zwischen ca. 10.760 bis ca. 9.650 v. Chr.. Fundorte der Kultur wurden im heute zu Ahrensburg gehörenden Stellmorer Tunneltal von Alfred Rust ausgegraben.

Ahrensburger Kultur – Wikipedia
Ahrensburg culture - Wikipedia

Nach Hamburg ist die Hamburger Kultur benannt. Ebenfalls Rentierjäger, die noch etwas früher lebten, etwa 13700–12200 v. Chr..

Hamburger Kultur – Wikipedia
Hamburg culture - Wikipedia

Die Rentierjäger der Hamburger Kultur waren Pirschjäger, während die Vertreter der Ahrensburger Kultur durch die Benutzung von Bögen als Waffe in der Lage waren, Treibjagden zu veranstalten.

Das Schloss Ahrensburg ist eigentlich streng genommen kein Schloss, sondern ein Herrenhaus, da es nie Residenz oder Wohnsitz eines regierenden Fürsten war. Es ist aber schon seit Jahrhunderten als Schloss bekannt.

Errichtet wurde es um 1585 von Peter Rantzau im Renaissancestil. Die Rantzaus sind eine der einflussreichsten Adelsfamilien in Holstein. Sie stellten viele Grafen; Peter Rantzau war aber selbst kein Graf.

1759 wurde das Schloss vom Kaufmann Heinrich Carl von Schimmelmann erworben. Er betrieb eine Vielzahl von Geschäften, aber den größten Teil seines Reichtums hat er wohl durch die Teilnahme am atlantischen Dreieckshandel, also als Sklavenhändler erworben. Er besaß auch selbst mehrere hundert Sklaven auf Plantagen in dänischen Kolonien in der Karibik. Die Art seiner Geschäfte waren allerdings kein Hinderungsgrund für die Erhebung in den Grafenstand durch den dänischen König. Der dänische König war wohl zur Finanzierung der dänischen Staatsausgaben auf die Kontakte Schimmelmanns zu Banken und seinen Reichtum angewiesen. Laut Wikipedia galt er zeitweise als reichster Mann Europas. Sein ältester Sohn wurde schließlich dänischer Finanzminister.

1932 wurde das Gebäude von der örtlichen Sparkasse erworben. Heute gehört es einer Stiftung und dient als Museum. Die Inneneinrichtung geht ganz überwiegend auf die Schimmelmannzeit zurück.

Schloss Ahrensburg – Wikipedia
Peter Rantzau – Wikipedia
Heinrich Carl von Schimmelmann – Wikipedia

@Ralf.M: Damit darfst Du jetzt die nächste Frage stellen.
 
Allgemeinwissen

Das war knapp...
Knapp an dem III. WK vorbei.

2 Supermächte gerieten an einander, weil...

Die einen...
Sie wollten sogar die Amerikaner zur Hilfe rufen. Es drohte ja sogar ein Atomkrieg.
Die anderen...
Anlässlich des Todes eines (unbeteiligten) großen Führers auf den Weg zum Begräbnis machte man Station beim Gegner und es begannen Verhandlungen.

Um was ging es?
Man glaubt es nicht, aber man stritt sich um ganze 74 ha Land, was 1,7 km lang und 0,5 km breit ist und dazu noch unbewohnt. Unbewohnt, ist wohl auch noch heute so.

Wo? Genau dies ist die Frage und dazu noch die Fragen:
· in welchen Jahr und
· was war der Grund weswegen man sich beharkte?

Jedenfalls wir Ossis (wenn ich es mal so sagen darf) - die Bescheid wussten - bekamen das kalte Grauen.
Und last not least, keineswegs geht es hier nur um eine historische Fußnote.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben