Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

X ist dann der Otto III. (HRR).
Dessen Herz ist woanders bestattet, als sein Körper?
Edit: Tatsächlich, aber weder hat Otto selbst verfügt, dass sein Herz an seiner Statt nach Jerusalem solle, noch liegen Augsburg und Aachen ca 80 bis 90 km auseinander oder irgendjemand mit einer Farbe im Beinamen ist militärisch auf Abwege geraten, als er mit dem Herz unterwegs war.
 
Keine der Personen würde als "Deutscher" bezeichnet, so wie etwa der "letzte deutsche Papst vor Benedikt XVI." der Niederländer Adriaan Floriszoon (Hadrian VI.) war, nein, anders als bei Hadrian VI. käme niemand auf diese Idee.
 
X = Robert I. von Schottland aka Robert the Bruce
Y = James "Black" Douglas, Lord of Douglas
A = Chapter House in Melrose Abbey, Melrose, Schottland
B = Jerusalem (vielleicht aber auch nicht)

Y verstarb bei Teba, Spanien
 
Die Tat, für die X bekannt ist, geschah 15 Jahre vor seinem Tod und 17 Jahre nach einem Ereignis, das ebenfalls sehr bekannt ist; die beiden Orte der beiden Ereignisse 15 und 32 Jahre vor dem Tod von X sind sehr wichtigte Ereignisse die in der Landesgeschichte sehr präsent sind, auch wenn X mit dem früheren Ereignis nur mittelbar zu tun hatte. Ich würde aber meinen, dass das frühere Ereignis bei deutschen Lesern das präsentere ist.
 
X = Robert I. von Schottland aka Robert the Bruce
Y = James "Black" Douglas, Lord of Douglas
A = Chapter House in Melrose Abbey, Melrose, Schottland
B = Jerusalem (vielleicht aber auch nicht)

Y verstarb bei Teba, Spanien

Perfekt gelöst. Und in meinem letzten Beitrag bezog ich mich auf die Schlachten von Stirlingbridge und Bannockburn. Der deutsche Autor, den ich nannte, war Theodor Fontane, der das Buch Jenseit des Tweed schrieb, in dem er sich darüber mockiert, dass das Gedicht über das Herz von Robert I the Bruce (Brus) als Heart of Douglas tituliert wurde.

James Douglas in Spanien

Edit 2: Ach ja, der Körper von Robert the Bruce liegt natürlich in Dumfermline.
 
Zuletzt bearbeitet:
Anlässlich einer Pressekonferenz bezeichnete ein Staatsbeamter ein geografisches Gebiet erstmals mit dem Namen, unter welchem es dann auch berühmt wurde.
Kurze Zeit später wurde bekannt gegeben, dass sein Chef zu einem historischen Staatsbesuch in ein anderes Land abreisen werde, welches in der Nähe dieses Gebietes lag.

Der Name des Gebietes war ca. 50 Jahre vorher bereits Titel eines Kriminalromans.
Welches Gebiet ist gemeint?
 
Ich denke über die Dekolonisierung Afrikas und Südasiens sowie über den Zusammenbruch der SU nach, aber welcher Kriminalroman... ich hab echt keinen Schimmer. Ich denke über Franzosen und Briten nach, aber aufgrund des Kriminalromans wollen die Briten sich vordrängeln.
 
aufgrund des Kriminalromans wollen die Briten sich vordrängeln.
Es gab damals auch gute Kriminalromane, die nicht britisch waren. So einen meine ich.
Könnte es >Grigori Schalwowitsch Tschchartischwili< sein?
Nein, der hat damit nichts zu tun.

Das gesuchte Gebiet ist relativ groß, kann aber nicht genau abgegrenzt werden. Etwas in der Größenordnung zwischen Island und Uganda. Dennoch kennt es Grenzen, jedoch nicht an seinen Rändern.
Es hatte vor der besagten Pressekonferenz noch keinen Namen bzw. wurde es gar nicht als zusammenhängendes Gebilde betrachtet.
 
Die Pressekonferenz war eine in einer Reihe vieler zum selben Thema in ihrer Zeit. Es ging um ein Problem, welches bis zu dem Zeitpunkt gerne dem zu besuchenden Land in die Schuhe geschoben wurde. Indem der Sprecher der gesuchten Region einen Namen gab und den Ursprung des Problems korrekterweise dorthin platzierte, versuchte er das Wohlwollen des zu besuchenden Landes zu erreichen. Er war nämlich als Organisator des Staatsbesuches vorgesehen.
Der erste Teil kann mit der Währung in Verbindung gebracht werden, in der ein Produkt des Gebietes üblicherweise bezahlt wurde.
Hier möchte ich präzisieren: ...in der ein Produkt des Gebietes angeblich vor Ort bezahlt wurde. Es geht beim Produkt nicht um Öl.
 
Der europäische Name von X bezieht sich nicht, wie man vermuten könnte, auf eine Frau.


Dann frage ich auch mal nach einem (heute noch offiziell verwendeten) Landesnamen, der von einem Personennamen abgeleitet ist.

Ein Namensbestandteil findet sich auch in den Namen einiger Pharaonen.
 
Da ja Googeln erlaubt ist: bei den Ptolemaiern gibt es Philadelphos und Philometor , die Philippinen sind nach Felipe II. benannt.
 
Die Lösung von El Quijote ist m.E. korrekt, auch wenn Du ein anderes Land und andere Pharaonen im Sinn gehabt hattest.
 
Zurück
Oben