Es bestreitet doch niemand, dass bei Kalkriese Reste einer gewaltigen Schlacht gefunden wurden. Aber es ist wie mit meinen Mühlsteinen (die sind weder von Pflug noch von Schoppe oder Oak Island). Erst wenn das gesamte Gebiet abgeholzt und umgepflügt wurde, ist möglicherweise gesichert, wer dort wann kämpfte. Selbst die Metallanalyse hat noch nicht das erwartete Ergebnis gebracht.
Es wird niemand das gesamte Gebiet in einem Radius von x Km abholzen und umpflügen, womöglich noch die Bevölkerung umsiedeln um nach irgendwelchen Mühlsteinen zu graben.
Allein die Idee ist völlig abwegig, wie mittlerweile mehrfach erörtert wurde.
Ich weiß nicht genau, was du von der Metallanalyse erwartest.
Sofern man auf Grund der Analyse die Anwesenheit der 19. Legion tatsächlich als gesichert betrachten kann, wird man damit tendenziell ein germanicuszeitliches Ereignis ausschließen können, wenn man davon ausgehen darf, dass das gros des Materials der 19. Legion infolge der Varusschlacht den plündernden Geermanen in die Händ fiel.
Vielleicht wird sich das eine oder andere Stück bei Überlebenden erhalten haben, wenn allerdings tatsächlich über 500 verschiedene Proben gemacht wurden und die relativ eindeutig auf Material der 19. Legion hinweisen, wird man annehmen dürfen, dass damit so ziemlich alles nach an potentiellen Ereignissen nach 9 n. Chr. vom Tisch sein dürfte.
Die Münzfunde widerrum belegen durch die zeitlich kurz vor der Varussschlacht liegende Schlussmünze, dass auch in die andere Richtung nicht mehr viel Spielraum ist.
Viel mehr wird man von der Metallurgie nicht erwarten können und viel mehr sollte eigentlich auch nicht notwendig sein, um Kalkriese als ziemlich sicheren Kandidaten ansehen zu können.
Natürlich, wenn man es partout nicht wahrhaben will, kann man immer Szenarien erfinden, die dagegen sprechen könnten.
Z.B. könnte das Material der 19. Legion ja Jahre später von den Germanen getragen worden sein und es könnte sich gar um eine Auseinandersetzung von Germanen in römischer Montur mit anderen Germanen handeln und die varuszeitlichen Münzen wurden dann zerkratzt und Vergraben um später da suchende Archäologen zu verwirren.
Klar kann man sowas herbei erfinden, aber wenn man das einigermaßen obejktiv sehen möchte, wäre die plausibelste Erklärung für Kalkriese, die nicht auf die Varusschlacht hinausläuft ein nicht näher überliefertes germanicuszeitlichs Ereignis gewesen, weil die Münzdaten ein frühes Ereignis bereits ausschließen.
Wenn dann die Metallurgie über den Nachweis der Anwesenheit der 19. Legion die Möglichkeit eines späteren Ereignisses mit großer Wahrscheinlichkeit kippt und damit die Hypothese eins germanicuszeitlichen Ereignisses weitgehend diskreditiert, wird man das hinnehmen müssen.
Die Sache mit den Zerkratzten Münzen ist genu so wie die Klamotte mit den Mühlsteinen Mumpitz.
Wenn du die bisherige Argumentation dazu nicht annehmen möchtest, mach doch einfach die Gegenprobe:
Wenn du behauptest, aus dem Beschädigen von Münzen würde sich ein ziemlich sicheres Indiz für eine Rebellion ergeben, müsstest du auch umgekehrt postullieren, dass sich aus jeder größeren Ansammlung beschädigter Münzen ein Aufstand herleiten lassen müsse.
Offensichtlich gibt es aber diverse Funde von beschädigtn Münzen, die nicht umittelbar mit einer überlieferten Revolte im Zusammenhang stehen.
Das funktioniert also nicht.
Gleiches bei den Mühlsteinen. Wenn du potullierst, dass wegen der Ereignisse tausende von Mühlsteinen im Teutoburger Wald herumliegen müssten, müsste es soche Mühlstein-Ballungen ja auch an allen anderen Orten geben, an denen die römischen Legionen schwere Verluste hatten oder sich eilig zurückziehen und große Teiles ihres Trosses aufgeben mussten.
Wie viele solcher Mühlstein-Ansammlungen sind uns bekannt? Wo sind die historischen Beispiele dafür, die es dann notwendigerweise geben müssste?
Denn dass die Römer sich einlig zurückziehen mussten und schwere Verluste hatten, dass gab es ja mehr als einmal, als Beispiel dafür ist die Varusschlacht ja durchaus nicht singulär.
Warum also kennen wir solche Mühlsteinansammlungen nirgendwo?