Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke.
Wurde die Mission verlängert?
Das tat es doch die ganze Zeit, denn in satirisch-humorigem Stil formulierte Beiträge verzichten aus stilistischen Gründen nicht auf das transportieren von - Inhalten! (für den unwahrscheinlichen Fall von Verständnisschwierigkeiten wäre ich bereit, meine ironischen Formulierungen zu Meerengen, Inselreichen britischen "Usancen" in trockenen Stil zu übersetzen)Geht es jetzt wieder sachlich weiter?
Dazu hilfreich wäre, die Frage auch zu stellenDann würde ich gerne eine Frage geklärt wissen
Da empfehle ich, mit gutem Beispiel voran zu gehen, indem auf blödelnde Einsprengsel wieohne dass es zum Anlass für Blödelei
verzichtet wird. Die Finanzierung der vom osmanischen Reich bestellten zwei Kriegsschiffen hat mit wilhelminischer "Flottenbegeisterung" nichts zu tun.Denn mit großem nationalen Enthusiasmus beteiligten sich sehr viele Kleinspender am gemeinsamen Projekt.
(Vielleicht hat das in der Gestalt Ähnlichkeit mit der wilhelminischen Flottenbegeisterung?)
Meiner Ansicht nach unnötig - die "Flottenbegeisterung" manifestierte sich nicht im Wirkungskreis von Liman von Sanders.Ein paar Worte zur sogenannten Flottenbegeisterung in Deutschland.
Meiner Ansicht nach unnötig - die "Flottenbegeisterung" manifestierte sich nicht im Wirkungskreis von Liman von Sanders.
Henry Kissinger – Diplomacy („Die Vernunft der Völker") nennt das eine „doomsday machine“
Und wollte man argumentieren nur Sasonov hätte „aggressive Absichten“ gehabt, so ist das gänzlich irreführend.
Durchaus symptomatisch, sowohl Buchanans eher nüchterne wie erfahrungsnahe Frage als britisches Beispiel, und des Zaren Reaktion.Ich habe das jetzt auch in den BD Band X/2 2.Halbband S.1268ff nachgelesen.
Die interessanteste Passage ist doch die, in der Buchanan den Zaren fragt, wie Berlin denn seine politischen Wunschvorstellungen realisieren will, der Zar darauf aber nicht geantwortet hat.
Following the Young Turk revolution of 1908, the Ottoman Empire determined to replenish their crumbling navy with the aid of gold coins, jewels and necklaces donated by citizens. Every penny spent in England.Die Bestellung erfolgte übrigens auch bereits vor dem 1. Balkankrieg, nämlich 1911, so dass man darin keine Reaktion auf das Ergebnis des Balkankrieges sehen kann.
Die tuerkische Bestellung der beiden 'dreadnoughts' hat absolut nichts mit diesen Gedankengaengen zu tun gehabt. Sorry.Viel mehr wird man sie als Reaktion auf den Krieg mit Italien betrachten können, in dem sich das Osmanische Reich gerade befand, und in diesem Kontext machte es ja auch durchaus Sinn, wenn man bedenkt, dass die afrikanische und vorderasiatische Peripherie des Reichs durch Italiens Seestreitkräfte bedroht waren.
Ich glaube eher weniger, dass man aus der wörtlichen Bedeutung des Namens einer Schiffsklasse die Motivation zum Kauf ableiten kann, aber wenn man das schon versucht, sollte man wenigstens genau sein. "dread" würde ich hier eher mit Furcht übersetzen, was nicht dasselbe wie Sorge ist. Gemeint ist hier wohl, dass es sich um Schiffe handelt, die keinen Gegner zu fürchten haben. Es geht also nicht um sorgenloses Lustwandeln oder Herumschippern, wie es bei "Sanssouci" vielleicht die Assoziation mit dem gleichnamigen Schloss nahelegen soll.Die tuerkische Bestellung der beiden 'dreadnoughts' hat absolut nichts mit diesen Gedankengaengen zu tun gehabt. Sorry.
[dreadnought=dread[/I]=Sorge; nought=Null,ohne, keine; dreadnought=''Sorglos' = Sansouci]
Inhaltlich hat er hier allerdings wahrscheinlich zumindest bei einem der beiden Schiffe insofern recht, dass es bereits vor dem Beginn des Krieges mit Italien in Auftrag gegeben wurde, also keine Reaktion darauf darstellen kann (das zweite kaufte das Osmanische Reich 1913 im halbfertigen Zustand der brasilianischen Regierung ab, die anscheinend ein Problem mit den Kosten bekommen hatte.Ich glaube eher weniger, dass man aus der wörtlichen Bedeutung des Namens einer Schiffsklasse die Motivation zum Kauf ableiten kann, aber wenn man das schon versucht, sollte man wenigstens genau sein. "dread" würde ich hier eher mit Furcht übersetzen, was nicht dasselbe wie Sorge ist. Gemeint ist hier wohl, dass es sich um Schiffe handelt, die keinen Gegner zu fürchten haben. Es geht also nicht um sorgenloses Lustwandeln oder Herumschippern, wie es bei "Sanssouci" vielleicht die Assoziation mit dem gleichnamigen Schloss nahelegen soll.
Joh, widdah dahnehm [...]Das ist durchaus zutreffend.
Joh, Churchill hatte ohne Billigung des Kabinetts schon mal vorauseilend gehandelt. Die Billigung kam dann nachträglich.
*Das wirft eine interessante Frage auf: 'Konnte zu diesem Zeitpunkt und in dieser Verfassung die SULTAN OSMAN I den Status souveraenes,tuerkisches Hoheitsgebiet beantspruchen? Selbst wenn die SULTAN OSMAN I 100% seetuechtig mit gehisster Flagge, voll bezahlt und mit kompletter Mannschaft auslaufbereit gewesen waere so haette sie dennoch nicht tuerkisches Hoheitsgebiet beanspruchen koennen...weil.....ihr vom Hersteller kein 'title' ,verbriefte, offizielle Eigentumsbescheinigung und somit Registrierung feierlich ueberreicht worden wurde.türkischen Besatzungen daran zu hindern, die Schiffe zu entern oder die osmanische Flagge über ihnen zu hissen. *
Grey suchte noch einen Grund, um in dem Krieg einzutreten, den er dann für das eigene Parlament und die interessierte Weltöffentlichkeit ins Schaufenster stellen konnte. Motto: Schaut her, wir ziehen aus edlen und uneigennützigen Gründen in dem Krieg, um das arme Belgien vor den Barbaren zu retten.
Ja, 'Furcht' war mir auch auf der Zunge gewesen, kam aber nicht raus. Also 'HMS FURCHTLOS'. Danke fuer Deinen guten Einwand. Und jetzt muss ich in's Bett gehen.Ich glaube eher weniger, dass man aus der wörtlichen Bedeutung des Namens einer Schiffsklasse die Motivation zum Kauf ableiten kann, aber wenn man das schon versucht, sollte man wenigstens genau sein. "dread" würde ich hier eher mit Furcht übersetzen, was nicht dasselbe wie Sorge ist. Gemeint ist hier wohl, dass es sich um Schiffe handelt, die keinen Gegner zu fürchten haben. Es geht also nicht um sorgenloses Lustwandeln oder Herumschippern, wie es bei "Sanssouci" vielleicht die Assoziation mit dem gleichnamigen Schloss nahelegen soll.
Zu dem wäre es in der Kriegskonstellation ohnehin gekommen, weil Istanbul ja über die russischen Interessen an den Meerengen gut bescheid wusste und es für die Hohe Pforte auch klar sein musste, dass wenn die Zentralmächte diesen Krieg verlieren würden niemand mehr da sein würde, der die Russen daran hindern könnte sich zu nehmen, was sie wollten.Dieses etwas plumpe Verhalten fuehrte direkt zum Kriegseintritt der Tuerkei.
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen