Rusadir

Also ist die allerwahrscheinlichste Erklärung, dass es zwei Orte gleichen Namens gab. Plinius beruft sich auf die Expedition des Polybios. Der hat wahrscheinlich bei seiner Expedition nicht den Atlantik mit dem Mittelmeer verwechselt.
Also wie ich meinte, die Wahrscheinlichkeit das Mellila = Rusadir ist hoch wobei es möglich ist ,dass es am Atlantik auch ein Ort gab aber die Wahrscheinlichkeit ist eher gering.

Ersteres Rusadir, wird auch bei Salustios "Bello jugurthae"(hier Info to go De bello Iugurthino – Wikipedia ) vermutlich erwähnt dort wird von einer Siedlung(castello) am Muluch Fluss geredet(siehe Karte Molochtus Flu#20).

"<<namque haud longe a flumine Muluccha, quod Iugurthae Bocchique regnum diiungebat erat inter ceteram planitiem mons saxeus, mediocri castello satis patens ,in immensum editus, uno perangusto aditu relicto; nam omnis natura velut opera atque consulto praeceps. Quem locum Marius, quod ibi regis thesaui erant, summa vi capere intendit, Sed ea res forte quam consilo melius gesta">>

Beim referieren über Rusadir,würde man also nur am Rande erwähnen ,dass es auch am Atlantik ein Rhysadir gegeben haben könnte nur genau wo ,weiß man halt nicht .
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Mulwīya (frz. Oued Moulouya) ist ca. 80 bis 90 Kilometer von Melilla entfernt. Das castellum in der Nähe des Muluccha soll sich in einer Ebene (planitie) auf einem steilen Berg befunden haben. Das ist keine Beschreibung, bei der ich an ein Kap an der Küste denke.
 
Also wie ich meinte, die Wahrscheinlichkeit das Mellila = Rusadir ist hoch wobei es möglich ist ,dass es am Atlantik auch ein Ort gab aber die Wahrscheinlichkeit ist eher gering.

Warum Du die allerwahrscheinlichste Erklärung für eher unwahrscheinlich halten willst, erschließt sich mir nicht. Du denkst Dir die haarsträubendsten Hypothesen auf, um das schlichte Faktum vom Tisch zu bekommen, dass Plinius ein Rhysaddir am Atlantik eindeutig bezeugt.
 
Der Mulwīya (frz. Oued Moulouya) ist ca. 80 bis 90 Kilometer von Melilla entfernt. Das castellum in der Nähe des Muluccha soll sich in einer Ebene (planitie) auf einem steilen Berg befunden haben. Das ist keine Beschreibung, bei der ich an ein Kap an der Küste denke.
Ja,da stimme ich dir zu.Nach Sallust war der Mulucha fluss aber die Grenze zwischen dem Königreich Bocchus ,und dem Königreich von Jugurtha.Unwahrscheinlich das westlich vom Fluss keine Siedlung namens Rusadir gegeben haben soll.Jugurrtha hat wohl auch ein Castellum östlich des Fluss gehabt.Deshalb denke ich auch das du mit deiner beschreibung recht hast.
Warum Du die allerwahrscheinlichste Erklärung für eher unwahrscheinlich halten willst, erschließt sich mir nicht. Du denkst Dir die haarsträubendsten Hypothesen auf, um das schlichte Faktum vom Tisch zu bekommen, dass Plinius ein Rhysaddir am Atlantik eindeutig bezeugt.
Was für haarsträbende Hypothesen? 2 x Rusadir eines am Mittelmeer eines am Atlantik.Wahrscheinlichkeit fürs Mittelmeer< als für >Atlantik.
Einfache Erklärung nachdem Stand der Diskussion.
 
Die Hypothese, Caligula hätte ein Dekret erlassen, den Ort, wo Rusadir lag, zu verheimlichen und es an einer falschen Stelle in die Karten einzeichnen zu lassen, ist haarsträubend.
Ach so;Man hat ja einige kuriose Dinge von ihm gelesen da wäre dies garnicht mal so haarsträubend ,aber ich nehme diese Behauptung gerne zurück aus Respekt.

Vergessen zu erwähnen,dass die letzten beiden Quellen aus der Arbeit von Sanaa Hassab und Lluis Pons Pujol,in:Estatuto Jurídico Y Urbanismo En La Tingitana (Siglos I-VII Dc),pp.177-188,Saldvie,2010. ,entommen wurde
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte diese Münze aus dem Kopenhagener Numismatik Museum wirklich Rsdr Lettern zeigen?Die Gegend war angeblich für Imkerei bekannt daher soll der Name Melilla vom lat.Mil-Honig kommen.

Design ohne Titel.jpg

Quelle:www.elretohistorico.com/historio-Melilla
 
Die Gegend war angeblich für Imkerei bekannt daher soll der Name Melilla vom lat.Mil-Honig kommen.
Das lateinische Wort für Honig ist mel, mellis, griech. μέλι.
Dabei dürfte es sich aber eher um pseudoetymologische Herleitungen von Melilla handeln. Die arabischen Bezeichnungen für Melilla sollen angeblich sein:
  1. Malila (9. Jhdt.)
  2. Maliliyya (13. Jhdt.)
Die spanische Wikipedia bietet zwei Namensherkunftshypothesen:
  • von mellitus ('honigsüß') bzw. vom attischen Μέλιττα ('Biene')
  • von Tamazight: Tamlilt = "die Weiße"

Wenn man weiß, dass das Zirkumfix T-x-t im Berberischen das Feminin darstellt und dies im Arabischen der Buchstabe ة (Tāʾ marbūṭa 'gebundenes T) macht (Aussprache "-ah" oder "-at", je nachdem ob man Hocharabisch oder Alltagsarabisch spricht und wo im Satz das meist* feminine Wort steht), dann ist مَلِيلْيَة (Malīliya) schlicht die Arabisierung von Tamlilt. Wenn man dann noch weiß, dass die arabischen Femina ins Berberische entsprechend enlehnt wurden (madīna > tamdint) dann wird ein aus dem Berberischen Tamlilt entlehntes Malīliya absolut plausibel.

*in Ausnahmefällen kann ة auch bei maskulinen Worten vorkommen, etwa beim Kalifen, arab. Ḫalīfah (خليفة)
 
Das Münzfoto aus dem 19. Jhdt. ist ja leider kaum lesbar. Wenn darauf Rusadir steht, müsste das ungefähr so aussehen:

rusadir.jpg
 
Ich kann leider nur drei lettern erkennen ,die beiden R lettern und ein ein A in der mitte,vlt. mal durch einen Filtern hilft.
 
Die arabischen Bezeichnungen für Melilla sollen angeblich sein:
Hier ,auf einer Karte des 12.jhd. ,vom Geographe Dreses(lateinischer Name) steht Melilla (zur Orientierung Nord / Süd sind vertauscht)https://www.juntadeandalucia.es/ins...ontent/uploads/2019/03/idrisi1154-detalle.png

dann wird ein aus dem Berberischen Tamlilt entlehntes Malīliya absolut plausibel.
die Karte machte es nicht mehr absolut obwohl es auch eine übertragene Karte sein könnte für spanische Leser.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Karte machte es nicht mehr absolut
Was möchtest du sagen?

obwohl es auch eine übertragene Karte sein könnte für spanische Leser.
Natürlich. Al-Idrisi hat schließlich nicht in lateinischen Buchstaben geschrieben. Die Version von der Karte stammt im Übrigen von demselben Menschen, der auch die fehlenden Teile der Tabula Peutingeriana ergänzt hat: Konrad Miller.

Hier ist zu sehen für welche "Spanier" die Karte übertragen wurde:
trkm.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
dann wird ein aus dem Berberischen Tamlilt entlehntes Malīliya absolut plausibel.

Was möchtest du sagen?
Hat sich erledigt, nach der Info ,der Weltkarte des al-Idrisi.

Die Stadt scheint aber Anfangs, nach der islamischen Eroberung ,keine Rolle zu spielen siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Emirat_Nekor nicht zu verwechseln mit Neko dem angeblichen Segel Befehlsgeber um Afrika.

Wenn ich richtig gelesen habe begann das Emirat unter dem Jeminiten-Fürst im Jahre 710 also kurz vorm übersetzten nach Spanien; dürfte damit auch das erste Emirat in Nordwestafrika gewesen sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Stadt scheint aber Anfangs, nach der islamischen Eroberung ,keine Rolle zu spielen
Ob die Vandalen die Stadt Rusaddir geplündert haben und sie in Vergessenheit geriet als die Omayaden einfielen?Ich meine Baumaterial kann man immer gebrauchen und auf dieser Weise ,die gegnerischen Römer auch noch strafen.
 
Ob die Vandalen die Stadt Rusaddir geplündert haben und sie in Vergessenheit geriet als die Omayaden einfielen?Ich meine Baumaterial kann man immer gebrauchen und auf dieser Weise ,die gegnerischen Römer auch noch strafen.
Wikipedia dazu:
"Im 5. Jahrhundert wurde der Ort zunächst von Vandalen erobert und um 535 dann von Ostrom. Während der islamischen Expansion verlor Ostrom bis 698 ganz Nordafrika an die Araber. Diese zerstörten die Siedlung.

Im 9. und 10. Jahrhundert wiederaufgebaut, wurde sie erneut zum Endpunkt eines bedeutenden Karawanenwegs zwischen dem Mittelmeer und der Wüstenstadt Sijilmassa. Abd ar-Rahman II. befahl im Jahre 927 die Eroberung Melillas und der gesamten Nordküste Marokkos, das er von den schiitischen Fatimiden bedroht sah. Um 1030 gehörte Melilla zum Teilkönigreich (taifa) von Malaga. Unter den Meriniden war Melilla zeitweise Grenzbefestigung zwischen den Königreichen von Tlemcen und Fes."
 
Neuerdings sprechen einige ja vom Untergang des Westens und der Nato und setzen bei der Frage ,wann Europas Aufstieg begann round about 1500 jhrdt. an.Vorallem nennen sie den Aufbruch in die "Neue Welt" mit Kolumbus was auch die Ausdehnung nach Afrika mit einschließt.

Wo bei die Eroberung von Mellila, zu der Zeit ja auch genannt werden müss ..."Der erste Schritt der kastilischen Expansion nach Nordafrika war die Eroberung von Mellila im Jahr 1497, ...mit Zustimmung des kastilischen Königspaares Isabella und Ferdinand .Später finanzierte die Krone Kastiliens die Stationierung einer kleinen Truppe, um die besetzte Stadt zu verteidigen. Ab 1556 unterstand Melilla direkt der spanischen Krone."
 
Zurück
Oben