Mfelix
Aktives Mitglied
Also wie ich meinte, die Wahrscheinlichkeit das Mellila = Rusadir ist hoch wobei es möglich ist ,dass es am Atlantik auch ein Ort gab aber die Wahrscheinlichkeit ist eher gering.Also ist die allerwahrscheinlichste Erklärung, dass es zwei Orte gleichen Namens gab. Plinius beruft sich auf die Expedition des Polybios. Der hat wahrscheinlich bei seiner Expedition nicht den Atlantik mit dem Mittelmeer verwechselt.
Ersteres Rusadir, wird auch bei Salustios "Bello jugurthae"(hier Info to go De bello Iugurthino – Wikipedia ) vermutlich erwähnt dort wird von einer Siedlung(castello) am Muluch Fluss geredet(siehe Karte Molochtus Flu#20).
"<<namque haud longe a flumine Muluccha, quod Iugurthae Bocchique regnum diiungebat erat inter ceteram planitiem mons saxeus, mediocri castello satis patens ,in immensum editus, uno perangusto aditu relicto; nam omnis natura velut opera atque consulto praeceps. Quem locum Marius, quod ibi regis thesaui erant, summa vi capere intendit, Sed ea res forte quam consilo melius gesta">>
Beim referieren über Rusadir,würde man also nur am Rande erwähnen ,dass es auch am Atlantik ein Rhysadir gegeben haben könnte nur genau wo ,weiß man halt nicht .
Zuletzt bearbeitet: