Vergangene Tage sprachen wir im Deutschunterricht über das @-Zeichen. Wir sagen ja im Deutschen englisch E-Mail, "at" etc. Eigentlich bin ich von Osteuropäern gewohnt, dass die viele englische Begriffe in ihre Sprache nach ihrer Graphie übernehmen. So ist die Grapefruit z.B. auf Litauisch Greipfrutinis auf Polnische Grejfrut, im Türkischen metathesiert Greyfurt, Rumänisch Grepfrut. Und die DVD wird gefühlt international "dividi:" ausgesprochen, nur in Dtld. "de:faude:"
Beim @ aber - das wir in Dtld. ja so schön englisch aussprechen - kennen die Osteuropäer diesen Begriff überraschenderweise meist nicht.
Gut, das @-Symbol stammt eigentlich aus Spanien und bezeichnet dort ein altes Flüssigkeitsmaß, das nicht ins metrische System gehört und ca. 16,x Liter ausmacht. Im Spanischen sagt man arroba, was sich vom Arabischen ar-rubʿ 'der vierte Teil; das Viertel' ableitet. Da es es irgendwie auf Tastaturen geschafft hat, ist es auf der iberischen Halbinsel noch als Flüssigkeitsmaß bekannt (ich habe in Sherry-Bodegas schon häufig Fässer gesehen, die mit xy @ markiert waren) aber international eigentlich nur als das "at"-Zeichen. Im Rumänischen ist es das "A rond", also das "runde A", man liest auch aron.
Im Polnischen ist das @ małpa (und das heißt Affe).
(Ich finde gerade in der Weißrussischen WIkipedia eine Liste, in der die Spitznamen für's @ ins Weißrussische übersetzt werden:
Über das polnische małpa bin ich auf das deutsche Klammeraffe gekommen (habe meinen Schülern aber auch gesagt, dass das in den Anfängen der Massennutzung der E-Mail öfter benutzt wurde, aber mit der Zeit außer Mode gekommen sei). Jedenfalls habe ich versucht, das Wort Klammeraffe in verschiedene Sprachen zu übersetzen und da ist teilweise "mawpa" (мавпа) , "pajak" (Spinne!) und teilweise "maimun"/"maimuza" bei herausgekommen.
Rumänisch: maimuță
Bulgarisch: маймуни
Griechisch: μαϊμού
Interessant finde ich die Gruppe Weißrussisch-Polnisch-Ukrainisch: малпа - małpa - мавпа. Slawisches [l] ist im Polnischen oft [ł]. Z.B. Paul: Paweł. Dieses ł spricht man wie ein englisches -w- Wir haben also Weißrussisch "malpa", Polnisch "maupa" und Ukrainisch "mawpa". Das ist, als hätte das Ukrainische dieselbe Entwicklung, wie das Polnische durchgemacht, sei aber noch weiter gegangen.
Hingegen haben wir im Balkanraum und der Türkei die sprachfamilienübergreifende Gruppe:
Rumänisch: maimuță
Bulgarisch: маймуни
Griechisch: μαϊμού
Türkisch: maymun
Ich würde meinen, dass das vom Arabischen kommt, aber das arabische Wort für Affe ist qird قرد. Allerdings... wenn man sich Mandrillartige anschaut, dann heißen die maymūn ميمون.
Nun kommen diese Affen aus Zentralafrika.
Für mich ganz logisch: über die Araber sind diese Affen aus Zentralafrika in den Nahen Osten und von dort aus ins rumseldschukische oder osmanische Reich gekommen, so kam der Begriff also ins Türkische und schließlich in die Sprachen des Balkans/Südosteuropas.
Heute morgen bin ich dann mit der Frage aufgewacht: Wie kann es sein, dass der Affe im Deutschen die hochdeutsche Lautverschiebung mitgemacht hat?!?!
Affe
engl. ape
dän. abe
schwd. ape
norw. apa
finn. apina
Wenn der Affe die hochdeutsche Lautverschiebung mitgemacht hat, muss dieses Wesen ja in unserem Raum im FrühMA bekannt gewesen sein und nicht bloß Gelehrten. (Jetzt wisst ihr, wie es in meinem Kopf aussieht).
Beim @ aber - das wir in Dtld. ja so schön englisch aussprechen - kennen die Osteuropäer diesen Begriff überraschenderweise meist nicht.
Gut, das @-Symbol stammt eigentlich aus Spanien und bezeichnet dort ein altes Flüssigkeitsmaß, das nicht ins metrische System gehört und ca. 16,x Liter ausmacht. Im Spanischen sagt man arroba, was sich vom Arabischen ar-rubʿ 'der vierte Teil; das Viertel' ableitet. Da es es irgendwie auf Tastaturen geschafft hat, ist es auf der iberischen Halbinsel noch als Flüssigkeitsmaß bekannt (ich habe in Sherry-Bodegas schon häufig Fässer gesehen, die mit xy @ markiert waren) aber international eigentlich nur als das "at"-Zeichen. Im Rumänischen ist es das "A rond", also das "runde A", man liest auch aron.
Im Polnischen ist das @ małpa (und das heißt Affe).
(Ich finde gerade in der Weißrussischen WIkipedia eine Liste, in der die Spitznamen für's @ ins Weißrussische übersetzt werden:
- Арменія — малпа.
- Украіна — слімак, сабачка, малпачка, жабка, вуха.
- ЗША — кішка.
- Расія — сабачка.
- Карэя — слімак.
- Нідэрланды — «apenstaartje» (малпавы хвост).
- Ізраіль — «штрудзель».
- Іспанія — як і мера вагі «arroba».
- Францыя, Партугалія — як і мера вагі «arrobase».
- Германія, Польшча — малпа, малпавы хвост, малпава вуха, скрэпка.
- Італія — «chiocciola» (слімак).
- Данія, Нарвегія, Швецыя — «snabel-a» (А з лычом) або слановы хобат (А з хобатам).
- Чэхія, Славакія — zavináč (скручаны ў рулецік селядзец пад марынадам).
- Кітай, Тайвань — мышка.
- В’етнам — «скручаная A».
- Грэцыя — макароніна.
- Венгрыя — чарвяк, клешч.
Über das polnische małpa bin ich auf das deutsche Klammeraffe gekommen (habe meinen Schülern aber auch gesagt, dass das in den Anfängen der Massennutzung der E-Mail öfter benutzt wurde, aber mit der Zeit außer Mode gekommen sei). Jedenfalls habe ich versucht, das Wort Klammeraffe in verschiedene Sprachen zu übersetzen und da ist teilweise "mawpa" (мавпа) , "pajak" (Spinne!) und teilweise "maimun"/"maimuza" bei herausgekommen.
Rumänisch: maimuță
Bulgarisch: маймуни
Griechisch: μαϊμού
Interessant finde ich die Gruppe Weißrussisch-Polnisch-Ukrainisch: малпа - małpa - мавпа. Slawisches [l] ist im Polnischen oft [ł]. Z.B. Paul: Paweł. Dieses ł spricht man wie ein englisches -w- Wir haben also Weißrussisch "malpa", Polnisch "maupa" und Ukrainisch "mawpa". Das ist, als hätte das Ukrainische dieselbe Entwicklung, wie das Polnische durchgemacht, sei aber noch weiter gegangen.
Hingegen haben wir im Balkanraum und der Türkei die sprachfamilienübergreifende Gruppe:
Rumänisch: maimuță
Bulgarisch: маймуни
Griechisch: μαϊμού
Türkisch: maymun
Ich würde meinen, dass das vom Arabischen kommt, aber das arabische Wort für Affe ist qird قرد. Allerdings... wenn man sich Mandrillartige anschaut, dann heißen die maymūn ميمون.
Nun kommen diese Affen aus Zentralafrika.
Für mich ganz logisch: über die Araber sind diese Affen aus Zentralafrika in den Nahen Osten und von dort aus ins rumseldschukische oder osmanische Reich gekommen, so kam der Begriff also ins Türkische und schließlich in die Sprachen des Balkans/Südosteuropas.
Heute morgen bin ich dann mit der Frage aufgewacht: Wie kann es sein, dass der Affe im Deutschen die hochdeutsche Lautverschiebung mitgemacht hat?!?!
Affe
engl. ape
dän. abe
schwd. ape
norw. apa
finn. apina
Wenn der Affe die hochdeutsche Lautverschiebung mitgemacht hat, muss dieses Wesen ja in unserem Raum im FrühMA bekannt gewesen sein und nicht bloß Gelehrten. (Jetzt wisst ihr, wie es in meinem Kopf aussieht).