Naresuan
Aktives Mitglied
Altenburg ist ein Ort und/oder ein Adelsgeschlecht, das in der Geschichte der Habsburger vielleicht eine Rolle spielte, denn in der Acta Murensia wird ein Kanzelin, Graf von Altenburg, genannt und zwar als Vater des Gründers des Klosters Muri, einem Radbot. Letzterer kommt dann auch als Erbauer der Habsburg in Frage.
		
		
	
	
		
	
Es gibt ein Altenburg im Aargau, eins im Thurgau und noch eins im Klettgau, die alle schon als möglicher Wohnsitz der frühen Habsburger in Betracht gezogen wurden. Heute wird dafür Altenburg bei Brugg im Aargau bevorzugt genannt.
Abgesehen von den z.T. kühnen Thesen, die dazu führten, die drei Orte zu berücksichtigen, stellt sich die Frage: Welche Orte wurden zu Lebzeiten Kanzelins (990?) oder zur Zeit der Nennung in der Chronik (frühestens 1140) als Altenburg bezeichnet?
Für das Altenburg im Klettgau gibt es einen guten Grund (keltisches oppidum) und Beweise, dass es schon im 9. Jh. Altenburg genannt wurde.
	
	
		
			
				
					
						
					
				
			
			
				
		
	
Das im Aargau bei Brugg gelegene Altenburg hat heute noch gut sichtbare römische Mauern eines Kleinkastells, die namensgebend sein konnten, auch wenn es dort keine frühen Urkunden gibt, die das beweisen.
Das spätrömische Kleinkastell Altenburg bei Brugg, Milosavljevic, Darko in Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa, 2003
Bei der Ruine im Thurgau aus dem 9.Jh., die noch bis 1200 bewohnt war, sehe ich nicht mal einen Grund für eine solche Bezeichnung zur besagten Zeit.
Gab es im Früh-/Hochmittelalter, außer dem Vorhandensein von alten Mauern oder dem Bau einer neuen Burg nach dem Verlassen der alten Burg, weitere Gründe, einen Ort mit Altenburg zu bezeichnen?
				
			Es gibt ein Altenburg im Aargau, eins im Thurgau und noch eins im Klettgau, die alle schon als möglicher Wohnsitz der frühen Habsburger in Betracht gezogen wurden. Heute wird dafür Altenburg bei Brugg im Aargau bevorzugt genannt.
Abgesehen von den z.T. kühnen Thesen, die dazu führten, die drei Orte zu berücksichtigen, stellt sich die Frage: Welche Orte wurden zu Lebzeiten Kanzelins (990?) oder zur Zeit der Nennung in der Chronik (frühestens 1140) als Altenburg bezeichnet?
Für das Altenburg im Klettgau gibt es einen guten Grund (keltisches oppidum) und Beweise, dass es schon im 9. Jh. Altenburg genannt wurde.
Urkundenbuch der Stadt und Landschaft Zürich. 1 (1888)
					
						
					
					books.google.de
				
			Das spätrömische Kleinkastell Altenburg bei Brugg, Milosavljevic, Darko in Jahresbericht / Gesellschaft Pro Vindonissa, 2003
Bei der Ruine im Thurgau aus dem 9.Jh., die noch bis 1200 bewohnt war, sehe ich nicht mal einen Grund für eine solche Bezeichnung zur besagten Zeit.
Gab es im Früh-/Hochmittelalter, außer dem Vorhandensein von alten Mauern oder dem Bau einer neuen Burg nach dem Verlassen der alten Burg, weitere Gründe, einen Ort mit Altenburg zu bezeichnen?