Habe mir die Situation nochmal angesehen. Die Entfernung zur Elbe, die dort im Mittelalter einen kleinen Sprung gemacht hat, wäre gerade noch akzeptabel. Dort haben wir ein Hochufer mit Hohlweg. Und den wichtigsten Elbübergang der gesamten Mittelelbe. Hier sollte schleunigst eine Messung ohne Grabung erfolgen. Römische Funde gibt es, außer ein paar offensichtlich getürkten, auf dem Hochufer oder im Fluss nicht. Dafür aber Briquetage, was für das Alter des Übergangs (Furt) spricht.