Mikrowelle oder Klimaanlage? Was ist die wichtigste Erfindung der Menschheitsgeschichte?

Viele "Erfindungen" werden, zumindest in den Anfängen der neueren Menschheitsgeschichte, wohl eher Zufallsentdeckungen gewesen sein, wie z.B Töpferei, Holzkohle, Metallguss. Auch die Eigenschaften vieler Minerale und Pflanzenstoffe zum Färben werden wohl dazugehören.

Das sind für mich auch "echte Erfindungen", da hierzu ein Wissen der Verarbeitung nötig ist.
 
Eine Erfindung ist eine schöpferische Leistung, durch die eine neue Problemlösung ermöglicht wird, also die Erreichung eines neuen Ziels mit bekannten Mitteln oder eines bekannten Ziels mit neuen Mitteln. Es handelt sich also um einen intentionalen Vorgang durch eine Person oder Gruppe.

In deiner kurzen Aufzählung sehe ich immer eine lange Entwicklungsgeschichte der Techniken, die verbessert und erweitert werden. Leider werden wir wohl selten den direkten Sprung zum intentionalen Vorgang, also zur Erfindung, nachvollziehen können. Ohne die oder den „Erfinder“ des Feuerzeugs hätten wir ja Probleme von den gebrannten Tonfiguren zur Töpferei zu kommen und bei der ersten Dampfmaschine hätten sie auch jedes mal warten müssen bis jemand ein Feuer auftreibt.

Auch die Schrift, Zahlen und Musik haben eine Vorgeschichte die lange vor den Hochkulturen einsetzt und unter Umständen schon im Protoaurignacien/Aurignacien eingesetzt hat. Wobei man bei Aurignacien jetzt nicht eurozentrisch sein sollte, sondern auch den Blick auf Ostasien werfen muss.

Klar hat die Sesshaftigkeit, mit der Entwicklung der Stadt und immer komplexeren Sozialstrukturen den Bedarf für komplexere Schrift gesteigert. Oder war es nicht mehr eine Vereinfachung? Von Hieroglyphen, Keilschrift und Knoten in Schnüren zum Buchstaben und Alphabet, von Zahlenwörter zur Ziffer? Hier erkenne ich nach der obigen Definition die erste „Erfindung“ – das Dezimalsystem und die Null. Eine Null kann man nicht entdecken, eine Null muss man erfinden. Oder?
 
Böttcher, Kolumbus der Töpferkunst!
Aber war es nicht eher so, dass er betrügerisch vorgegeben hatte, Gold machen zu können, und dann ließ man ihn nicht davon los, und in seiner Not musste er wirklich erfinden, halt etwas, das sich auch erfinden ließ?
 
Böttger und das Kaolin.

Kaolin -> Namensgeber dieser speziellen Erde ist die Chinesische Stadt Ching – te – chen (Jingdezhen – Wikipedia) auf dem Kau-ling-berg.
Für das Meißner Porzellan wird diese Erde im „Börtewitzer Becken“ zwischen Seilitz und Kemmlitz abgebaut.

Ja, ja, ja der Apothekergehilfe Johann Friedrich Böttger aus Preußen. Er war gebürtiger Thüringer, Geburtsort Schleiz, geb. 1682, gest. 1719.
Er stand in den Ruf ein „Schwätzer“ sein. Er erzählte überall herum erkann Gold machen.
Dies rief sehr bald den Hohenzollern „alten Fritz“ auf den Plan.
Der Johann suchte das Weite und floh zu seinem Onkel nach Wittenberg.
August der Starke erfuhr von diesem Aufenthalt und holte ihn sogleich nach Dresden.
Und da gelang den Johann zusammen mit Graf von Tschirnhaus zwar keine „Gelbe Gold" Herstellung, aber es wurde ein “Weißes Gold“ was fortan mit den „Blauen gekreuzten Schwerter“ signiert wurde (Blaue Schwerter - Entdecken - Meissen Porzellan-Museum ).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was war ist wichtigste Erfindung der Menschheitsgeschichte ..

ist ja die eingangs gestellte Frage und auf Porzellan kann man doch wirklich verzichten,
..auch wenn Tante Jul'chen so gern ihren Tee aus einer Tasse solchen Materials schlürft.

Ich nehm die Uhr.
Ohne Uhr kann man sich nicht treffen.
"...die Uhr des Kirchturms schlägt schon Acht von ferne her und ich eile durch Auen und Gesträuch, prüfe den Sonnenstand. Um Neun erwartet mich die Holde,
.. oder sonst wer wichtiges.
Ohne Uhr keine Koordinierung menschlicher Tätigkeit über Räume hinweg.
Und auch keine großen Gruppen synchronisieren.
 
Eine Null kann man nicht entdecken, eine Null muss man erfinden. Oder?
Das ist eine interessante Frage.
Es wird diskutiert ob die Mathematik eine Erfindung des Menschen ist oder ein kosmisches Prinzip, und somit eine Entdeckung.

Es wird nicht einfach sein zu entscheiden sein ob die Null eine Erfindung war.
Ihre Nützlichkeit war eine Entdeckung.
 
Was war ist wichtigste Erfindung der Menschheitsgeschichte ..

ist ja die eingangs gestellte Frage und auf Porzellan kann man doch wirklich verzichten,
..auch wenn Tante Jul'chen so gern ihren Tee aus einer Tasse solchen Materials schlürft.
Oscar Wilde: Man umgeben mich mit Luxus, auf das Notwendige kann ich verzichten!
 
Ich persönlich finde, das Fahrrad ist in Punkto Fortbewegung eine in Deutschland stark unterschätzte Erfindung.

Innerhalb der Städte, für Kurzstrecken ist es das ideale Fortbewegungsmittel.

Es verbraucht kaum öffentlichen Raum,
ist technisch einfach und billig herzustellen, es fördert die Gesundheit, die Bewegung hebt die Stimmung.

KFZ machen wirklich nur für Transporte und längere Strecken Sinn.

Ich wohne nahe an den Niederlanden, die haben das schon in den 1970igern erkannt.

Leider ist Deutschland insgesamt da etwas rückständig, die deutschen Radwegplaner machen überwiegend wirklich dumme Dinge.

============================
Was insgesamt die wichtigste Erfindung der Menschheit ist, ist nahezu unmöglich zu beantworten.

Vielleicht die Sprache, detailierte Kommunikation ist Grundvoraussetzung für zivilisatorischen Fortschritt.
 
Erfindung zu definieren, fällt mir schwer. Und wer auch immer hier einen Vorschlag gemacht hat:für ihn war es ein wichtiger.
 
Es wird nicht einfach sein zu entscheiden sein ob die Null eine Erfindung war.
Ihre Nützlichkeit war eine Entdeckung.
Brahmagupta oder ein anderer Inder führte die Null als Ziffer in einem positionsabhängigen Stellenwertsystem ein. Die Ziffer zeigt als Platzhalter an, dass an dieser Stelle nichts steht. In der Mathematik ist die Zahl Null das Nichts. In dem Sinne ist die Null als Ziffer eine klare Erfindung.

Existiert die Mathematik unabhängig vom Menschen, außerhalb von Raum und Zeit oder ist sie das Produkt des menschlichen Geistes, geprägt durch unsere Wahrnehmung, Sprache und Kultur. Mathematische Konzepte werden erfunden, um die Welt zu beschreiben und Probleme zu lösen? Also erfinden wir eine Sprache um sogar abstrakte Dinge zu beschreiben oder entdecken wir sie?
 
Brahmagupta oder ein anderer Inder führte die Null als Ziffer in einem positionsabhängigen Stellenwertsystem ein. Die Ziffer zeigt als Platzhalter an, dass an dieser Stelle nichts steht. In der Mathematik ist die Zahl Null das Nichts. In dem Sinne ist die Null als Ziffer eine klare Erfindung.

...
Wenn die Null nur ein "Nichts" wäre, so müsste man fragen, ob man ein "Nichts" erfinden kann,
oder ob man, falls gelänge, nichts erfunden hätte.

Die Null ist die mächtigste Zahl. Der Durchmesser eines Atoms beträgt ca. ein Angström.
0,00000000001 Meter. Wären es zehn Einsen oder Neune, es ergäbe keinen Sinn.

Ein Lichtjahr hat dreizehn Nullen vor dem Komma. Auch das gibt nur mit der Null einen Sinn.
Denn mit dreizehn Einsen wären es ja nicht 10 Billionen Kilometer, sondern nur 13 Meter.
Und mit der Neun wären es 117 m.

Die Null ist eine Entdeckung würde ich mal sagen.
Das aber würde voraussetzen, dass die Null unabhängig vom menschlichen Dasein existiert.

Beim Fahrrad dagegen kann man zuversichtlicher annehmen, dass es Menschenwerk ist. :)
Ich persönlich finde, das Fahrrad ist in Punkto Fortbewegung eine in Deutschland stark unterschätzte Erfindung.
 
Die Null ist die mächtigste Zahl. Der Durchmesser eines Atoms beträgt ca. ein Angström.
0,00000000001 Meter. Wären es zehn Einsen oder Neune, es ergäbe keinen Sinn.
Weiß nicht, ob ich das so unterschreiben würde.

Die Null lässt sich auch ohne Null darstellen. Zum Beispiel mit Unendlichkeitsverhalten.
1/x mit x->oo ist auch Null.

Auch lässt sich eine Zahl wie 100 auch ohne Nullen darstellen:
Durch Wechsel vom Dezimalsystem auf ein anderes Zahlensystem.

Da gibt's auch noch viele weitere Möglichkeiten, ne Null ohne Null darzustellen.

Kannst den Ursprungspunkt des Zahlensystems auch einfach zur 1 umdefinieren.

Ach, da gibts endlose Möglichkeiten.

Existiert die Mathematik unabhängig vom Menschen, außerhalb von Raum und Zeit
Die Mathematik kommt ohne Konbination mit einer anderen Wissenschaft in der Natur gar nicht vor.

1+1=2 gibts nicht in der Natur.

1 Apfel + 1 Apfel = 2 Äpfel gibts dagegen schon, hier kommt die Wissenschaft Biologie dazu.

Die Mathematik ist nur eine Hilfswissenschaft.
Pure Mathematik hat weder Sinn noch Zweck.
Erst wenn man sie mit anderen Wissenschaften kombiniert, wird sie sehr sehr mächtig.

Ich bin (oder war) mal sehr mathematikaffin. Habe ständig Begabungstests in dem Bereich bestanden, Vatee ebenfalls Physiker & Mathe Prof, ich galt an der Uni als sehr begabt darin, bekam mehrfach hochdotierte Jobangebote. Aber das war mal, davon nicht mehr viel übrig.
Bin geistig verkümmert.

Dennoch macht es mich immer wieder fassungslos und ohnmächtig, wenn ich sehe, wie man gesellschaftliche Probleme einwandfrei mit Berechnungen lösbar wären - Es aus Unverständnis heraus aber nicht geschieht.

Nur als Beispiel:

Mit der Ungleichung von Tschebyscheff
könnte man in Gerichtsprozessen den Wahrheitsgehalt bestimmter Aussagen oder Beweise bestimmen, für die es Datengrundlagen gibt.

Die Juristerei versteht allerdings dieses Werkzeug nicht und agiert lieber auf Basis persönlicher Wahrnehmungen.
Es wird lieber geschätzt, als berechnet.
 
Wenn die Null nur ein "Nichts" wäre, so müsste man fragen, ob man ein "Nichts" erfinden kann,
oder ob man, falls gelänge, nichts erfunden hätte.

Die Null ist die mächtigste Zahl. Der Durchmesser eines Atoms beträgt ca. ein Angström.
0,00000000001 Meter. Wären es zehn Einsen oder Neune, es ergäbe keinen Sinn.
Nee eine andere Zahl. 1 Meter oder 10 cm, je nachdem ob Du auf dem Komma bestehst.

In einem positionsabhängigen Stellenwertsystem wie dem indischen Dezimalsystem ist die Null als Ziffer (Glyphe) lediglich ein Platzhalter, der anzeigt, dass an dieser Stelle keine Zahl (Wert) steht.

114 = 1 x Hundert, 1x Zehn, 1 x 4 (oder 4x1)
104 = 1 x Hundert, Nichts, 1 x 4

Die 114 ohne die zweite 1 ist 14 und die 104 ohne die Null ist 14.

X + 0 = 0 ist eine sinnlose Rechnung.

Anders sieht es bei Zahlwörter aus, wo man die Null nicht braucht.
 
1+1=2 gibts nicht in der Natur.
1 + 1 = 2

Eine Maus und eine Maus sind zwei Mäuse. Egal ob Einstein sie berechnet oder nicht. Bis Schördingers Katze die Subtraktion erfindet und es nur noch eine Maus gibt.

Wir können es beobachten und messen. 1 + 1 – 1 = 1, wenn der Faktor Katze eingebaut wird.

Der exponentielle Wachstum von Viren ist auch ohne Formeln vorhanden.

Bis zu diesem Punkt können wir es einfach „beobachten“ und „einfach“ berechnen. Jetzt wird es aber schwieriger. Nach der Beobachtung von Objekten im Kuipergürtel vermutet man, dass sie um ein massereiches Objekt kreisen.

Irgendwie beobachten können wir das zur Zeit nicht. Wir können mit unserem Wissen von Physik, mit komplexen Messungen und Berechnungen, eine Theorie aufstellen. Mit guten Daten und unserem Wissen der Physik muss da ein Objekt sein. Sollte da kein Objekt sein, obwohl alle Daten und Berechnungen stimmen, fehlt uns was im Verständnis der Physik.

Mit dem Urknall ist in diesem, dem unsrigen, Universum die Physik mit allem entstanden. Aber wir können nicht alles betrachten und messen, einen Teil können wir nur mit unserem jetzigen Wissen berechnen. Wobei Teile davon jenseits unserer normalen Vorstellungswelten liegen. Wie ein Fusionsreaktor funktioniert kann ich mir noch vorstellen, aber im Bereich der Quantenmechanik als Beispiel steige ich aus. Oder das man den Urknall nicht beobachten kann, weil es keinen Raum und Zeit gibt……… Nein danken, dann doch lieber Multiversen.

Also ist für mich die Mathematik nur die Sprache der Physik.

Anders sieht es aus wann der Mensch es entdeckt und nutzbar gemacht hat. Hier kommen wir aber den Bereich der Anthropologie und Neurologie, was ja wieder ein anderes Thema wäre.
 
Zurück
Oben