Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Du meinst mačka/mačaka? Die Maus ist Miš.Wie du vielleicht weisst, klingt die Katze auf dem Balkan eher wie Maus,
Nicht alles glauben, was du irgendwo im Internet findest. Katze ist auf Baskisch katu, Maus sagu.es soll im Baskischen das Wort for Maus und Katze identisch sein
Nun, der Muskel"kater" kommt wohl vom Katarrh.daher die Verwunderung beim Muskelkater.
Wenn Opelfahrzeuge in England gebaut werden, heißen sie i.d.R. nicht deutsch Opel, sondern Vauxhall, da die Werkstätten als Vauxhall Ironworks gegründet wurden.
Das eine dürfte phonetische Transkription sein, das andere literale. Bei den Arabismen im Iberorommanischen ist es oft ähnlich. Wissenschaftliche Arabismen (also z.B. astronomische Namen) orientieren sich oft am geschriebenen arabischen Wort (das gilt besonders beim agglutinierten Artikel), wohingegen Arabismen aus dem Alltagsleben sich an der Phonetik orientieren. Man unterscheidet im Arabischen nach Sonnen- und Mondbuchstaben. Der arabische Artikel lautet 'al- wird aber nur bei Mondbuchstaben auch als al- gesprochen (bzw. im Hocharabischen wird das a durch den Vokal des vorhergehenden Worts ersetzt, aber das hat für die Arabismen im Iberoromanischen keine Relevanz), bei Sonnenbuchstaben wird das -l- des al durch den anlautenden Konsonanten ersetzt. Also man schreibt الشمس al-šams aber spricht aš-šams ('die Sonne'). Das Alltagswort Zucker - as-sukkar > azúcar wird phonetisch übernommen, das gelehrte Wort, Aldebaran hingegen ist ein gelehrter Sternenname (von al-dabarān), der eben schriftlich übersetzt entlehnt wurde. Wäre er phonetisch entlehnt worden, müsste er *adebarán lauten, ohne das l, wie bei azúcar zu sehen ist.Obwohl selber Herkunft, schreibt man das Auto im Russischen fast buchstabengetreu Воксхолл, während der Bahnhof Вокзал geschrieben wird. Im Englischen hört man das h übrigens nicht, so dass letzteres der Original-Aussprache näher kommt.
So leid es mir tut, aber hier muss ich reingrätschen.Amush für Katze im Maghreb kommt vlt. aus dem alt-ägyptischen" Mahes, auch Maahes, Miysis oder Miôs ist eine Löwengottheit in der ägyptischen Mytholohgie ."
Es wird angenommen das die Domestizierung der Katze mit den Getreideanbau im Nahenosten hergeht da die Maus dort 10.000 bc. nachgewisen wurde.
Aber im Maghreb gibt es für Katze und Löwe verschiedene Wörter wohingegen das ägyptische Wort "Mau" dem Mahes nahe liegt.
Die primäre Löwengottheit der Ägypter war Sachmet. Ihr Sohn Mahes spielte eine vergleichsweise untergeordnete Rolle.Amush für Katze im Maghreb kommt vlt. aus dem alt-ägyptischen" Mahes, auch Maahes, Miysis oder Miôs ist eine Löwengottheit in der ägyptischen Mytholohgie ."
Aber im Maghreb gibt es für Katze und Löwe verschiedene Wörter wohingegen das ägyptische Wort "Mau" dem Mahes nahe liegt.
Also Amousch in Nordafrika = KatzeWo ist die Kuriosität?
AmouschAlso Amousch in Nordafrika = Katze
Musch in Farsi = Maus
finde ich kurios
Etymologisch kurios wird es erst dann, wenn es einen etymologischen Zusammenhang zwischen "Amousch" und "Musch" gibt. Spoiler: Persisch ist eine indoeuropäische Sprache und farsi mūš lässt sich wunderbar mit slaw. mysz/мышь, lat. mus und dt. Maus in eine Reihe stellen.Also Amousch in Nordafrika = Katze
Musch in Farsi = Maus
finde ich kurios
Also Amousch in Nordafrika = Katze
Musch in Farsi = Maus
finde ich kurios
In der Stadt Laconcevan nimmt der Menam einen weiteren bedeutenden Fluss auf, der ebenfalls Menam genannt wird, ein allgemeiner Name für alle großen Flüsse.A la ville de Laconcevan le Menam reçoit une autre Rivière considerable, qui aussi s'appelle Menam, nom general à toutes les grandes Rivières.
Me Nam is a generic term, Me signifying "mother," and Nam "water," and the epithet Chao P'ia signifies that it is the chief river in the kingdom of Siam.
Stimmt nicht ganz!auf alten Karten nirgends etwas anderes als Menam.
hum poderoso rio chamado Menão, que na lingua delles quer dizer mãi das aguas o qual vem fendendo de alto a baixo todo o Reyno de Sião
Bei "nan"-Endung würde ich zunächst an einen aus dem Chinesischen entlehnten Begriff mit der Teilbedeutung Süden/südlich/im Süden, ähnlich wie bei den Provinzbezeichnungen "Hunan", "Henan" oder "Hainan" denken.Das brachte mich auf die Idee, dass vielleicht der Nan, einer der Zuflüsse des heutigen Chao Phraya, früher seinen Namen bis zur Mündung behalten hatte.
Bei "nan"-Endung würde ich zunächst an einen aus dem Chinesischen entlehnten Begriff mit der Teilbedeutung Süden/südlich/im Süden, ähnlich wie bei den Provinzbezeichnungen "Hunan", "Henan" oder "Hainan" denken.
Nunja, du hast in deinen Beispielen "Annam" angeführt, der Begriff oder eine Ableitung davon scheint als Provinzbezeichnung im Vietnamesischen übernommen worden zu sein, obwohl das von der Bedeutung her wenig Sinn ergibt, da das aus vietnamesischer Sicht eher der zentrale und historisch, sofern der Begriff anscheinend auch mal Tonkin mit umfasste nördliche Teil des Landes ist.(Dass man in Thailand für Gewässernamen auf chinesische Entlehnungen zurückgegriffen hat, scheint mir wenig plausibel.)
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen