Hallo,
mir ist aufgefallen, dass aus Deutschland in den letzten 40 Jahren eine Reihe von Skandalen kamen.
-Hitler-Tagebücher
-der Milli Vanilli-PLayback-Skandal
-VW-Abgasaffäre
-Wirecard
Es wurden größere Fakes seitens einer Firma/eines Anbieters aufgezogen. Diese schienen in Deutschland ohne Probleme durchzugehen. Erst nachdem sie international groß gehypt wurden, versagten sie dann sozusagen spektakulär vor der Weltöffentlichkeit, weil irgendjemand auf die Idee kam, genauer hinzusehen. Teilweise, wie bei Wirecard, fühlten sich vorher noch namhafte nationale Institutionen berufen, der Firma beiseite zu springen, was die Fallhöhe noch einmal nach oben verschob...
Mich würde mal interessieren, in wieweit sich strukturell und institutionell Gemeinsamkeiten zwischen diesen Skandalen ausmachen lassen. Was brauchte es, um nationale "Kontrollinstanzen" zu überzeugen -- in einem Land, dessen Bewohnern man gerne nachsagt, sie würden immer alles schlecht reden... Gibt es die eine Methode, die hilft, in D seine zweifelhaften Produkte "durchzubringen", aber die vor dem internationalen Publikum nicht bzw. nur kurze Zeit standhält? Bei Milli Vanilli war es z.B. ja so, dass der Produzent aus der 70er Jahre-Schlager-Ecke kam, wo auch schon sehr viel mit Playbacks gearbeitet wurde. International kam er damit aber nicht durch... --> Waren deutsche Konsumenten evtl. anspruchsloser oder naiver?
Wie sieht das im Vergleich dazu bei anderen Ländern aus? Was fällt euch dazu aus anderen G7-Ländern ein? Bestehen Gemeinsamkeiten? Waren die Verantwortlichen dort evtl. ehrlicher oder wurde bei D besonders genau hingesehen...?
mir ist aufgefallen, dass aus Deutschland in den letzten 40 Jahren eine Reihe von Skandalen kamen.
-Hitler-Tagebücher
-der Milli Vanilli-PLayback-Skandal
-VW-Abgasaffäre
-Wirecard
Es wurden größere Fakes seitens einer Firma/eines Anbieters aufgezogen. Diese schienen in Deutschland ohne Probleme durchzugehen. Erst nachdem sie international groß gehypt wurden, versagten sie dann sozusagen spektakulär vor der Weltöffentlichkeit, weil irgendjemand auf die Idee kam, genauer hinzusehen. Teilweise, wie bei Wirecard, fühlten sich vorher noch namhafte nationale Institutionen berufen, der Firma beiseite zu springen, was die Fallhöhe noch einmal nach oben verschob...
Mich würde mal interessieren, in wieweit sich strukturell und institutionell Gemeinsamkeiten zwischen diesen Skandalen ausmachen lassen. Was brauchte es, um nationale "Kontrollinstanzen" zu überzeugen -- in einem Land, dessen Bewohnern man gerne nachsagt, sie würden immer alles schlecht reden... Gibt es die eine Methode, die hilft, in D seine zweifelhaften Produkte "durchzubringen", aber die vor dem internationalen Publikum nicht bzw. nur kurze Zeit standhält? Bei Milli Vanilli war es z.B. ja so, dass der Produzent aus der 70er Jahre-Schlager-Ecke kam, wo auch schon sehr viel mit Playbacks gearbeitet wurde. International kam er damit aber nicht durch... --> Waren deutsche Konsumenten evtl. anspruchsloser oder naiver?
Wie sieht das im Vergleich dazu bei anderen Ländern aus? Was fällt euch dazu aus anderen G7-Ländern ein? Bestehen Gemeinsamkeiten? Waren die Verantwortlichen dort evtl. ehrlicher oder wurde bei D besonders genau hingesehen...?