Historisches Geo-Rätsel

FelixKau

Neues Mitglied
Vielleicht passt es ja hier :)
Das Rätsel vom Diamantentisch

Der Sage nach soll sich an einem Ort in Niedersachsen, tief unten in einem Brunnen, eine diamantene Tischplatte befinden.
Alle Versuche, diesen Schatz zu heben, scheiterten bislang. Die Alten erzählen sich, dieser Würde vom Teufel persönlich behütet.
Einstmals gelang es einer weisen Frau, das Böse zu bannen. Gemeinsam mit einigen starken Männern machte sie sich des Nachts zum Burgplatz hinauf. Fast
hatten sie diesen aus dem Brunnen heraus, als sie jedoch vom Funkeln der Diamanten so geblendet wurden, dass der Tisch erneut weit in die Tiefe stürzte und die Frau noch an Ort und Stelle verstarb.
Der Burgplatz weist eine Höhe von knapp 180 Metern auf, einen Steinwurf entfernt sind es nur noch 150 Meter.
In der Karte zeigt Dir eine schwarze Eule, dass Du den richtigen Ausgangspunkt gefunden hast.


Die Eule weist Dir den Weg. "Gehe etwa 4000 Ellen nach Westen".
Dort, unweit des "Schmedberges" und des Feldes vom Bauern Niemeyer trennt ein Bach den Wald.
Mache hier Rast und schaue genau. Du wirst einen auffälligen Schatten finden. Dieser weist Dir den Weg.
Wenn Du in die Tiefe gehst, dort, wo der Boden voll mit Nadeln ist, so findest Du dort einen Hinweis.

Folge dem Schatten für ca. 1,9 Kilometer. Unweit des Lindwurms liegt viel Gestein und Geröll.
Du findest azurblaues Wasser und einen blühenden Obstbaum. Dieser gibt Dir einen Hinweis.


Schwierigkeitststufe 5 (von 10)
Digitale Schatzsuche und Geo-Rätsel
Karte https://charta-thesauri.de/geodaten/
Premiumkarten zur Lösung des Rätsels nicht erforderlich
Zu erhaltene Punkte: 25
 
Kleiner Tipp: Um das Rätsel zu lösen muss man nicht vor Ort sein. Es reicht völlig, wenn man nachdenkt, überlegt, recherchiert und die Kartenanwendung nutzt ;-)
 
Die "Sage" wurde offensichtlich für den Zweck des Geo-Rätsels erfunden, "historisch" ist an dem Rätsel also nichts.
Im Prinzip gibt es im deutschen Sprachraum solch eine ähnliche Sage, teilweise regional abgewandelt. Ich kenne solch eine auch aus meiner alten Heimat. Jedoch! in der oben beschriebenen Weise nicht. Das scheint mir tatsächlich abgewandelt zu sein. Von Diamanten ist mir in dieser Hinsicht nichts bekannt.
 
Aus Spaß? Manche Leute lieben Rätsel...



Die "Sage" wurde offensichtlich für den Zweck des Geo-Rätsels erfunden, "historisch" ist an dem Rätsel also nichts.
Ich finde solche Aussagen nicht förderlich. Denn hättest Du sauber recherchiert, dann würdest Du eine solche Aussage nicht treffen. Das ist leider auch ein Problem bei historisch interessierten Personen (genau wie bei Menschen im Allgemeinen). Sie "kennen" etwas nicht, haben "noch nichts von etwas gehört/gelesen" und treffen dann eine solche Feststellung (und benutzen dann gerne sogar den Begriff "offensichtlich")... Ich finde es sehr schade, dass das in diesem Forum bei Einzelnen offenbar auch so ist, das ist keine angemessene historische Herangehensweise, entspricht aber der "Tiktokisierung" der Gesellschaft (leider, "Sachbestände" werden schon nach wenigen Sekunden als "stimmig" oder "nicht stimmig" bezeichnet.). Schon nach 10 Sekunden Googlen aber hätte man z.B. diesen Link finden können:
Siehe auch: Grönegauer Heimathefte, Nr. 1 Sagen des Grönegaus
(nur einer von etlichen Treffern). Und offen geschrieben: "Googlen" ist gesichert die oberflächlichste Form der Recherche (das möchte ich hier einmal betonen), auch das ist schon nah an einer "Nicht-Recherche". Soviel zu Deiner ziemlich absoluten Aussage: "Die "Sage" wurde offensichtlich für den Zweck des Geo-Rätsels erfunden, "historisch" ist an dem Rätsel also nichts.", welche an dieser Stelle somit widerlegt ist.

Und noch eine (gesellschafts-) kritische Anmerkung: Wenn noch nicht einmal regelmäßie Forumsbesucher eines Geschichtsforums sauber recherchieren, was bleibt dann noch? Ziehen wir dann demnächst all unser Wissen aus Tertiärliteratur, Instagram, Tiktok & Co.? Das wäre doch wirklich nicht schön...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Prinzip gibt es im deutschen Sprachraum solch eine ähnliche Sage, teilweise regional abgewandelt. Ich kenne solch eine auch aus meiner alten Heimat. Jedoch! in der oben beschriebenen Weise nicht. Das scheint mir tatsächlich abgewandelt zu sein. Von Diamanten ist mir in dieser Hinsicht nichts bekannt.
Ja, Sagen leben natürlich in gewisser Form von Abwandlungen. Interessant: Häufig haben diese einen "wahren Kern" (wobei man natürlich im Einzelfalle nicht genau sagen kann, wann das der Fall ist). In diesem Falle ist der "Diamantene Tisch" (Demanttisch) tatsächlich so in einer Sage erwähnt worden:
Siehe auch: Grönegauer Heimathefte, Nr. 1 Sagen des Grönegaus

Hier in der Region wird tatsächlich immer mal wieder von diesem Tisch gesprochen, es ist (immer mal wieder) Gesprächsthema bei langen Kneipenabenden und es gibt immer mal wieder Bezugnahmen auf diesen. Ob er tatsächlich jemals existiert hat? Völlig unklar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum sollte ich das lösen wollen?
Um dann dem Teufel persönlich gegenüber zu stehen?
Könnte passieren, ist vermutlich aber eher unwahrscheinlich ;-)
Naja, die Rätselcommunity ist riesig. Es gibt Rätsel zu den unterschiedlichsten Dingen und nahezu immer jemanden, der es sich zur Aufgabe macht, das Rätsel zu lösen (deswegen wurde es hier ja auch in die Rubrik "Quiz" eingeordnet...). Ist aber auch völlig ok, wenn man dazu keine Lust hat, dann lässt man es halb sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Premium-Zugänge können für 5 Euro/Monat erworben werden. Das hauptsächliche Informationsmedium ist die digitale Kartenanwendung unter Charta thesauri "

Das steht im Impressum, und folglich handelt es sich um einen kommerziellen Link i.S. des Telemediengesetzes.
 
Mit dieser Kritik hast Du völlig recht. Ich habe mich hier nur auf meine Nase verlassen, anstatt zu recherchieren. Dass sich auch die beste Nase täuschen lässt, hätte ich wissen müssen.
Wow, diese Aussage finde ich gut. Ich bin vielleicht etwas "altmodisch", aber ich finde es absolut charakterstark, wenn jemand einen Irrtum eingesteht (ich selber irre mich natürlich auch oft genug, das gehört ja zum Leben dazu). Danke Dir und einen schönen Sonntag noch. :)
 
"Premium-Zugänge können für 5 Euro/Monat erworben werden. Das hauptsächliche Informationsmedium ist die digitale Kartenanwendung unter Charta thesauri "

Das steht im Impressum, und folglich handelt es sich um einen kommerziellen Link i.S. des Telemediengesetzes.
Ja und nein. In der Regel ist es (für die meisten Anliegen) nicht notwendig, die Premium-Karten zu nutzen. In diesem Falle z.B. überhaupt nicht und für die vorrangige Recherchearbeit (unabhängig von Rätseln) auch nicht zwingend (allerdings von Vorteil). Trotzdem hast Du auch irgendwie Recht, z.T. wird (vermutlich) auch Geld damit verdient werden (irgendwann einmal). Allerdings, wie Du auf der Seite lesen kannst: Wir sind keine gewinnorientierte Einrichtung. Die Einnahmen aus diesem Projekt fließen in unseren „Gnadenhof Brödel“, siehe dazu: gGmbH Umweltschutz und Lebenshilfe
Die Zeiten haben sich "gedreht", mittlerweile muss man sich ordentlich etwas einfallen lassen, um solche Projekte "über die Runden" zu bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und noch eine (gesellschafts-) kritische Anmerkung: Wenn noch nicht einmal regelmäßie Forumsbesucher eines Geschichtsforums sauber recherchieren, was bleibt dann noch? Ziehen wir dann demnächst all unser Wissen aus Tertiärliteratur, Instagram, Tiktok & Co.? Das wäre doch wirklich nicht schön...
Wie ist diese Aussage bitte gemeint!!!!??? Weißt du ob irgendjemand hier Interesse an dem Rätsel hatte? Warum soll man sich dann die Mühe machen! Du stellst hier im Geschichtsforum ein Rätsel ein das wohl keiner bearbeiten wollte und wir sollen dann die sein, die als nicht sauber recherchierend hingestellt werden. Danke auch!:mad:
 
Übrigens noch ein Wort zur Recherche:
Diamantener Tisch wird hier wohl eher als Synonym für Stärke gebraucht worden sein. Diamanten waren zur Zeit der "Sage" von recht geringem Wert, geschliffen wurde erst ab dem 14ten Jahrhundert.
 
Wie ist diese Aussage bitte gemeint!!!!???
Sie bezog sich auf mein voreiliges Statement, da braucht wohl nicht nachgekartet zu werden.

Diamanten waren zur Zeit der "Sage" von recht geringem Wert, geschliffen wurde erst ab dem 14ten Jahrhundert.
Wir sollten schon unterscheiden zwischen der Zeit, in der die Sage aufkam, und der Zeit, in der die Sage spielt. (Ersteres habe ich bislang nicht recherchiert...)
 
Mein Standpunkt:
Wenn die Moderatoren es nicht sanktionieren, warum sollte ich mich darüber aufregen? Ob das Vorgehen des Felix ihm eher geschadet hat, ist schließlich seine Sache. Als Erfüllungsgehilfe für Forenregeln bin ich nicht geeignet.Und mal nebenbei: wer Rätsel mag, der wird sich auf die Seite bewegen;von Mitgliedern hier gibt es sicher einige, die es interessiert.
Sie bezog sich auf mein voreiliges Statement, da braucht wohl nicht nachgekartet zu werden.


Wir sollten schon unterscheiden zwischen der Zeit, in der die Sage aufkam, und der Zeit, in der die Sage spielt. (Ersteres habe ich bislang nicht recherchiert...)

Die Sage von Adam und Eva kam auch erst auf, als sie nicht mehr zu verhindern war.
 
Zurück
Oben