Absolutismus in Frankreich und England/USA

Dieses Thema im Forum "Absolutismus und Aufklärung (1648-1789)" wurde erstellt von Iniwini, 30. November 2006.

  1. Wale

    Wale Neues Mitglied

    In England hat es nie einen realen Absolutismus gegeben, da immer das Parlament an der Politik beteiligt war. Was es dort im 17. Jahrhundert eine zeitlang gab, war vielleicht eine Art "gefühlter" Absolutimus. D.h. das Parlament hat dem König absolutistische Absichten unterstellt, weil er sich bestimmte Rechte, die eigentlich dem Parlament zustanden, in Eigenregie angemasst hat. Dazu zählten besonders einige Formen der Steuererhebung, die der König eigenmächtig durchgeführt hat. Dabei war gerade die Steuererhebung der Bereich, der traditionell an die Zustimmung des Parlaments gebunden war. Um diesem Konflikt aus dem Weg zu gehen, hat Karl Jahre lang darauf verzichtet, ein Parlament einzuberufen. Aus diesem Grund hat Karl I. 1649 seinen Kopf eingebüßt (wobei da auch religiöse Angelegenheiten eine Rolle gespielt haben).

    Wale
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2006
  2. JennySnow

    JennySnow Neues Mitglied

    Also, ich möchte etwas dazu wissen:
    die genaue aufgaben-stellung ist:

    Absolutismus in Frankreich
    -Was ist alles anders als in England und den USA?

    und soweit sind wir schon:

    Frankreich:
    - (bis 1789) unterstand der König niemandem außer Gott
    England:
    - seit 1649 kann der König am Parlament nicht vorbei (sieht man auch an Enthauptung Karl I)
    USA:
    - Kolonien unterstanden nicht nur der Krone sondern auch dem Parlament. Sie wurden jedoch nicht von ihresgleichen vertreten, wodurch sie aus sie-betreffenden politischen Prozessen ausgeschlossen wurden.
    -Die Briten wurden also nicht als gleichwertige Staatsbürger betrachtet
    - Georg III wollte unabhängig vom Parlament regieren, was aber durch seine Geisteskrankheit behindert wurde

    Wir haben natürlich bei google und wikipedia geguckt, aber es ist unheimlich schwer aus dem ganzen wirrwar etwas gutes herauszufiltern!!
     
  3. JennySnow

    JennySnow Neues Mitglied

    ah, dankeschön
     
  4. Arcimboldo

    Arcimboldo Aktives Mitglied


    Was wären wir ohne unser Archiv :) vielleicht lohnt es sich hier anzuknüpfen....

    England hat niemals so weitgehende Tendenzen zum Absolutismus gehabt wie etwa das ludovizianische Frankreich - eher im Gegenteil,............

    http://www.geschichtsforum.de/showthread.php?t=599
     
  5. Louis le Grand

    Louis le Grand Neues Mitglied



    Sowohl als auch. Unter den Tudors und Stuarts sprechen wir in England von "Quasi-Absolutismus", es gab eine parlamentarische Fasade, die mal mehr und mal weniger mit realer Macht ausgestattet war. Karl I. suchte diese Fasade zu seinen Gunsten umzugestallten, womit er bekannter Maßen scheiterte. Seinem Sohn Karl II. gelangt dies aber vollkommen. Nach der Auflösung des Parlaments am 24. Januar 1679 regierte er absolut, es herrschte also realer Absolutismus, bis zu seinem Tod 1685. Der reale Absolutismus war in England nur eine Episode (1679-1685) und eben keine Epoche wie im übrigen Europa.
     

Diese Seite empfehlen