Allgemeinwissen-Quiz (Googeln verboten!)

M.A. Hau-Schild schrieb:
Kleiner saddist du ;)

Natürlich die Currywust.

Jetzt ists raus....

Herta Heuwer will angeblich (so zumindest die "offizielle" Legende) am 04. 09. 1949 die Currywurst erfunden haben. Das zumindest bestreiten die Pöttler und die Hamburger tun das auch (die können auch jemand namentlich aufbieten)
 
Es wird doch bestimmt irgendwer diese Dortmunder Kirche kennen.
Dann hängt man einfach hinten ein us statt einem i an den Namen und schon weiß man die der Schutzpatron heißt.
 

Anhänge

  • Grummi.jpg
    Grummi.jpg
    69 KB · Aufrufe: 231
Noch eine Frage zum Mozart-Jahr:

1779 schrieb Mozart seine berühmte "Krönungsmesse". Mit welcher Krönung wird die eigentlich in Verbindung gebracht?
 
Da ich sie vor kurzem genießen durfte.. jaja, die Rapper des hl. Augustinus.. :

So viel ich weiß/wusste, hat Mozart die Krönungsmesse nie so benannt... Diese Irreführung und der Titel kamen doch erst im 19. Jhdt auf. (?) :grübel: Sie wurde zieml. sicher zu keiner weltl. bzw. kirchenstaatl. Krönung verfasst. Sag ich mal mutig.

Aber vielleicht weiß jemand (also Rovere* und schini ;)) genaueres und es gab tatsächlich in/nach dem Entstehungsjahr der Messe "in SALZBURG wen zu inthronisieren"...
 
Zuletzt bearbeitet:
ning schrieb:
So viel ich weiß/wusste, hat Mozart die Krönungsmesse nie so benannt... Diese Irreführung und der Titel kamen doch erst im 19. Jhdt auf. (?) :grübel: Sie wurde zieml. sicher zu keiner weltl. bzw. kirchenstaatl. Krönung verfasst. Sag ich mal mutig.

Das ist schon ziemlich richtig.
Die Frage ist aber, mit welcher Krönung sie in Verbindung gebracht wird.
 
hyokkose schrieb:
Das ist schon ziemlich richtig.
Die Frage ist aber, mit welcher Krönung sie in Verbindung gebracht wird.

Nicht weltlich, nicht kirchlich ... dann bleibt nur noch die Mythologie. Oder es wurde Gegenstandliches "gekrönt".

Oder lag die Betonung auf in Verbindung gebracht?
 
Pope schrieb:
Nicht weltlich, nicht kirchlich ... dann bleibt nur noch die Mythologie. Oder es wurde Gegenstandliches "gekrönt".

Oder lag die Betonung auf in Verbindung gebracht?

Ja, ja.
Ich lasse zwei verschiedene Antworten gelten.
 
Wenn sich Schini und Rovere nicht um das Quiz kümmern, gebe ich Tips für die zwei möglichen Antworten:
1. Man hat die Krönungsmesse in Zusammenhang mit der Krönung von "Gegenständlichem" gebracht, genauer gesagt mit einem wundertätigen Kultbild unweit von Salzburg.
2. Man hat den Namen der Krönungsmesse in Zusammenhang mit einer "richtigen" Krönung gebracht, bei der sie aufgeführt wurde, allerdings erst lange nach der Uraufführung.
 
hyokkose schrieb:
Noch eine Frage zum Mozart-Jahr:

1779 schrieb Mozart seine berühmte "Krönungsmesse". Mit welcher Krönung wird die eigentlich in Verbindung gebracht?



Ein Streit unter Gelehrten noch immer :grübel:

Der Ritter Köchel schreibt :

"eine der bekanntesten Messen Mozarts. Sie wird Krönungsmesse genannt, angeblich weil Mozart sie dem 1751 gekrönten Gnadenbild der Gottesmutter Maria um Plain gelobt oder für den 5. Sonntag nach Pfingsten (20. Juni 1779), an dem die Andacht zur Erinnerung an jene Krönung stattfand, geschrieben haben soll."Dies wurde auf Aussagen des Archivarius des Mozarteums Johann E.Engel
kolportiert, wird heute aber verworfen !
"Engel, von einer Aufführung der Krönungsmesse inspiriert, veröffentlichte am 30. März 1907 diese Falsche Behauptung im Salzburger Volksblatt und sie hielt sich komischer Weise bis heute, wie das mit Legenden so ist. Selbst der kritische Mozartforscher Alfred Einstein zweifelte seinerzeit nicht am Wahrheitsgehalt der Legende um die Namensgebung."


Variante 2)

Die Messe wurde nicht anlässlich einer Krönung komponiert, sondern zu den Feierlichkeiten des Osterhochamtes zu Salzburg, welche am 4. April 1779 stattfanden. Mozart war gerade wieder mürrisch in den Dienst des Erzbischofs getreten – und zwar mit der Auflage, daß er den Hof, und die Kirche nach Möglichkeit" mit neuen von Ihm verfertigten Kompositionen bedienne " Er bediente und komponierte zu diesem Zweck die Messe KV 317 (Krönungsmesse ) die am 23. März 1779 abgeschlossen war.

ferner :
"Sicher ist, dass KV 317 im August 1792 zu den Krönungsfeierlichkeiten Franz I. aufgeführt wurde. Im Bestand der Wiener Hofmusikkapelle findet sich eine Stimmenabschrift von KV 317, welche die Aufschrift:
Messe in C / Zur Krönungsfeyer Sr. M. /Franz I. zum Kaiser von Oesterreich. trägt.

Vermutet wird ferner, dass die Messe auch bereits zur Krönung Franz’ Vorgänger, nämlich Leopold II. in Prag aufgeführt wurde. Der Name Krönungsmesse ist daher in jedem Falle auf eine der beiden genannten Krönungen zurückzuführen. "
 
Arcimboldo schrieb:
Ein Streit unter Gelehrten noch immer :grübel:

Der Ritter Köchel schreibt :

"eine der bekanntesten Messen Mozarts. Sie wird Krönungsmesse genannt, angeblich weil Mozart sie dem 1751 gekrönten Gnadenbild der Gottesmutter Maria um Plain gelobt oder für den 5. Sonntag nach Pfingsten (20. Juni 1779), an dem die Andacht zur Erinnerung an jene Krönung stattfand, geschrieben haben soll."Dies wurde auf Aussagen des Archivarius des Mozarteums Johann E.Engel
kolportiert, wird heute aber verworfen !
"Engel, von einer Aufführung der Krönungsmesse inspiriert, veröffentlichte am 30. März 1907 diese Falsche Behauptung im Salzburger Volksblatt und sie hielt sich komischer Weise bis heute, wie das mit Legenden so ist. Selbst der kritische Mozartforscher Alfred Einstein zweifelte seinerzeit nicht am Wahrheitsgehalt der Legende um die Namensgebung."


Variante 2)

Die Messe wurde nicht anlässlich einer Krönung komponiert, sondern zu den Feierlichkeiten des Osterhochamtes zu Salzburg, welche am 4. April 1779 stattfanden. Mozart war gerade wieder mürrisch in den Dienst des Erzbischofs getreten – und zwar mit der Auflage, daß er den Hof, und die Kirche nach Möglichkeit" mit neuen von Ihm verfertigten Kompositionen bedienne " Er bediente und komponierte zu diesem Zweck die Messe KV 317 (Krönungsmesse ) die am 23. März 1779 abgeschlossen war.

ferner :
"Sicher ist, dass KV 317 im August 1792 zu den Krönungsfeierlichkeiten Franz I. aufgeführt wurde. Im Bestand der Wiener Hofmusikkapelle findet sich eine Stimmenabschrift von KV 317, welche die Aufschrift:
Messe in C / Zur Krönungsfeyer Sr. M. /Franz I. zum Kaiser von Oesterreich. trägt.

Vermutet wird ferner, dass die Messe auch bereits zur Krönung Franz’ Vorgänger, nämlich Leopold II. in Prag aufgeführt wurde. Der Name Krönungsmesse ist daher in jedem Falle auf eine der beiden genannten Krönungen zurückzuführen. "


Eine bessere Antwort könnte ich mir kaum vorstellen!

Hast Du auch wirklich kein bißchen gegoogelt?
 
Zurück
Oben