Allgemeinwissen-Quiz (Googeln verboten!)

Ich erkenne die Frage nicht. Geht es um Dal Riata oder das immobile Teil in der Burg?

Da gibt es doch den Stein aus Schottland, der unter dem englischen Thron liegt und den die Schotten zurück haben wollten. Wie der heißt, dafür reichtvmein Allgemeinwissen nicht aus.
 
Ich erkenne die Frage nicht. Geht es um Dal Riata oder das immobile Teil in der Burg?
Es geht um „das immobile Teil“.

IDa gibt es doch den Stein aus Schottland, der unter dem englischen Thron liegt und den die Schotten zurück haben wollten. Wie der heißt, dafür reichtvmein Allgemeinwissen nicht aus.
Den Stone of Scone hat bereits John Major an Schottland zurückgegeben. Er war in den Medien, weil er zur Krönung von König Karl III. nach Westmünster :D gebracht wurde. Er liegt sonst mit dem schottischen Thronschatz in Edinburgh Castle.
Der Legende nach soll es sich um das „Jakobskissen“ handeln (https://de.wikipedia.org/wiki/Jakobskissen)
1296 hat Edward I. den Stein mit nach London genommen, die Stuarts hielten es wohl nicht für nötig, ihn nach Schottland zurückzubringen.
In den 1950ern hat eine Gruppe schottischer Studenten sich in Westminster Abbey einschließen lassen und ist dann mit dem Stein im Gepäck ausgebrochen. Monate später gaben die schottischen Behörden den Stein zurück.
Nun wird es erst richtig interessant: Einer der Studenten hat Jahrzehnte später behauptet, dass der echte Stone of Scone in Schottland vergraben sei, man an Westminster eine Kopie zurückgegeben habe. Wenn das stimmte, läge auch in Edinburgh Castle eine Kopie und nicht das Original.
Wobei es ja noch komplizierter wird. Denn wie sieht das eigentlich mit dem Stein aus, den Edward, Hammer of the Scots, mit nach England nahm? War der überhaupt das Original oder ist das bereits seit 1296 verloren? Dann hätten die Studenten womöglich bereits eine Kopie geklaut, und wenn der Aktivist nicht gelogen hat, eine Kopie der Kopie zurückgegeben.
Original oder nicht, das teil wurde m Übrigen nicht einteilig von den schottischen Behörden an Westminster zurückgegeben.

Aber um den Stone of Scone geht’s ja nicht.
 
Was wissen wir bisher?

Der Stein, um den es nicht geht, ist der Stone of Scone.

Daher geht es um schottische Geschichte.

Dal Riata war ein expansives Königreich.

Der gesuchte Gegenstand ist in einer Burg und immobil. Der ist also entweder schon immer da gewesen, ein Felsen z.B. und der Stone of Scone ist ein Teil davon. Oder es ist ein Bauwerk innerhalb der Burg, z.B. ein Brunnen, aus dem geweihtes Wasser für die Krönung geholt wurde. 38-40 könnte die Tiefe des Brunnens sein
 
Du bist eigentlich lang genug dabei, dass Du Dich noch an eine koreanische KI erinnern kannst, die Fragestellern auf die Finger klopfte, wenn die Fragen nicht auf Allgemeinwissen zielten.

(War selbst oft genug "Opfer" hyokkossicher Rüffel)

(Lebt er noch?)
 
Der gesuchte Gegenstand ist in einer Burg und immobil.
Sagen wir: In den Überresten einer Burg. Von der sieht man auf den ersten Blick nicht mehr viel.

Der ist also entweder schon immer da gewesen, ein Felsen z.B. und der Stone of Scone ist ein Teil davon.
Hier sind gute Ansätze dabei. Aber es ist eben nicht der Stone of Destiny, hier wurde ein anderes Ritual vollzogen.


Oder es ist ein Bauwerk innerhalb der Burg, z.B. ein Brunnen, aus dem geweihtes Wasser für die Krönung geholt wurde. 38-40 könnte die Tiefe des Brunnens sein

Mist, ich habe schon bei der Fragestellung gleich als erstes an ein Bassin oder einen Brunnen gedacht.
Ein Brunnen ist es nicht und auch keine Psicina.
Die Scoten haben aus Irland irische Traditionen mitgebracht.
 
Ich könnte zugeben, dass es ein Loch* ist, aber bei Loch haben die Leute so unterschiedliche Vorstellungen, dass ich nicht zugebe, dass es eines ist. Ob mit oder ohne Wasser ist wohl eine Frage des Wetters.


*jetzt aber kein iro-schottischen Lough-Loch, das ist es definitiv nicht, sondern ein deutsches Loch.
 
Gute Ansätze, also ein natürliches Ding. Ist "Felsen" ausgeschlossen?

Würde nämlich gut zu "Loch" passen, irgendeine Kuhle, Vertiefung, in der sich Regenwasser sammelt.

Oder eine Höhle, aber das ist zu nahe an "Loch".
 
also ein natürliches Ding.

Was habe ich geschrieben oder für richtig befunden, dass du das meinst?

Ist "Felsen" ausgeschlossen?
Nein.

Würde nämlich gut zu "Loch" passen, irgendeine Kuhle, Vertiefung, in der sich Regenwasser sammelt.
Wobei das Regenwasser keine Rolle spielt.

Oder eine Höhle, aber das ist zu nahe an "Loch".
Eine Höhle ist es nicht.

Verbindet euer Wissen mit dem 38 bis 40, ihr seid echt nah an der Lösung.
 
Fels ja, Kuhle ja, Wasser spielt keine Rolle, natürlichen Ursprungs, unklar.

Ist die Kuhle oder Kuhlen von Menschen geschaffen worden?

38 bis 40, warum nicht genau 39?

Und was sind irische Traditionen, Whisky? Passen in eine Kuhle 38 Fässer, in die andere 40?

Weil es 38 oder 40 Kuhlen sind, bei zwei ist man sich nicht sicher?

Weil es mehrere hat und alle genau zwischen 38 und 40 (hier bitte Maßeinheit einfügen) groß sind.

Weil bei der einen Kuhle 38 Schläge zur Schaffung benötigt wurden, bei der anderen 40?

Weil 38 oder 40 Inthronisationen stattfanden (was verdammt viel wäre)?
 
Ein Taufstein? Ein Stein mit einem "Loch" und geweihtem Wasser.
Ein Brunnen ist es nicht und auch keine Psicina.
Ob mit oder ohne Wasser ist wohl eine Frage des Wetters.
Wobei das Regenwasser keine Rolle spielt.

Ist die Kuhle oder Kuhlen von Menschen geschaffen worden?
Vielleicht. Wenn sie einen natürlichen Ursprung gehabt haben sollte, ist sie von Menschen in Form gebracht worden.

38 bis 40, warum nicht genau 39?
Es waren divergierende Schätzungen britischer Reiseblogger.

Und was sind irische Traditionen, Whisky? Passen in eine Kuhle 38 Fässer, in die andere 40?
Whisky vor dem 17. Jhdt.?

Weil es 38 oder 40 Kuhlen sind, bei zwei ist man sich nicht sicher?

Weil es mehrere hat und alle genau zwischen 38 und 40 (hier bitte Maßeinheit einfügen) groß sind.

Weil bei der einen Kuhle 38 Schläge zur Schaffung benötigt wurden, bei der anderen 40?

Weil 38 oder 40 Inthronisationen stattfanden (was verdammt viel wäre)?
Alles die falsche Denkrichtung.
 
Zurück
Oben