Allgemeinwissen-Quiz (Googeln verboten!)

Welcher Teil des Bayerischen Staatswappens ist gemeint?

"Ursprünglich wurde er im Wappen der in Niederbayern ansässigen Pfalzgrafen von Ortenburg geführt. Später übernahmen ihn die Wittelsbacher. Heute vertritt der (...) die altbayerischen Regierungsbezirke Niederbayern und Oberbayern."
 
Hier ist es schwer durchzublicken nach einigen Wochen Quiz-Abstinenz :grübel:
Melde mich hiermit auch im Quiz zurück :winke:

Lukrezia Borgia schrieb:
Welcher Teil des Bayerischen Staatswappens ist gemeint?

"Ursprünglich wurde er im Wappen der in Niederbayern ansässigen Pfalzgrafen von Ortenburg geführt. Später übernahmen ihn die Wittelsbacher. Heute vertritt der (...) die altbayerischen Regierungsbezirke Niederbayern und Oberbayern."

Das müßte der blaue Panther auf silbernem Schild sein - heraldisch der Schild im Freistaatswappen unten rechts, d.h., vom Betrachter gesehen unten links :fs:
 
Zuletzt bearbeitet:
timotheus schrieb:
Hier ist es schwer durchzublicken nach einigen Wochen Quiz-Abstinenz :grübel:
Melde mich hiermit auch im Quiz zurück :winke:



Das müßte der blaue Panther auf silbernem Schild sein - heraldisch der Schild unten rechts, d.h., vom Betrachter gesehen unten links :fs:


Deine Antwort ist natürlich richtig. Ich habe beim Formulieren dieser Frage fest mit dir gerechnet! :hoch:
 
Und das, wo ich bei diesem Schild immer das Tier verwechsle - da muß ich immer das Wappen nochmal nachschauen, ob es nun ein Löwe oder ein Panther ist :pfeif:
Egal - neue Frage muß ich mir überlegen; bitte um ein paar Minuten Geduld...
 
Na schön - bleiben wir beim Wappen... :cool:

Dieses Mal geht es um das Wappen der Stadt Köln - als Bild angehängt ;)

Frage: Wofür stehen die drei Kronen auf Rot und wofür die tropfenförmigen Gebilde auf dem silbernen Schild?
Kleiner Tipp: Steht in fast jedem Tourismus-Führer :still:
 
Zuletzt bearbeitet:
Die drei Kronen stehen für die Gebeine der Heiligen Drei Könige, die Köln sein eigen nennen darf.

Die 11 Tropfen für das Blut von 11 Jungfrauen, die im Gefolge der hl. Ursula (?) den Märtyrertod starben.
 
Lukrezia Borgia schrieb:
Die drei Kronen stehen für die Gebeine der Heiligen Drei Könige, die Köln sein eigen nennen darf.

Die 11 Tropfen für das Blut von 11 Jungfrauen, die im Gefolge der hl. Ursula (?) den Märtyrertod starben.

Hmm, war wohl zu einfach :pfeif:
Kannst das Fragezeichen weglassen - stimmt alles... ;)
:yes:

@Hotte: Leider zu spät... sorry... :sorry:
:fs:
 
timotheus schrieb:
Hmm, war wohl zu einfach :pfeif:
Kannst das Fragezeichen weglassen - stimmt alles... ;)
:yes:


Bleiben wir bei den Heiligen. Welcher Heilige hat als Attribute ein Schwert und ein verkrüppeltes Kind und wird gegen Epilepsie, Ohnmacht, Gicht und die Pest angerufen? Er gilt auch als Schützer der Verlobten, der Reisenden und der Bienenzüchter.
 
Lukrezia Borgia schrieb:
Die 11 Tropfen für das Blut von 11 Jungfrauen, die im Gefolge der hl. Ursula (?) den Märtyrertod starben.

Da hat mir mein Gedächtnis einen Streich gespielt. Mein Heilligenlexikon führt aus, dass es nicht 11, sondern 11.000 Jungfrauen waren, die den Tod erlitten... :scheinheilig:
 
Lukrezia Borgia schrieb:
Da hat mir mein Gedächtnis einen Streich gespielt. Mein Heilligenlexikon führt aus, dass es nicht 11, sondern 11.000 Jungfrauen waren, die den Tod erlitten... :scheinheilig:

Ich lasse es trotzdem gelten, da ursprünglich einmal wirklich von 11 die Rede war und erst später 11000 draus wurden... :)
 
Lukrezia Borgia schrieb:
Bleiben wir bei den Heiligen. Welcher Heilige hat als Attribute ein Schwert und ein verkrüppeltes Kind und wird gegen Epilepsie, Ohnmacht, Gicht und die Pest angerufen? Er gilt auch als Schützer der Verlobten, der Reisenden und der Bienenzüchter.

Der Name des gesuchten Heiligen beginnt mit V, stimmt's?
Ich will aber nicht schon wieder :weinen: :nono: :scheinheilig:
 
Muß ich mir wieder was ausdenken... :grübel: :grübel: :grübel:
Was tun, wenn einem nichts Gescheites einfällt bzw. nur was zum Googeln? :rotwerd:

Ach, wißt Ihr was - Heilige sind ein gutes Thema... bleiben wir dabei... ;)

Frage: Er gilt u.a. als Schutzpatron der Hirten, der Köche, aber auch der Schüler und Studenten. Dargestellt wird er mit einem eisernen Gitterrost. Welcher Heilige ist gemeint?
 
Zurück
Oben