Allgemeinwissen-Quiz (Googeln verboten!)

Nöö,nix Mode oder Parfüm ....

In England heisst dieses " Ding " sogar nach dem Erfinder.

1950 kosteten die ersten Modelle bei uns in D ca 20 DM

Heute gibts die oft als Werbegeschenke ...
 
Neue Frage

Also, in der Annahme, dass o. g. richtig war, findet ihr hier die neue Frage:

Wem widerfuhr das Wunder von Birten ?
 
Als ehemaliger Düsseldorfer kenne ich ein Birten nicht weit von Xanten
am Niederrhein,aber was da für ein Wunder gewesen sein soll ??? :nono:
 
Es rät ja keiner mit ! Ist es vielleicht doch zu schwer - oder zu langweilig?

Oder sollten die Leute gar...tja, ich hab' eben gegoogelt und den Begriff "Wunder von Birten" so nicht gefunden...etwa doch... :w00t1: ...googeln ?!

Also, ich habe diese Wendung in einem Infoblatt der Stadt Xanten als feststehnden Begriff für ein historisches Ereignis dort gefunden und angenommen, dies sei auch außerhalb der Stadt mit dem X der Fall.

Das "Wunder" bestand darin, dass die Armee des Herrschers trotz einer gewaltigen Unterlegheit die Schlacht gewann. Sie hatte jedoch dass Glück, in einer Phase auf das gegnerische Heer zu treffen, als dieses gerade dabei war, den Rhein zu überschreiten, so dass es geteilt war.

Dieses geschah zu einer Zeit nach den Römern und vor Erfindung der Feuerwaffen.

Ich hoffe, ich habe Euch ein wenig motiviert, weiterzuraten.
 
Mercy schrieb:
Oder gehört einfach nicht zum Allgemeinwissen.

Wenn es das ist, was ich denke, daß es ist, dann ist es tatsächlich etwas speziell - ich mußte selbst nach dem letzten Hinweis von Klaus ein Buch konsultieren (und weiß noch immer nicht, ob es auch stimmt) :grübel:

Ich sage mal jetzt einfach an das Jahr 939 und Otto I....

In jenem Jahr besiegte er in der Schlacht bei Birten das überlegene Heer seines Bruders Heinrich und seines Schwagers Giselbert - der Chronist Liudprand von Cremona schrieb dies der mitgeführten Heiligen Lanze zu :fs:

Ist es das oder liege ich doch daneben? :confused:
 
timotheus schrieb:
Ich sage mal jetzt einfach an das Jahr 939 und Otto I....

In jenem Jahr besiegte er in der Schlacht bei Birten das überlegene Heer seines Bruders Heinrich und seines Schwagers Giselbert - der Chronist Liudprand von Cremona schrieb dies der mitgeführten Heiligen Lanze zu :fs:
Volltreffer ! *Erleichterung*
 
timotheus schrieb:
... hoffe, es klappt noch in den nächsten Minuten...

Mir ist eine Frage eingefallen - ich hoffe mal, sie ist nicht zu schwer :pfeif:

Also - in meiner Signatur steht ein Zitat des französischen Philosophen Voltaire.
Es gibt jedoch einen weitaus berühmteren bzw. bekannteren Ausspruch von ihm... Aber eigentlich ist ihm der Satz, den ich suche, quasi nachträglich in den Mund gelegt worden, denn er taucht nachweislich zuerst in "Die Freunde von Voltaire" aus dem Jahr 1906 auf :fs:
Welcher Satz ist gesucht?

Tipp: Es geht in diesem Satz i.w.S. um Worte und Toleranz ;)
 
timotheus schrieb:
Es geht in diesem Satz i.w.S. um Worte und Toleranz
Ich kenne nur :

"Ihre Meinung ist das genaue Gegenteil von meiner Meinung, aber ich werde mein Leben daran setzen, dass sie sie aussprechen dürfen".

Hat Möllemann (Freund von Voltaire ?) mal für sich in Anspruch genommen :rotwerd:
 
Klaus schrieb:
Ich kenne nur :

"Ihre Meinung ist das genaue Gegenteil von meiner Meinung, aber ich werde mein Leben daran setzen, dass sie sie aussprechen dürfen".

Hat Möllemann (Freund von Voltaire ?) mal für sich in Anspruch genommen :rotwerd:

Na bitte - war doch nicht so schwer... :cool:

:yes: :yes: :yes:
Oder in anderen Varianten auch wie folgt:
"Ich verachte Ihre Meinung, aber ich gäbe mein Leben dafür, dass Sie sie sagen dürfen."
oder
"Du bist anderer Meinung als ich und ich werde dein Recht dazu bis in den Tod verteidigen."
oder auch
"Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen,
dass du es sagen darfst."

Tja, dann geht die Frage zurück an Dich ;)
 
Mist, dann muss ich mir ja wieder was ausdenken.

Ich hätte da eine Scherzfrage, die in diesem Forum allerdings dadurch legitimiert ist, dass sie (vor langer Zeit) mein Geschichts(!)lehrer an die Klasse stellte.

Sie lautet:

Wer trat wem wohin, als wer an was dachte ?

Fragen dürfen gestellt werden.
 
Klaus schrieb:
Wer trat wem wohin, als wer an was dachte ?
Na, dann habe ich mich wohl wieder als Stimmungstöter betätigt, keiner stellt Fragen. Soll ich nun vielleicht welche beantworten, die keiner gestellt hat ?:rotwerd:

Also gut :

Gefragt ist nach einer (weiblichen) Person, repräsentiert durch "wem".

Es ist nur eine Person. Das zweite "wer" ist dieselbe Person und das erste "wer" ist also ein "was" (Tipp: genauer gesagt eine Flüssigkeit), denn *witzeerklär* es wird niemandem in das Hinterteil getreten, sondern in einen entgegengesetzten Körperteil.

Die humorentblößte Frage lautet also:

Welche Flüssigkeit trat der zu erratenden Person (w) in welchen Körperteil, als sie an was dachte ?
 
Zurück
Oben