Ausrüstung und "Look" von Hannibals Armee

Beim ueberfliegen der Texte habe ich jetzt nichts zum topic lesen koennen im Bezug auf Spanien.
Da duerfte ein nicht unerheblicher Einfluss auf die karthagische Armee herkommen, welche sich dort meines Wissens nach mit schweren Schockinfanteristen, schwerer Kavallerie und "gelaendetauglichen" Soldaten hauptsaechlich versorgten, ich wuerde gerade sinnbildlich einen Stier opfern, wenn ich an meine Quellen aus den Anfang 2000er Jahren kaeme was diese Teile der karthagischen Armee anging, hatte damals fuer eine Computerspielmodifikation "research" betrieben bezueglich der karthagischen (Auxiliar)soldaten, wobei die Modelle hierzu hauptsaechlich Spekulationen entsprungen sind.
Mitbedenken muss man auch, dass Karthago ebenfalls Sarissen im Phalangitenstil verwendete, als auch Hopliten (wie Rom in frueheren Zeiten ebenso), was natuerlich fuer sehr starke, griechische und makedonische Beeinflussung bezueglich der Armee spricht.
Ich hoffe, ich wiederhole hier nun nichts und konnte etwas beitragen.

Was ich ebenfalls noch sagen wollte, die Zeichnungen, welche ich beim durchblaettern hier gesehen habe, sind durch die Bank weg fantastisch, grosses Lob an die Zeichner.
 
Danke, Star! :)

Würde es helfen, wenn ich auch einen Stier* opfere, oder sind diese Quellen, von denen du sprichst, verloren? Wenn du sie wiederfindest, würden sie mich sehr interessieren.

*Ich glaube, ich könnte wohl meinen Kindern eine Legokuh entwenden, ohne dass es auffällt...


Nichts dramatisch neues, aber die Kriegserklärung ist jetzt farbig und hat dadurch noch mal gewonnen. An diesem Wochenende wollte ich mich mal an der Colorierung des Cannae-Bildes versuchen.

Disclaimer: Der Purpurstreifen ist falsch, ich weiß. Typisch; zwei Lateinbücher lagen vor mir und keines hatte eine vernünftige Referenz. Sauerei.
 

Anhänge

  • wp_kriegserklaerung_col.jpg
    wp_kriegserklaerung_col.jpg
    141,1 KB · Aufrufe: 516
Leider sind sie tatsaechlich verlorengegangen im Laufe der Jahre, die Hauptquellen waren diverse Literatur in .pdfform und einiges an fantasiereichem Bildermaterial.
Als Vegetarier wuerde ich wirklich bevorzugen, wenn wirs mal mit der Legokuh probieren, allerdings sehe ich wenig Hoffnung, die Arbeit damals lief ueber insgesamt 7 Jahre ab, das aufzuarbeiten duerfte leider meinen Zeitrahmen sprengen. :(

Ach ja, was Lateinbuecher angeht, seit meines in der 8. Klasse damals Phalangiten als Hopliten tituliert enthielt, welche "die Griechen" erfunden haben und Hopliten, welche als "Phalangisten mit bis zu 3 Meter langen Piken" bewaffnet waren tituliert wurden, habe ich meinen Glauben in die Schulliteratur verloren. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich freue mich auch schon auf Lektion 27, die ich in den nächsten Wochen mit meinem achten Schuljahr erreichen werde und in der ich Hannibals Schwurgeschichte erstmal richtig stellen muss. ;)

Schade um die vielen Materialien... aber die Legokuh atmet wohl grad auf.
 
Deine Karthager sind aber wirklich die Guten. Die sammeln nur die Feldzeichen ein und lassen die Leichen vollkommen ungeplündert zurück.:pfeif:
 
Waffen und Rüstungen hatten die Sieger mehr als genügend und
Goldzähne gab es ja damals noch nicht.
Aber vielleicht die eine oder andere Münze und Waffen dürfte man nie zu viele gehabt haben. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es auch nur einen Krieg gab, bei dem die Leichen nicht geleddert wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte zuerst ein paar im Hintergrund stehen, die Leichen ausziehen. Aber die sahen dann irgendwie reichlich zweideutig aus :pfeif:;* außerdem hatte ich grade gelesen, dass die Aufräum- und Plünderarbeiten am nächsten Tag stattfanden. Ich hatte zuerst nur Leute, die reichlich benommen rumstehen (der in der weißen Tunika da hinten hat grad gekotzt). Der Feldzeicheneinsammler war eine späte Eingebung, der natürlich nicht zu den fehlenden Plünderern passt, das stimmt.

Wahrscheinlich tummeln sich die Plünderer genau außerhalb des Bildrands.
Mago: "Hey, wir posieren hier für'n Aquarell! Plündert gefälligst woanders! Und lasst mir was übrig!"






*Ich bin höchst vorsichtig bei allem, was potentiell sexuell gedeutet werden könnte. Nach 10 Jahren auf deviantArt hat man gelernt vorsichtig zu sein.
 
Nein, der Hauptbeweggrund war wirklich der, dass die Leute im Vordergrund noch völlig neben sich stehen nach stundenlangem Gemetzel. Der Moment, bevor das Begreifen durchsickert, was genau hier abgelaufen ist. Plünderer hätten diese Stimmung zerstört. Und klar ist diese Vorstellung hoffnungslos romantisch. :)
 
Und klar ist diese Vorstellung hoffnungslos romantisch. :)
Was wäre die Welt ohne ein bisschen Romantik ? Eine gute Story muss auch immer um den Kampf Gut gegen Böse gehen und der Held muss makellos und schön sein. Da seid ihr Frauen auch um Längen besser darin. Ich wende mich da besser wieder den Verrückten und Chaoten zu. Die liegen mir mehr, werde aber selbstverständlich weiterhin mit großem Interesse Deine Kunst weiterverfolgen und bewundern.:yes:
 
Zur Zeit des 2. Punischen Krieges wurden Hastati, Príncipes und Triarii nicht mehr nach dem Zensus unterschieden, sondern nach dem Alter. (Dass die Abkehr vom reinen Wehrdienst nach Zensus vor Beginn des heute oft genannten 2. Jh. begann, hat schon Delbrück aufgezeigt.) Daher kann man zwar vermuten, dass sich mehr Príncipes Kettenhemden leisten konnten, als Hastati, eine begründete Vermutung zur Zugehörigkeit eines Legionärs zu einer der drei 'Treffen' lässt sich davon aber nicht ableiten.​


Auch trugen die Hastati damals keine Lanze ('Hasta') mehr, sondern waren wie die Príncipes mit - wahrscheinlich 2 - 'Pila' bewaffnet.
Die Príncipes standen nicht mehr in der ersten, sondern in der 2. Reihe. (Was schon allein zeigt, dass sie schon in der Legion nach Polybius nicht mehr die Reicheren, besser Bewaffneten waren.)
Auch die Bezeichnung der Triarii, die noch mit der Hasta bewaffnet waren, ist nicht so ganz einfach. Denn ursprünglich hießen sie 'Pili', also 'Speere' mit männlicher Endung.​

Wir wissen, dass die römische Phalanx sich nach der Besetzung Roms durch Brennus umwandelte. Die Römer verbanden dies mit dem Namen des Camillus. Allerdings gab es dabei mehrere Schritte, die für uns nicht mehr nachvollziehbar sind, da Quellen fehlen. Ganz sicher durften die Patrizier, die im Prinzip so den Angriff des Brennus herbeigeführt hatten, nicht mehr auf eigene Faust Krieg führen.
Dass es sich im Übrigen eher um einen Prozess in mehreren Schritten handelte, der tatsächlich nach dem Keltensturm begonnen haben dürfte, zeigt die römische Bewaffnung: Ob das Scutum von Galliern oder Samniten übernommen wurde ist umstritten. Gladius und Pilum stammen von der iberischen Halbinsel. Kettenhemd und einige Helmtypen aus Gallien, anderes wurde von den Griechen übernommen.
Polybios vermittelt dann wahrscheinlich, aber letztendlich doch nicht ganz sicher, den Stand vom Ende des 2. Punischen Krieges. Livius fasste wohl ältere und jüngere Nachrichten in seiner Beschreibung zusammen.​


Wahrscheinlich hat sich die Legion während des 2. Punischen Krieges sehr verändert. Und auch, wenn ich im Kopf habe, dass zu Beginn schon die Príncipes im zweiten Rang standen, mag das durchaus anders sein. Jedenfalls kann man für die 1. Phasen des Krieges nicht ohne Weiteres auf die gängigen Vorstellungen und des Polybius Schilderung zurückgreifen.​

Als was würdest du einen römischen Soldaten des 3. Jhd. v. Chr. mit Kettenhemd und Pilum denn nun einordnen. Mir fällt da einzig und allein ein Princeps ein.
 
Ich hätte gerne Input für eine zivilere Frage an euch (die militärischen sind viel besser abgedeckt, da fühle ich mich mittlerweile sehr sicher.)

Ich wollte als nächstes die römische Gesandtschaft an Hannibal im Jahre 220 zeichnen. Sie erreichte das iberische Qart Hadasht im Herbst des Jahres. Ich gehe also davon aus, dass Hannibal grade von einem Feldzug zurückkommt.

1. Es wäre sicher ein gewaltiger Affront, die Gesandtschaft in kriegsmäßiger Aufmachung zu empfangen. (Was allerdings die weitere Entwicklung erklären würde.) Also Römer in Toga, Hannibals Stab in Chlamys und Tunika? Dürfen Wachen rumstehen, oder wäre das auch schon ein Affront? Immerhin besuchte man einen Feldherrn im Kriegs- bzw. Eroberungszustand.

2. Wen würde man mit einer solchen Aufgabe betrauen? Senatorischen Stand/Konsularen, nehme ich an? Es ist ja derart verlockend, da Gaius Flaminius, Marcus Claudius Marcellus oder Marcus Minucius Rufus hinzustellen, die alle in den Vorjahren Konsuln waren.

Wäre froh für euer Input, auch wenn's alles sehr spekulativ ist. :)
 
Dürfen Wachen rumstehen, oder wäre das auch schon ein Affront? Immerhin besuchte man einen Feldherrn im Kriegs- bzw. Eroberungszustand.
Wachen standen sicher da aber wahrscheinlich nicht mit gezeigten Waffen (Lanzen und Schilde) und einem Umhang über den Schwertern. Man war da sehr empfindlich, wie Z.B.Soldaten (ganz anders wie in Filmen) innerhalb Roms keine Waffen sichtbar tragen durften.
 
Genau, das wusste ich. Aber würdest du echt eher ein Schwert unterm Umhang sagen als einen Schild? Der Schild war schon diplomatisch fragwürdig?
 
Ich hatte dich schon richtig verstanden. Schild und Lanze wären als aggressiver empfunden worden als ein unterm Umhang getragenes Schwert? Da hätte ich spontan das Schwert als das problematischste empfunden, den Schild als das harmloseste. Das hängt wohl damit zusammen, dass der Schild dem Gegner eine Angriffshaltung unterstellt...
 
Zurück
Oben