:winke::winke::winke::winke:Der Homo erectus entstand erst vor etwa 1,8 Millionen Jahren, sodass der letzte gemeinsame Vorfahre von Neandertaler und HSS erheblich später anzusetzen ist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
:winke::winke::winke::winke:Der Homo erectus entstand erst vor etwa 1,8 Millionen Jahren, sodass der letzte gemeinsame Vorfahre von Neandertaler und HSS erheblich später anzusetzen ist.
:winke::winke::winke::winke:
Und wie erklärt man sich die Dominanz von Afrikanern bei jeder Art von Laufsport. Die Neandertaler waren wohl auch schneller als wir. Die ganzen afroamerikanischen Boxer und Footballspieler.
Wenn der Einfluss so gering wäre von den Neandertalern würde ich nicht von einer Vermischung reden.
Eines sollte man auf jeden Fall voraussetzen :devil: wenn Menschenarten sich kreuzen konnten, dann haben sie es auch getan. Wären Mischlinge zwischen Mensch und Ziege möglich :rotwerd: es gäbe sie...
Eine andere genetische Erklärung ist für das Phänomen auszuschließen? Oder gibt es da abweichende Meinungen?
Dem stimme ich uneingeschränkt zu - das wissen wir spätestens von Woody Allen :devil:
Finally, nach neueren Ergebnissen ist der split zwischen NTh und HAS mit ca. 600000 Jahren anzusetzen. Das bedeutet wohl, dass alle europäischen Homo, die älter sind als 600 ky nicht zu unseren Vorfahren gehören, wahrscheinlich aber auch Spuren in unserem Genom hinterlassen haben.
Die ältesten Funde des Homo erectus in Europa sind etwa 800 000 Jahre alt. Er repräsentiert allerdings noch die Vorstufe von Neanderthaler und HSS, sodass der Beginn seiner typischen genetischen Veränderung hin zu den Vorläufern des Neanderthalers und schließlich zum klassischen Neanderthaler selbst rund 200 000 Jahre in Anspruch genommen haben muss.
Aber auch diese gesonderte Entwicklung war immer weiteren Veränderungen unterworfen, denn der archaische Homo sapiens bzw. Präneanderthaler in Europa unterscheidet sich noch merklich vom klassischen Neanderthaler, wie er vor etwa 100 000 Jahren auftritt. Und die Entwicklung des Homo erectus in Afrika hin zum modernen Menschen, der vor rund 150 000 Jahren fassbar wird, repräsentiert nochmals eine andere evolutionäre Linie.
Wenn wir davon ausgehen, dass die gemeinsamen Vorfahren von HSA und NTh in Afrika gelebt haben, dann können wir frühere Homo-Populationen in Europa nur schwerlich als direkte Vorfahren des NTh postulieren.
Die Sachlage ist doch unbestritten. Homo erectus war gemeinsamer Vorfahr von Neanderthaler und Homo sapiens sapiens. Vor etwa 1,5 Mio. Jahren (?) wanderten erectus-Populationen aus Afrika aus und verbreiteten sich in Eurasien. Allerdings finden wir frühe erectus-Spuren in Europa erst vor 800 000 Jahren, was aber angesichts der außerordentlich dünnen Funddichte wenig bedeutet.
Als Folge entwickelte sich aus dem europäischen Homo erectus der Pränenadertaler und archaische Homo sapiens bis hin zum "klassischen" Neanderthaler, aus dem afrikanischen Homo erectus über verschiedene Entwicklungsstufen - über die wir nur unzureichend informiert sind - der moderne HSS.
Sorry, diese Sachlage ist nicht mehr unbestritten.
"It seems more likely that there were multiple migrations into Europe
from Africa over the past one and a half million years, passing through the
Middle East. Some of these migrants could have been H. heidelbergensis, while others appear to have been pre-Neanderthals who penetrated as far west as Spain before fanning north. Some of these immigrant groups in turn eventually evolved into the “classical” Neanderthals that had a robust phenotype and penetrated into northern and western Europe at a time when climatic conditions were challenging."
Homo heidelbergensis ging aus Homo erectus hervor und entwickelte sich vor etwa 200.000 Jahren in Europa zum Neandertaler (Homo neanderthalensis) weiter. Da es keine klare Trennungslinie zwischen Homo erectus und Homo heidelbergensis bzw. Homo heidelbergensis und Neandertaler gibt, ist die Zuordnung vieler Funde zur einen oder zur anderen Chronospezies bis heute unter Paläoanthropologen – zwischen sogenannten Lumpern und Splittern – umstritten. Viele Forscher deuten die Homo heidelbergensis zugeordneten Funde als bloße Varianten von Homo erectus.
Wenn die Datierung der Auftrennung von HSA und NTh durch Green und Mitarbeiter stimmt, dann ist eine Abstammung des NTh von europäischen Homo erectus Populationen schwer zu erklären.
Wenn die Datierung der Auftrennung von HSA und NTh durch Green und Mitarbeiter stimmt, dann ist eine Abstammung des NTh von europäischen Homo erectus Populationen schwer zu erklären. Wills versucht aus den molekularen Daten von Green et al. Sinn zu machen und scheint dabei auch an der direkten evolutionären Linie H. heidelbergensis - H.s. neanderthalensis zu zweifeln.
Heißt das, auch aufgrund der frühen Datierung, dass die Auftrennung noch in Afrika erfolgte, nicht erst in Europa?
Was ich versuchte in meinen Beiträgen klarzumachen, ist, dass wenn die mol. Daten von Green et al. stimmen, eine Abstammung des NTh von europäischen H. erectus-Populationen, wie sie von Dieter mit bewundernswerter Verve verfochten wird, nicht mehr so recht passt.
@ Dieter: Mir ist nicht so recht klar, wie Du auf der einen Seite apodiktisch behaupten kannst, "Alle anderen Sapiens- und Präsapiensformen - Australopithecus, Homo habilis, Homo rudolfensis - sind nicht über Afrika hinausgelangt und haben dort folglich keine Spuren hinterlassen.",
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen