Turgot
Aktives Mitglied
Im Folgenden möchte ich hier nach und nach ein paar Informationen zur Kolonialpolitik von Bismarck einstellen.
Beginnen möchte ich mit einer Aufzeichnung des Generaladjutanten Carl von Wedel. Wedel notiert in seinem Tagebuch unter dem Datum des 12.Februar 1891 das Folgende:
Heute erlebte ich eine ganz interessante Episode. Als ich nämlich heute vormittag mit dem Kaiser zu Marschall kam und wir dort von Bismarcks Auftreten gegen die Kolonialpolitik der Regierung und speziell gegen den Kolonialvertrag mit England sprachen, sagte der Kaiser plötzlich zu Marschall und mir: " Und wissen Sie denn überhaupt, wem wir unsere Kolonien verdanken? Als wir verneinend antworteten, meinte er: das sei ihm auch früher fremd gewesen, doch sei er letzthin, und zwar durch eine genau informierte Person, darüber orientiert worden. Als nämlich Kaiser Wilhelm I. immer älter geworden und damit ein Thronwechsel in immer größere Nähe gerückt sei, habe Bismarck in der Furcht, daß der englische Einfluß durch die Kaiserin Friedrich die deutsche Politik beherrschen werde, die Kolonien geschaffen, um damit ein Objekt zu besitzen, das er im Notfall jederzeit zur Heraufbeschwörung von Streitigkeiten mit England und damit zu einer Erkaltung unserer Beziehungen zu jener Macht benutzen könne."
Carl von Wedel, Zwischen Kaiser und Kanzler, S.151
Beginnen möchte ich mit einer Aufzeichnung des Generaladjutanten Carl von Wedel. Wedel notiert in seinem Tagebuch unter dem Datum des 12.Februar 1891 das Folgende:
Heute erlebte ich eine ganz interessante Episode. Als ich nämlich heute vormittag mit dem Kaiser zu Marschall kam und wir dort von Bismarcks Auftreten gegen die Kolonialpolitik der Regierung und speziell gegen den Kolonialvertrag mit England sprachen, sagte der Kaiser plötzlich zu Marschall und mir: " Und wissen Sie denn überhaupt, wem wir unsere Kolonien verdanken? Als wir verneinend antworteten, meinte er: das sei ihm auch früher fremd gewesen, doch sei er letzthin, und zwar durch eine genau informierte Person, darüber orientiert worden. Als nämlich Kaiser Wilhelm I. immer älter geworden und damit ein Thronwechsel in immer größere Nähe gerückt sei, habe Bismarck in der Furcht, daß der englische Einfluß durch die Kaiserin Friedrich die deutsche Politik beherrschen werde, die Kolonien geschaffen, um damit ein Objekt zu besitzen, das er im Notfall jederzeit zur Heraufbeschwörung von Streitigkeiten mit England und damit zu einer Erkaltung unserer Beziehungen zu jener Macht benutzen könne."
Carl von Wedel, Zwischen Kaiser und Kanzler, S.151