Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Willi und Willy trafen sich an einem bestimmten Tag in Erfurt. An diesem Tag wurde am Kommunique gebastelt.
Es darf doch gegoogelt werden und die Suchmaschine weiss das. :winke::winke:
 
Willi und Willy trafen sich in Erfurt. Als es vor der Abreise an das Verfassen des Kommuniques ging und Willy einen Beauftragten nannte, gab es Probleme. Willi fand die Lösung.
Welche?
So richtig verstehe ich die Frage nicht.

Klar, Willy und Willi haben sich in Erfurt getroffen.
Gab es ein Problem mit Staatssekretär Kohl? Ging es um seine Forumlierung "Prinzip des Völkerrechts", die er im Kommunique stehen haben wollte, was aber erst keiner wollte, Willi dann doch wollte, aber Willy auf keinen Fall wollte und .... Ergebnis: Willi streicht den kompletten inhaltlichen Teil und das Ganze wird auf Kassel vertagt.

Oder was ist die Frage? :hmpf:
 
das Kommuniqué beschränkte sich darauf, dass das Treffen stattgefunden hat. Der ganze Inhalt des Treffens wurde ausgeblendet.
 
20.40 Uhr Willy Brandt zieht ein Tagesfazit. Über die Gespräche habe es zuvor keine Illusionen gegeben. Allerdings seien einige Standpunkte der zwei Seiten besser verstanden worden. Er bedankt sich bei Stoph für die Betreuung, dieser nimmt die Einladung zum Besuch nach Kassel an. Bei einem letzten, spontanen Gespräch beschließt man ein verkürztes Kommuniqué.
22.25 Uhr Der Sonderzug verlässt den Erfurter Hauptbahnhof.

In diesem Kommuniqué spielten Otto und Egon ein Rolle. Was schlug Willi vor, mit dem auch Willy einverstanden war?
 
Ist es das was Du wissen wolltest?

Die Regierungsmitteilung beinhaltet als gemeinsames Ziel gleichberechtigte Beziehungen zwischen Bundesrepublik und DDR, auf eine völkerrechtliche Anerkennung einigt man sich nicht.

Apvar
 
Das Wort "diplomatisch" wurde durch "offiziell" ersetzt und - um West-Berlin in den späteren Verhandlungskatalog einzuschließen - der Text um den Hinweis ergänzt, der Meinungsaustausch zwischen DDR und BRD solle auch der "Regelung der Entspannung im Zentrum Europas dienen"?
 
Ich hab den Wortlaut dieses Kommuniqués nirgends finden können.
Es wird zwar allenthalben erwähnt, aber nicht zitiert. Bin ich zu doof zum googlen? :motz:

Wenn Winzer und Bahr bei der Frage wichtig sind, dann hängt die Antwort vermutlich auch an denen. Das MfAA, also Winzer, fühlte sich ja auch für Westdeutsche "zuständig", oder? Das könnte Willy gestört haben.
Vielleicht hat Willi den Otto spontan nach Hause geschickt, damit das Amt für Auswärtige Angelegenheiten im Protokoll nicht auftaucht. :confused:

Mercy, ... ich geb auf :weinen:
Wenn nicht noch jemand den Durchblick hat, musst du wohl noch mal ran.
Gruß B.
 
Ich hab den Wortlaut dieses Kommuniqués nirgends finden können.

Wenn Winzer und Bahr bei der Frage wichtig sind

Mercy, ... ich geb auf :weinen:
Wenn nicht noch jemand den Durchblick hat, musst du wohl noch mal ran.
Gruß B.

Na, nu weine man nicht! In der Röhre stehn Klöße, du siehst sie bloß nicht!

Der Egon muss nicht der Bahr sein. :winke:
 
Und was hilfts?
Außerdem hätten die wenigstens die Personen nennen können. :motz:

Es scheint, ich kann beruhigt meinen Osterurlaub antreten. :winke:
 
Weil der auch daneben lag. :rofl:
Von dir bin ich wirklich enttäuscht. Du googelst hier Gott und die Welt zusammen und hier, wo es mal darauf ankäme :still:
 
20.40 Uhr Willy Brandt zieht ein Tagesfazit. Über die Gespräche habe es zuvor keine Illusionen gegeben. Allerdings seien einige Standpunkte der zwei Seiten besser verstanden worden. Er bedankt sich bei Stoph für die Betreuung, dieser nimmt die Einladung zum Besuch nach Kassel an. Bei einem letzten, spontanen Gespräch beschließt man ein verkürztes Kommuniqué.
22.25 Uhr Der Sonderzug verlässt den Erfurter Hauptbahnhof.

In diesem Kommuniqué spielten Otto und Egon ein Rolle. Was schlug Willi vor, mit dem auch Willy einverstanden war?

Bei einem letzten, spontanen Gespräch beschließt man ein verkürztes Kommuniqué. Die Regierungsmitteilung beinhaltet als gemeinsames Ziel gleichberechtigte Beziehungen zwischen Bundesrepublik und DDR, auf eine völkerrechtliche Anerkennung einigt man sich nicht.

Siehe dazu:
Willy Brandts historischer Besuch in Erfurt - eine Chronologie - thueringer-allgemeine.de

Siehe dazu auch:
21.03.2010, 21:50 Beitrag von Apvar:
http://www.geschichtsforum.de/484440-post7746.html
:confused::confused::confused:
 
Was ist in diesem Kommuniqué über Otto und Egon ausgesagt, was schlug Willi vor, mit dem auch Willy einverstanden war?
Das steht in dem gesuchten Kommuniqué, das zu ergooglen ist. :winke:
 
Was ist in diesem Kommuniqué über Otto und Egon ausgesagt, was schlug Willi vor, mit dem auch Willy einverstanden war?
Das steht in dem gesuchten Kommuniqué, das zu ergooglen ist. :winke:
Egon muss Franke gewesen sein.
Den Text des Kommuniqués hab ich immer noch nicht.

Wolfram Dorn, Willi Weiskirch - Google Bücher

Da ist nur Blabla. Die Teilnehmerliste würde zwischen Einleitung und Schlussblabla stehen.

Franke hat geäußert, dass es für DDR-Bürger kein Staatsbürgerecht gebe.
Wenn Willi mit einem Kommuniqué nach Hause käme, wo dieser Mensch mit drin stände, könnte er von den Genossen Ärger gekriegt haben.

Wurde Egon Franke aus der Teilnehmerliste des Kommuniqués gestrichen?

Wenn Franke da fehlen würde, könnte das die Lösung sein.
Alles nur Vermutungen.... :still:
Entweder hat Google keine Ahnung oder ich kann nicht googlen...
 
Zurück
Oben