Das grosse Quiz-Forum (Googeln erlaubt!)

Okay, dann mal ein Rätsel, das aus gegebenem Anlass den Fußball zum Thema hat.

Also:

In Deutschland stand ein Länderspiel an. Dummerweise war erst einen Tag zuvor die Meisterschaft zu Ende gegangen. Viele Nationalspieler hatten auf diese Belastung hingewiesen, zumal es sich auch "nur" um ein Freundschaftsspiel handelte. Doch der DFB blieb hart, eine einmal getroffene Entscheidung wurde nicht zurück genommen.

Als das Spiel beginnen sollte, stellte man fest, dass gerade einmal 7 deutsche Nationalspieler gekommen waren. Die anderen konnten (oder wollten) nicht. Was nun?

Wer die glorreiche Idee hatte, weiß ich nicht. Jedenfalls wurde das Publikum im Stadion gefragt, ob sich nicht noch 4 Freiwillige für die deutsche Mannschaft finden könnten, am besten natürlich Herren mit Fußballerfahrung.

Und tatsächlich, es klappte. 4 Zuschauer wurden kurzerhand zu Nationalspielern ernannt, und das Spiel konnte beginnen. Aber irgendwie hat es keinen so recht überrascht, dass die deutsche Mannschaft als Verlierer vom Platz gehen musste.

Die FIFA hat das Spiel übrigens auch nicht moniert, womit es amtlich und rechrsfültig wurde.

Und nun die Frage:

- Wie hieß der Gegner der deutschen Mannschaft?
- Wie ging das Spiel aus?

1. Belgien
2. 0 : 3
im Jahre 1910
 
.....meine Gratulation an das wahrscheinlich älteste Forummitglied, den einzigen Ü100 :yes:


Sonntägliche Grüße

100-jährig? Du meinst das Aussehen? Das ist doch ein Gefühl... gefühlte 100 Jahre. Wäre ich noch Langläufer, dann würde ich mich wohl 200 Jahre alt fühlen...;)

So... dann genehmige ich mir noch einen Schluck Asbach Uralt (megatrend, der dabei in den Spiegel schaut...:D)
 
Na jut. ;)

Bei welcher Wahl in einem demokratischen Land wurden einst dreimal so viel Stimmen abgegeben, wie es registrierte Wähler gab?

(Es handelt sich tatsächlich um eine alte, funktionierende Demokratie; dass diese spezielle Wahle nicht all zu "demokratisch" verlief ändert daran nichts.)

Welches Land? Welche Wahl? Welches Jahr?
 
Es geht um eine Wahl in einem sehr begrenzten Gebiet, die aber durch die besonderen Umstände von nationaler bedeutung war (oder von vielen so betrachtet wurde, was zur Folge hatte...). Dabei wurden sehr viel mehr Stimmen abgegeben, als es registrtierte Wähler gab; dreimal so viel mag etwas zu hoch gegriffen sein (weit über 6.000 bei 2.900 Wählern).
 
Nochh zwei Tipps:

Bei besagter Wahl war die besagte Region noch kein vollwertiger Teil der Nation, um die es geht.

Die Zustände in dieser Zeit in diesem Gebiet kann man durchaus "bürgerkriegsähnlich" nennen.
 
Nochh zwei Tipps:

Bei besagter Wahl war die besagte Region noch kein vollwertiger Teil der Nation, um die es geht.

Die Zustände in dieser Zeit in diesem Gebiet kann man durchaus "bürgerkriegsähnlich" nennen.


Ach schade, ohne den letzten Satz hätte ich ich jetzt auf Florida bei der Wahl von Bush junior zum Präsidenten getippt :devil:
 
Hat das was mit Schleswig-Holstein und die Abstimmung nach dem WW1 zu tun, ob Südschleswig zur Weimarer Republik gehören soll oder zu Dänemark?

Apvar
 
Irgendwie scheine ich die Balance zwischen "zu Leicht" und "zu schwer" nicht zu schaffen...

Ein letzter Tipp: Die Wahl fand im 19. Jh. statt; der innenpolitischen Konflikt, der sowohl die bürgerkriegsähnlichen Zustände wie auch das seltsame Wahlergebnis bedingt, führte wenige Jahre später in einen echten Bürgerkrieg.
 
Zurück
Oben